Bodenfeuchtesensor VH400

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Roger-b
    LoxBus Spammer
    • 23.04.2016
    • 223

    #61
    Ich habe mir nun auch 2 Vegetronix gekauft und das gleiche Problem wie ein paar Kollegen vor mir, leider ca 1Stunde an 24V angeschlossen über die TreeBus Versorgung, dann aber sofort abgehängt und versorge diese jetzt mit 10V, leider bekomme ich 0.002V zurück und etwa 0.004V in einem Glas Wasser also gleich 0, kann das sein das die Dinger nach so kurzer Zeit durchgebraten sind? Das Phänomen habe ich bei beiden.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #62
      Bei Überspannung ist es quasi egal wie lange, die Geräte können schon nach ein paar Millisekunden den Geist aufgeben. Daher ja es wird wohl so sein dass die Geräte defekt sind....

      Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk

      Kommentar

      • AlexW
        Extension Master
        • 12.05.2016
        • 132

        #63
        Guten Morgen,

        wie habt Ihr den Bodenfeuchtesensor vergraben.

        Habe ihn ca. 15 cm unter die Rasenfläche gesteckt so dass er stehend misst.

        Hat ihn einer gelegt?

        Ich habe das Gefühl das es unten zulange dauert mit der Messwertanpassung bei Regen.

        Danke

        Kommentar


        • Miep Miep
          Miep Miep kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das hängt halt davon ab, wo die Wurzeln der Pflanzen sind, die Du bewässern willst.
      • AlexW
        Extension Master
        • 12.05.2016
        • 132

        #64
        Okay, verstehe ich. Die vom Rasen wird ja vermutlich nicht mehr als 4cm weit unten liegen. Zum Schutz des Kabels wegen dem Vertikutierer muss man ja auch etwas runter. Daher liegt mein Kabel bei ca. 5cm und die Spitze eben entsprechend weit unten. Werde es mal quer legen in der oberen Kabelhöhe. Oder geht quer nicht?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #65
          10-15 cm ist grundsätzlich nicht so verkehrt.
          Wenn du nur bewässerst auf 5cm, wird die Bewässerung früh abschalten, was eine häufigere, aber geringere Bewässerung bewirkt.
          Der Rasen wird deswegen nicht tiefer wurzeln, und bei ausbleibender Bewässerung sofort hin.

          Deswegen spritzt man Rasen mit großem Zeitabstand, dann aber richtig.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

        • Wolfgang67
          LoxBus Spammer
          • 18.11.2016
          • 300

          #66
          Ich suche für meine Bewässerungsanlage aktuell auch einen geeigneten Bodenfeuchtesensor samt eine EInbindung in mein Loxone-Air-System.

          Hier und hier http://blog.dvs-beregnung.de/2018/02...etronix-vh400/ wurde der "Truebner SMT50" ja recht gut bewertet.
          Ich habe in meinem Poolschacht für die Gartenbewässerung neben einer "Multi Extension Air" ein 24V-DC und in 24V-AC Netzteil. Daher wäre die Möglichkeit den SMT50 (zum Unterschied zum VH 400) auch mit 24V-DC betreiben zu können vorteilhaft.

          Nun habe ich bei DVS-Beregnung (https://dvs-beregnung.de/dvs-special...sorik/truebner) gesehen, dass es auch einen "Truebner SMT-100" gibt und dieser für unterschiedliche Schnittstellen (Analog 0-10V, RS485 mit Modbus, RS485 mit TBUS, RS485 mit ASCII, SDI-12) verfügbar ist. Details dazu beim Hersteller: http://www.truebner.de/smt100

