Digital Inputs Loxberry?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sonorobby
    LoxBus Spammer
    • 26.08.2015
    • 317

    #1

    Digital Inputs Loxberry?

    Hallo Loxberryer, und Loxoner....hat jmd. Bereits an eine Digital Input Erweiterung gedacht? Oder mal sowas angedacht? Mir sind die DIs ausgegangen und benötige locker noch min. 50....
    oder habt ihr andere kostengünstige Lösungen im Einsatz?
    Auf jeglichem Hinweis freue ich mich...
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    Es gibt doch von Loxone mittlerweile DI-Baugruppen. Da braucht man nicht basteln in dem man externe Anbindungen einsetzt.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #3
      Ich bastel aber so gern....

      Kommentar

      • LoFi
        Extension Master
        • 12.08.2016
        • 124

        #4
        Inputs bei mir:
        Hochverfügbar und zeitkritisch: DI, Tree
        Hochverfügbar und zeitunkritisch: 1-Wire
        Ansonsten: homematic

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Der Winter naht! Dann werd ich auch wieder mal meinen Entwicklungs-Loxberry anwerfen. Ein DI/DO-Plugin für Loxberry hab ich auf meiner Agenda.
          Dennoch würde ich das aber nicht für Rolläden, Lichtschalter oder ähnliches einsetzen. Irgendein Knopf, der irgendwas Lustiges macht, ist schon nett, aber nicht als primäres Interface.

          Per Script und WiringPi lässt sich das aber in gut 30 Minuten umsetzen, du kannst also schon loslegen! :-)
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            sonorobby wenn du gern bastelst, kannst du dir auch einen Arduino mit Ethernet oder WiFi als DI anlachen
            Oder wie LoFi sagt, 1-Wire mit dem DS2408 - den kannst du sicher über 1-Wire und Arduino in Loxone einbinden
            MfG Benny

            Kommentar

            • sonorobby
              LoxBus Spammer
              • 26.08.2015
              • 317

              #7
              Wie lange ist die Verzögerung über 1-wire? Und wie schaut die Lösung dazu aus? Gibt es eine Seite od. Tutorial ?

              Kommentar


              • Benjamin Jobst
                Benjamin Jobst kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn du über den DS2408 und Arduino gehst, hängt die Verzögerung wohl größtenteils an der Auswertungszeit des Arduino - das sollte man mit entsprechender Zykluszeit in ca. 1s hinbekommen. Wie lange der DS2408 für die Auswertung braucht, weiß ich nicht - die DS18B20 benötigen durchaus etwas Zeit, da frage ich aber auch 5 Stück auf einmal ab...
                Die DIs am Arduino über UDP an Loxone habe ich in unter 1s.
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #8
              Ein paar Gedanken dazu:

              Ich habe meine Fensterkontakte über 1-Wire (Bastellösung über DS2401) angebunden. Das würde ich heute aber nicht mehr so machen. Die Verzögerung kann schon deutlich sein. Taster o. ä. kann man damit vergessen. Für etwas zeitunkritisches (bei Fenstern ist es mir wurscht, ob die erst in 2.3 Sekunden als offen erkannt werden) geht, aber der Rest zumindest über die Frickellösung DS2401 nicht.

              Ich würde auch keinen LoxBerry als I/O-Extension verwenden. Ich habe bei mir meine Haustür-Klingel darüber laufen (2 Eingänge), das ist OK. Aber mehr würde ich nicht machen. Zudem ist ein LoxBerry durch die SD-Karte auch potentiell anfällig für Ausfälle (Bauart-bedingt).

              Wenn ich viele I/Os brauchen würde (Du spachst glaube ich von 50?), dann würde ich über folgendes Nachdenken:

              1. 1-Wire-Modul von Esera. Kann im Gegensatz zur kastrierten Loxone-1Wire-Extension auch I/O-Bausteine auswerten. Anbindung an Loxone erfolgt per UDP. Sehr schnell! Ob Taster damit gehen weiß ich nicht, aber der Rest sollte gut funktionieren! Esera hat auch passende Module für UP-Dosen im Angebot (wenn auch nicht als "Schnäppchen").

              2. Ein I/O-Modul wie z. B. das Pokey, was - soweit ich weiß - mittlerweile auch per UDP angebunden werden kann. ModbusTCP ist ja mittlerweile von Loxone ebenfalls kastriert worden, geht also nicht mehr.

              3. Ich habe hier auch mal von I/O-Modulen auf Arduino-Basis gelesen (schon fertig aufgebaut) - musst Du mal hier im Forum suchen

              4. Arduino-Selbstbau-Lösung für lange Winter :-)
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 22.08.2017, 10:58.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #9
                @Prof. Mobilux den Pokey hatte ich schon ganz wieder verdrängt, das wäre für so etwas wohl auch eine elegante Lösung.

                Was Arduino angeht, habe ich bisher nur positive Erfahrungen gemacht.
                Habe einen Uno als Standalone-Energiemonitor mit Schaltfunktionen für ein PV-Inselsystem am Laufen, das ist bisher 99% zuverlässig.
                In Loxone habe ich bisher zwei MKR1000 per UDP angebunden. Die beiden Schätzchen übernehmen bei mir die I/Os für die Raumtemperaturregelung in OG (5x DS18B20) und ELW (2x DS18B20) per WLAN, da ich da keine Kabel liegen habe außer einer Steckdose.
                1-Wire und DI/DO laufen auf den MKR1000 sehr zuverlässig, nur die WLAN-Verbindung hakt ab und zu, wenn die Fritzbox neu startet und die Arduinos ihre IP verlieren - und nichts davon mitbekommen. Da muss auf jeden Fall ein automatischer Reconnect rein.
                Allerdings würde ich freiwillig keine I/Os über WLAN laufen lassen, wenn es die Chance gibt, ein Kabel zu bekommen...
                MfG Benny

                Kommentar

                • sonorobby
                  LoxBus Spammer
                  • 26.08.2015
                  • 317

                  #10
                  So einen Pokeys habe ich in der Tat schon daheim, dachte nur dass die Verzögerung wg. Der Modbus Thematik die 5 sek. krazt was definitiv zu viel wäre...

                  im loxwiki habe ich den Artikel gefunden...das werde ich dann mal probieren
                  Danke für euren Input

                  Kommentar

                  Lädt...