fremdes/getrenntes AC-Potential an Analogeingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emeigh
    Smart Home'r
    • 06.08.2016
    • 54

    #1

    fremdes/getrenntes AC-Potential an Analogeingang

    Hallo,

    ich möchte gerne das Klingeln einer Türsprechanlage am Miniserver auswerten und signalisieren.
    Die Türsprechanlage ist zentral in einem Mehrparteien-Haus installiert und wird mit 12V AC gespeist (getrenntes Potential).
    Das Klingelsignal würde ich direkt an der Klingel (magnetisch, über Wechselstrom akustisch signalisiert (brrrrt) abgreifen wollen.

    Kann ich das Problemlos über einen Analogeingang machen?
    Quasi wie bei einem Multimeter die anliegende Spannung messen?


    Danke und Gruß,
    Marc
  • Guido
    Extension Master
    • 07.03.2016
    • 176

    #2
    Hallo Marc,
    nimm einfach ein 12V AC Koppelrelais und schalte Dir 24V auf einen Eingang.

    Gruß Guido

    Kommentar

    • emeigh
      Smart Home'r
      • 06.08.2016
      • 54

      #3
      Hi Guido, ein Koppelrelais habe ich gerade nicht parrat - deswegen auch meine Frage zum Direktanschluss.
      Kann der Miniserver beschädigt werden , wenn ich es am Analogeingang zwischen GND & EingangX anschließe?

      Gruß,
      Marc

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Naja, wenn du am Analog Eingang etwas messen willst, dann wird das auch gegenüber dem GND gemessen. Das bedeutet du müsstest (ohne galvanische Trennung z.B. mit Relais ...) in jedem Fall die Potenziale beider System annährend gleich setzen (zumindest innerhalb des Messbereich des AD Eingangs). Um dann auch noch das AC Signal zu verwenden, müsste dieses auch noch gleichgerichtet werden was die Sache nicht besser macht.
        Das ganze birgt dann einige unwegbare Gefahren für den Miniserver, da die Potenzialunterschiede des gleichgerichteten AC Signals nicht genau definiert sind.
        Der Analog Eingang ansicht bringt dir bei dieser Problemlösung nicht viel Vorteile, ausser das du etwas freier bist bei der definition der Schaltschwelle.

        Wenn du dich nicht abbringen lässt von der Idee ohne Potentialtrennung (Relais ..) , dann brauchst du wenigstens einen Gleichrichter, eine Widerstand in Serie (um größere Schäden zu vermeiden) und am besten noch ne 20V Zehnerdiode zum Schutz am Eingang,


        Und ja, zu deiner direkten Frage, der Miniserver wird vermutlich sogar beschädigt werden wenn du dort ein solches AC Signal zuführst.
        Das wäre dann zur Hälfte der Zeit so als ob du + and GND und - am Analog Eingang hängen würdest.

        Dazu kommt noch, das wenn dort irgendwo noch z.B. ne mechanische Klingel mit Spule zur Erregung hängt teilweise Spannungsspitzen bis mehrere hundert Volt induziert sein können.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 19.08.2017, 14:16.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Wie die Beiden Vorredner schon gesagt haben, kannst Du keine AC(Wechselspannung) an einen DC(Gleichspannungs)Eingang anschließen. Schließlich sagt ein Blick in die Doku des MiniServer ganz klar aus, dass dort VDC anzuschließen ist. Ein Koppelrelais ist kein Hexenwerk und bei jedem Elektronikhändler zu bekommen. Wenn es Du jetzt gerade keins zu Händen hast und Dir auch gerade keins besorgen kannst/willst, dann solltest Du Dein Vorhaben verschieben.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • emeigh
            Smart Home'r
            • 06.08.2016
            • 54

            #6
            Alles klar, dann gehts glecih noch zu Conrad ;-)

            danke Euch

            Kommentar


            • Labmaster
              Labmaster kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              gute Entscheidung :-)
          Lädt...