          Welche Variante ist technisch möglich, welche Variante würdet ihr wählen ?
          1) "Truebner SMT-100" in der "Analog 0-10V"-Variante (versorgt mit 24V-DC) über eine "AI-Extension" (€ 216,-) zur bestehenden "Multi Extension Air"
          2) "Truebner SMT-100" in der "RS485 mit Modbus"-Variante (versorgt mit 24V-DC) über eine "RS-485 Extension" (€ 249,-) zur bestehenden "Multi Extension Air"
          3) "Truebner SMT-100" in der "RS485 mit Modbus"-Variante (versorgt mit 24V-DC) über eine "Modbus Extension" (€ 185,-) zur bestehenden "Multi Extension Air"

          Ev. möchte ich später auch einen Ultraschallsensor für die Zisterne anschließen. Wenn ich den von Loxone (https://shop.loxone.com/deat/ultraschallsensor.html) nehme, müsste es wohl Var. 1 werden. Aber da gäbe es sicher auch andere Sensoren für 1-Wire, Modbus oder RS485.
          Welche Ultraschallsensor wären dafür zu empfehlen ?
          Zuletzt geändert von Wolfgang67; 09.05.2019, 14:33.

          Kommentar

          • Maruu
            LoxBus Spammer
            • 07.03.2017
            • 489

            #67
            Schau dir mal den von mir vorgeschlagenen Sensore für die Zisterne an: https://www.loxforum.com/forum/mein-...828#post197828

            Der läuft jetzt bei mir seit einigen Monaten und ich bin sehr zufrieden damit. Hab erst gestern mal alle gemessenen Werte kontrolliert, er ist nahezu perfekt linear. Kann ich also sehr empfehlen.

            Kommentar

            • Wolfgang67
              LoxBus Spammer
              • 18.11.2016
              • 300

              #68
              @Maruu: Danke für den Hinwies

              ich bin inzwischen leider auf einen großen Fehler meinerseits draufgekommen. Ich war fix der Meinung die "Multi Extension Air" die ich im Poolschacht als Basis für die Bewässerungsanlage montiert habe hat einen "Loxone-Link"-Anschluß und kann damit andere Extensions über Air mit den Miniserver-Go verbinden. Daher die Idee eine "AI-Extension" o.ä. anzuschließen. Dem ist leider nicht so. :-(

              Die einzige Möglichkeit ein Analog-Signal über "Air" rein zu bekommen ist sichtlich über die 1-Wire Schnittstelle der "Multi Extension Air".
              Da es hierzu leider keine OutOfTheBox-Lösung gibt, bin ich gerade nach dieser Anleitung https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=917723 am erarbeiten einer prakikabeln Lösung. Siehe auch https://www.loxforum.com/forum/hardw...feuchte-messen

              PS: Ich wollte bei Loxone ein 1-Wire-Interface zum Einlesen von Analogwerten 0-10V anregen.
              Dazu gab es ja mal die Möglichkeit Vorschläge hier loxfeedback.uservoice.com/ einzutragen. Der Link ist aber leider tot. Gibts das jetzt an anderer Stelle oder wurde die Möglichkeit gestrichen ?
              Zuletzt geändert von Wolfgang67; 10.05.2019, 07:47.

              Kommentar

              • Gast

                #69
                Den SMT100 in der Modbus Variante habe ich über die Modbus Extension an meinen Loxone Miniserver angeschlossen, geht wunderbar. In meinem Blog gibt es eine kurze Anleitung dazu:
                http://www.gardenergranny.de/bludit/moisture-measurement-with-loxone-and-smt100
                Bisher habe ich es nur mit einem Sensor probiert, es sollten aber bis zu 32 Sensoren an eine Modbus Extension angeschlossen werden können. Das wird mein Sommerprojekt

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  na die Dame hat aber eine Freude mit dem Miniserver
              • sonorobby
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 317

                #70
                Wer noch einen unbenutzten VH400 benötigt kann mir gerne eine PN senden.

