ELTAKO EnOcean Jalousie-Aktor FSB61NP-230V in Lox integrieren - ratlos

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    ELTAKO EnOcean Jalousie-Aktor FSB61NP-230V in Lox integrieren - ratlos

    Hallo liebe Gemeinde,

    da ich nun leider erfahren musste, daß mein OPUS-EnOCEAN-Aktor keine Rückmeldung hat, weil zu alt, habe ich mir den og. Aktor von ELTAKO genehmigt.
    Nun komme ich aber wieder nicht weiter bei der IBN.
    Die Aktorfunktion (AUF/AB über virtuellen Taster zu IBN-Zwecken angesteuert) funktioniert bei Stellung "GR".
    Lokaler Taster schaltet auch die Ausgänge .

    Aber wie bekomme ich die Rückinformation in die Lox eingelesen
    1. Ausgang AUF/AB ist eingeschaltet
    2. lokaler Tasteingang ist betätigt

    Ich hatte versucht einen EnOcean-Kontakt einzufügen, aber dabei hängt es bereits bei der Seriennr.-Vorgabe.
    Benötigt wird eine 4x2stellige mit Format 00.00.00.00, auf der Rückseite des Aktors ist aber nur eine ID mit 7 Stellen ohne ":" abgedruckt.
    Der Aktor ist Herstellung 35/15 und hat das Bidrektionale Zeichen auf der Vorderseite abgebildet.

    Bin ich auf dem völligen Holzpfad mit der Annahme ich sehe die Zusände in der Lox, aber das ist doch die Bidirektionalität, oder?
    Ich möchte den Taster auch zur Steuerung von weiteren Ausgängen nutzen, d.h.
    ----------------------------------------------------
    1 Aktor ELTAKO mit Tasterrückmeldung
    1 Aktor OPUS ohne Tasterrückmeldung
    normale Steuerung automatsich beide Aktoren
    Bei manueller Betätigung des lokalen Tasters werden beide Jalosusieaktoren AUF/AB angesteuert
    -------------------------------------------------------

    Was mache ich falsch bzw. wie muss ich vorgehen.
    Danke schon mal im Vorraus für eure Hilfe
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Hallo HRA,

    Also eine Tasterrückmeldung wird das nicht sein. Wüsste auch gar nicht was das soll. Die Rückmeldung sollte eigentlich die Position das Rollladen sein. Dazu müsstest Du auch erstmal nachsehen, wie die Rückmeldung aussieht. Es könnte sein, dass hier nur ganz Auf oder ganz Zu signalisiert wird. Wie dem auch sein. Rückmeldungen wirst Du erst erhalten, wenn sich der Motor in Bewegung gesetzt hat. Beim Einlernen sieht das so aus, dass Du in der Loxone einen Sensor einlernen musst.

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #3
      Hallo,
      ja, aber wlche Art von Sensor und was ist dann der Sesor - der Tasteingang, der Aktor AUF, der Aktor AB, sind das dann 3 Sensoren , wie lerne ich diese dann ein?
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • ThomasRatte
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 113

        #4
        Der Taster am Aktor bedient nur den Aktor. Also. AUF/STOP/ZU/STOP. AM Aktor selber kannst du die ungefähre Fahrtzeiten einstellen und dann bekommst du am Ende der Fahrt einen Status gesendet. Wenn die Rückmeldung eingeschaltet ist.

        Ich habe das irgendwann verworfen, da man keine vernünftige Auswertung hinbekommt. Ich habe in einer Installation dann einen Enocean Taster genommen statt des Tastereingangs. Dieser sendet ein Signal an Loxone und Loxone zurück an den Aktor.
        Mit der Rückmeldung am Tastereingangs funktioniert es nur vernünftig mit Einzelaktoren für z.B Licht.



        Schönen Gruß
        Thomas Ratte
        Smarthome made by Firaco GmbH, Ihr Spezialist für Loxone, KNX und Sonos
        Schönen Gruß
        Thomas Ratte

        Kommentar

        • BSiege
          LoxBus Spammer
          • 04.10.2015
          • 248

          #5
          Ich habe die Teile auch im Einsatz. Die Rückmeldung habe ich nicht aktiviert und es ist meiner (ganz persönlichen) Meinung nach auch nicht notwendig. Ich würde mir die Mühe, den lokalen Tastereingang zu beschalten gar nicht machen. Ich steuere die über die MDT-KNX-Glastaster. Die Visualisierung stimmt recht gut. Nur das Anlernen hat aber selten auf Anhieb geklappt. Ich glaube aber, dass das mit den neueren Miniserver-Versionen gebessert hat.

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #6
            Hallo,

            da habe ich doch extra noch einen Zweiten von ELTAKO (mit bidi) zum Ersten von OPUS gekauft - das hätte ich mir demzufolge sparen können
            Ich wollte einfach einen zusätzlichen EnO-Tasterkauf vermeiden und Verkabelung mit KNX geht ja nicht (kein Kabel vorhanden).
            Na dann muß ich mal sehen.

            Auch wenn es wahrscheinlich unpraktisch ist, probieren möchte ich es, nur weiss ich nicht wie ich diese Rückmeldungen in die Lox eingelesen bekomme?

            Danke für eure Hilfe
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • ThomasRatte
              Extension Master
              • 31.08.2015
              • 113

              #7
              Du must die Bestätigungstelegramme einschalten,. dann siehst Du in Loxone nach erfolgter Fahrt auf etwas.



