Anwesenheit per WLAN

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Anwesenheit per WLAN

    Hallo !
    Ich würde gerne bei uns in der Firma die Anwesenheit von Mitarbeitern ( dzt max 12 ) per WLAN feststellen, da Bluetooth aufgrund der Weitläufigkeit des Gebäudes eher nicht in Frage kommt bzw müsst ich einige Arduinos mit BT-Modul verbauen, Hat das schon wer gemacht ? wie ?
    Mein Gedanke wäre nun ob ich nicht den DHCP Server dazu bringen kann eine Meldung an den Miniserver zu senden wenn sich das Handy mit der MAC-Adresse xxxxxxx angemeldet hat, ein Arduino oder Rasperry prüft dann mitttels regelmäßiger Pings ob der User noch anwesend / das Handy noch online ist und sendet halt dann eine "User hat Gelände verlassen" Meldung an die Loxone
    So müsste ich eigentlich eine zeitnahe Anmeldung hinbekommen
    Alternativ wäre natürlich den Handys per DHCP und MAC "fixe" Adressen zuzuweisen und alles über den Arduino zu machen ?

    Jemand eine Idee ob das so machbar wäre ?

    Grüße
    Reinhard
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Zu BT
    Ich habe 2 Arduino + HM11 installiert West + Ostseite des Haus.
    Im Prinzip kannst das mit noch mehr machen um eine größer Fläche abzudecken.

    Generell...
    Egal ob WLAN oder BT, die Stromsparfunktionen der Handys schalten diese oft im Standby ab.
    Was dann wieder bedeutet das der User als nicht Anwesend gemeldet wird.

    Ich bin auf G-Tag´s umgestiegen da diese immer gepingt werden können und mit BTLE die Batterie lange hält.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo,

      wie kann denn der G-Tag gepingt werden? Wer läuft doch über BT?
      Ich suche auch eine Möglichkeit, wie ich dem Haus via PING, also einem Netzwerkgerät mitteilen kann, ob ich zuhause bin oder nicht!

      Das mit dem Stromsparmodus und dem Handy sehe ich ähnlich!

      Danke und viele Grüße
      Jan

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Ich habe es so programmiert...

        - MS sendet UDP an Arduino bis Ethernet
        - Arduino löst BT-Scan aus, er fragt welche Geräte in der nähe
        - Die gefunden MAC werden an den MS zurück gesendet
        - MS vergleicht die Adressen mit den hinterlegten
        - wird eine Übereinstimmung gefunden wird das Haus aufgeweckt
        - wird keiner mehr gefunden legt sich das Haus nach vorgegebener Zeit wieder schlafen
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Wörsty
          LoxBus Spammer
          • 06.11.2015
          • 203

          #5
          Mache es inzwischen auch über Bluetooth. WLAN war mir zu unzuverlässig und träge. Den Programmcode kann man bei mir erfragen, wenn Interesse besteht.
          Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn du was gutes gebaut hast stelle es doch online.
            Code erfragen ist doch doof. Das Forums lebt davon das man Anleitungen online stellt. Mein BT-Projekt ist im Wiki und auch hier.

          • Wörsty
            Wörsty kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Grundsätzlich stimme ich dir zu - war zwar noch nicht ganz fertig aber hier ist es: http://www.loxwiki.eu:80/x/TICO
            Zuletzt geändert von Wörsty; 30.06.2016, 11:46.
        • Gast

          #6
          Zitat von Wörsty
          Mache es inzwischen auch über Bluetooth. WLAN war mir zu unzuverlässig und träge. Den Programmcode kann man bei mir erfragen, wenn Interesse besteht.
          Was hast du als Bluetooth Gateway zum Miniserver verwendet?


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Empfangsbereich solcher USB-Sticks ist nach meiner Erfahrung nicht sonderlich hoch. Ich habe das mal zusammen mit einem Raspi versucht, das war nur bedingt erfolgreich. Wie weit ist dein Radius?

          • Wörsty
            Wörsty kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da gebe ich dir Recht. Der Empfangsbereich ist gering aber für meine Zwecke ausreichend da der Rechner direkt über dem Schlüsselkorb und neben der Garderobe hängt. Aber ja, es sind nur wenige Meter. Mal grob gemessen / ausgetestet - bis zum OG reicht es nicht. Im EG schätze ich max. 10 Meter.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So war es bei mir auch....
            Mit der Arduino-Lösung habe ich jetzt das ganze Haus und etwas darüber hinaus abgedeckt.
            Beispiel... Ich gehe raus in die Garage/Garten zum arbeiten und nehme den Schlüssel mit, dann bin ich ja noch zu Hause und das Haus soll nicht in den sleep-Modus gehen. Auch habe ich den Schlüssel oft mit im Büro wegen dem Token für die Firma.
            Aber wenn es dir reicht ist die Lösung auch gut.
        • Gast

          #7
          hismastersvoice

          Was sind G-Tags

          Kommentar


          • Wörsty
            Wörsty kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Schlüsselanhänger von Gigaset mit Bluetooth Funktion(ID) siehe Google
        Lädt...