                Kommentar

                • Zimmi1984
                  Azubi
                  • 03.08.2019
                  • 4

                  #71
                  Hallo liebe Experten,

                  ​​​​​​nachdem ich schon sehr viele nützliche Tipps hier gelesen habe, traue ich mich heute mit meiner ersten Frage. Kurz zu mir: Ich bin frischer Hausbesitzer und mache mein Haus Stück für Stück mit Loxone Smarter. Basis dafür ist ein Mini Server Go... Ich bin ein Vollblut-Bürohengst. Bedeutet: Ich habe im Leben noch nie mit Elektronik zu tun gehabt und eigne mir bisher alles selbst an. Verzeiht daher bitte, wenn eine Frage absolut dumm ist.

                  Mein aktuelles Vorhaben:
                  Ich habe meine automatische Gartenbewässerung derzeit mit einem Nano Air umgesetzt. Dieser steuert zwei Bewässerungskreisläufe, indem die beiden Ausgänge jeweils einen 24V-Trafo bedienen, die dann das entsprechende Ventil öffnen. Es funktioniert tatsächlich...

                  Meine Frage:
                  Kann ich den Bodenfeuchtesensor an den digitalen Eingang des Nano anschließen? Ich dachte dabei daran, das rote Kabel an ein 10V-Netzteil, das schwarze Kabel an den Nano-Eingang und das blanke Kabel an Nano-Ground anzuschließen. Oder mache ich mich gerade vollkommen lächerlich?

                  Bin auf eure Meinung und Feedback gespannt!

                  Kommentar


                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Für den Fühler brauchst du einen analogen Eingang.

                  • Zimmi1984
                    Zimmi1984 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das heißt, ich komme mit meinem Miniserver Go nicht weiter, oder?

                  • t_heinrich
                    t_heinrich kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Leider ja.
                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 300

                  #72
                  Hallo Zimmi !
                  An sich kann man mit dem NanoAir und auch mit keiner anderen Komponente ein Analogsognal zum MiniserverGo übertragen. Laut Loxone-Support würde das Analog-Signal den Bus verstopfen.
                  Das war dann für mich auch die größte Hürde bei der Verwirklichung meiner Bewässerungsanlage !

                  Ich habe dann aber hier (https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...?pageId=917723) eine Beschreibung gefunden wie man mit etwas Bastelaufwand doch ein Analogsignal übertragen kann.
                  Basierend darauf habe ich dann eine Schaltung gebaut mit der ich den Analogwert meines Bodefeuchtesensors über den "1-Wire"-Eingang der "Multi Extension Air" übertragen kann. Diese hatte ich sowieso zur Ansteuerung der Magnetventile der Bewäserung. Mit einer zweiten baugleichen Schaltung übertrage ich inzwischen auch das Analogsignal eines Ultraschallsensors in der Zisterne über den gleichen 1-Wire-Eingang. Beide Sensoren funktionieren einwandfrei - und keine Spur von überlastetem Bus.

                  Ich habe mir als Doku eine Beschreibung dazu erstelt die ich Dir gerne hier weitergebe.

                  Viel Erfolg bei der Umsetzung !
                  LG Wolfgang
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • Wolfgang67
                    Wolfgang67 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für Dein positives Feedback !

                  • danube
                    danube kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    sehr geil, und toll beschrieben!

                  • Wolfgang67
                    Wolfgang67 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Freut mich, wenn ich hier auch mal was beitagen kann was anderen hilft !!
                    Habe aus dem Forum auch schon sehr viele gute Tipps erhalten ohne denen mein Loxone-System heute nicht so wäre wie es ist.
                • Wolfgang67
                  LoxBus Spammer
                  • 18.11.2016
                  • 300

                  #73
                  Zimmi,
                  in einem anderen Beitrag wurde ein Link auf fertige Platinen für die 1-Wire-Schnittselle eingefügt. Das könnte Dir einiges an Bastelarbeit ersparen.
                  Schau unter: https://www.loxforum.com/forum/verka...859#post208859

                  LG Wolfgang
                  Zuletzt geändert von Wolfgang67; 08.08.2019, 13:43.

                  Kommentar

                  Lädt...