              Auszug aus der Bedienungsanleitung:

              Bestätigungs-Telegramme einschalten:
              Bei der Lieferung ab Werk sind die Bestätigungs-Telegramme ausgeschaltet. Den oberen Drehschalter auf CLR stellen. Die LED blinkt aufgeregt. Nun innerhalb von 10 Sekunden den unteren Dreh- schalter 3-mal zu dem Linksanschlag (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg drehen.
              Die LED hört auf zu blinken und erlischt nach 2 Sekunden. Die Bestätigungs- Telegramme sind eingeschaltet.





              Bestätigungs-Telegramme ausschalten:
              Den oberen Drehschalter auf CLR stellen. Die LED blinkt aufgeregt. Nun innerhalb von 10 Sekunden den unteren Dreh- schalter 3-mal zu dem Linksanschlag (Drehen gegen den Uhrzeigersinn) und wieder davon weg drehen. Die LED erlischt sofort. Die Bestätigungs- Telegramme sind ausgeschaltet.
              Bestätigungs-Telegramme dieses Aktors in andere Aktoren oder GFVS- Software einlernen:
              Zum Auf- und Abfahren und gleichzeiti- gem Senden des Bestätigungs- Telegrammes muss der örtliche Steuereingang verwendet werden.
              Bei Erreichen der Endlage oben oder unten durch Ablauf der am Gerät einge- stellten RV-Zeit wird das entsprechende Bestätigungs-Telegramm gesendet.





              Schönen Gruß
              Thomas Ratte

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #8
                Hallo Thomas,
                ja die habe ich eingeschalten,
                nur was nehme ich in der Lox-Config dafür heran - Kontakt ????
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • ThomasRatte
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 113

                  #9
                  Fenstergriff/Rauchmelder!
                  0 ganz zu
                  1 fährt
                  2 ganz auf
                  Schönen Gruß
                  Thomas Ratte

                  Kommentar

                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #10
                    Hallo,
                    Eingang bringt immer nur 1, egal ob Stellung oben - unten - mittig - fährt ???
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6318

                      #11
                      Kann es sein, dass Du die Endpositionen noch nicht richtig einprogrammiert hast?
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • HRA
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1037

                        #12
                        Sorry, wie Endposition programmieren ?
                        Ich schalte den Aktor ohne Zeitvorgabe im EnOcean einfach über Lox ein und nach Zeitvorgabe Jalousiebaustein ab.
                        Gruß HRA

                        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                        Kommentar

                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #13
                          So also ich habe es nochmals nach dieser Anleitung + Bedienungsanleitung ELTAKO versucht.

                          Vorgehensweise:

                          - Sensor prinzipiel als Partner bekannt gemacht -> Kanal bekommen -> AUF/AB lassen sich ansteuern
                          - Virtuellen Schalter AUF und Virtuellen Schalter AB erstellt
                          - diese Virtuellen Schalter jeweils auf den EnO-Ausgang AB und AUF gelegt, ohne Logik dazwischen
                          - am Aktor Zeitschalter (rechts unten) auf Position 1 und Funktionsschalter (links oben) auf LRN
                          - LED blinkt
                          - virtuellen Schalter AB betätigt -> LED erlischt
                          - LRN weggedreht
                          - Zeitschalter auf Position 3 und Funktionsschalter (links oben) auf LRN
                          - LED blinkt
                          - virtuellen Schalter AUF betätigt -> LED erlischt
                          - Funktionsschalter auf GR und Zeitschalter auf max gestellt
                          - Testansteuerung mittels virtuellen Schaltern AUF/AB -> Aktor reagiert richtig

                          ABER Eingangssignal (Feedback als Fenstergriff) bleibt immer eine "1"

                          Was mache ich noch falsch?
                          Angehängte Dateien
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar

                          • ThomasRatte
                            Extension Master
                            • 31.08.2015
                            • 113

                            #14
                            du must am Aktor natürlich auch die Zeit einstellen mit dem drehrädchen...
                            Dann kriegst Du auch eine Rückmeldung

                            Schönen Gruß
                            Thomas Ratte

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6318

                              #15
                              Hallo HRA,

                              Was Thomas Dir mitteilen möchte ist, dass der Aktor ja nicht wissen kann wie lang Dein Rollladenbehang ist und wie schnell Dein Motor ist. Fast alle Rollladenaktoren ob das nun KNX, EnOcean oder sonstwas ist, machen die Rollladenposition über Laufzeit fest. Sprich ... Komplette Fahrt dauert 30s, dann ist der Rollladen nach 15s Fahrt halb geschlossen. (Luftschlitze in den Rollläden werden oft einfach dazu gezählt. So ist bei mir der Rollladen bei 80% in der Visu unten und es sind nur noch die Luftschlitze zu sehen. Die letzten 20% sind zum Schließen der Luftschlitze.) Dein Aktor kann Dir aber nur den Status richtig sagen, wenn er durch die Laufzeit weiß ob der Rollladen ob oder unten ist. Daher muss bei jedem Aktor angegeben werden wie lange eine Fahrt dauert und dann muss auch mindestens eine komplette Fahrt mal durchgeführt werden. Erst dann kann der Aktor auch den Status richtig übermitteln

                              Gruß Sven
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar

                              Lädt...