Bad Heizung: FBH + Handtuchheizkörper oder nur FBH?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • okenny
    LoxBus Spammer
    • 09.08.2016
    • 306

    #1

    Bad Heizung: FBH + Handtuchheizkörper oder nur FBH?

    Hallo,

    Bin dabei die Heizung (erstmal EG) mit Loxone zu verbinden.
    FBH wird mit KNX-Aktor gesteuert, geht gut. Soll ich mit einem Stellantriebair mein Handtuchheizkörper im Bad parallel dazu fahren, oder nur FBH?
    Was ist effizienter? Was macht ihr?

    Danke!
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Wird der HTHK durch die FBH gespeist? Eigener Kreis am Heizkreisverteiler?
    Wenn der HTHK mit der Temperatur der FBH fährt, macht eine Regelung gar keinen Sinn.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • okenny
      LoxBus Spammer
      • 09.08.2016
      • 306

      #3
      ja, selbe Temperatur, HTHK wird von der FBH gespeist.
      Ich dachte man könnte deswegen beide Parallel schalten um die Heizfläche zu erhöhen, nicht so?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Sicher, kannst du. Ein Stetigregler ist halt mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Im Prinzip kannst du immer voll aufmachen, wenn das Bad beheizt wird, damit der HTHK warm wird.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo okenny,
          ich würde folgendes umsetzen:
          - FBH als Grundlast: Ventil immer geöffnet
          - Heizkörper als Spitzenlast: Ventil stetig über Raumfühler/IRR

          Grundsätzlich halte ich es nicht für Ideal, wenn die FBH sowie der Handtuchheizkörper aus der FBH versorgt wird. Solch ein HTHK hat ja keine große Wärmeleistung.

          Wenn Du auch die Grundlast beeinflussen willst, würde ich einfach einen Schwellwertschalter der ca. 2 K höher als der IRR-Sollwert den
          FBH-Heizkreis abschaltet (IRR-Sollwertausgang + Additionsbaustein = Sollwertvorgabe an Schwellwertschalter). Wenn aber deine FBH-Heizkurve ordentlich einreguliert wurde, braucht es diese Lösung eigentlich nicht.

          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #6
            Vor allem wird der HK wenn es draußen wärmer ist, auch die Handtücher gar nicht mehr trocknen. Die Temperaturen sind viel zu niedrig. Da wäre zum Handtuchtrocknen einen E-Patrone sinnvoll gewesen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...