Klimaanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kadettle
    Extension Master
    • 22.02.2017
    • 154

    #1

    Klimaanlage

    Guten morgen Zusammen,

    nachdem ich nun über 2 Wochen versucht habe über meine Wärmepumpe das Schlafzimmer zu kühlen und letztendlich eingesehen habe, dass dies so gut wie nichts bringt, habe ich mich dazu entschieden
    eine Klimaanlage zu installieren. Daher meine Frage an euch: Hat jemand eine in Betrieb mit einer einfachen und sauberen Verknüpfung zu Loxone? Könnt Ihr mir eine empfehlen?

    Viele Grüße
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Das bekommst du wahrscheinlich am besten über IR hin. Entweder mit ner original IR Extension von Loxone oder über einen RPi.
    Ich bin momentan auch dran mir ne Klima zu kaufen, allerdings ne Multisplit für 4 Räume.
    Da werde ich dann an meinen RPi in der Verteilung über 4 GPIOs jeweils IR Led's anschließen und auf die Klimaanlagen kleben. Gibt ja diese fertigen Augen die man da aufkleben kann...

    Gruß
    Iksi

    Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #3
      Ich kann dir zwar nicht bei der Frage helfen, bin aber ebenfalls am Thema interessiert.

      hast du denn Leitungen liegen für den teil der nach außen muss? Oder gibt es auch Anlagen die keinen Außenteil (keine Ahnung wie der Fachbegriff ist) benötigen?

      Kommentar


      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nennt sich dann "Monoblock Klimaanlage".

        Du brauchst eine Verbindung zur Außenwelt. Ansonsten hast so etwas wie einen Kühlschrank, bei dem die Türe offen steht. Vorne kühlt er und hinten heizt er. In Summe Energieverichtung und der Raum wird insgesamt wärmer (Wirkungsgrad).
        Irgendwie musst du die Abwärme wegfördern, nämlich nach außen.

        Zusätzlich muss ja irgendwo das Kondenswasser hin. Hast du keine Verbindung nach außen, benötigst du innen einen Kanalanschluss. Du wirst vermutlich keinen Kübel aufstellen

        Es gibt natürlich solche kleinen Klimageräte, welche quasi in der Wand stecken. Oder auch mobile Klimageräte. Diese haben dann einen Luftschlauch nach außen. Das ist vielleicht für Baustellencontainer ok, aber bitte nicht fürs Eigenheim. Du würdest es bereuen, die Teile irgendwann verfluchen und entsorgen.

      • miqa
        miqa kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gut, dann hab ich ja doch richitg gedacht.
    • kadettle
      Extension Master
      • 22.02.2017
      • 154

      #4
      Hallo,

      Leitungen habe ich noch nicht liegen. Ich stell mir den Verdampfer auf's Flachdach und das Innengerät hänge ich an die Wand unter der Decke. Kernbohrung raus-Leitungen in einer fake-Dachrinne aufs Dach legen und gut ist.
      Hätte es halt gerne über mein Loxone gesteuert.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo,
        bei einem Splitgerät zum Kühlen, heißt das Aussengerät "Kondensator". Das Innengerät ist der Verdampfer. Wichtig ist auch, dass das Innengerät in der Regel einen Kondensatanschluss besitzt, um das beim Entfeuchten der Raumluft anfallende Kondensat abführt. Müssen Höhenunterschiede zwischen Innengerät und dem Leitungsende (Entwässerungspunkt) überbrückt werden, gibt es dafür Kondensatpumpen.
        Gruß Michael.
    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #5
      Das mit dem IR ist immer so eine Sache, die Befehle vieler Hersteller sind komplex aufgebaut und enthalten immer alle Informationen, sind also häufig schwer nachzubauen - und nur einzelne Befehle einlernen zum Reproduzieren ist immer so eine Sache.
      Vielleicht wäre eine KNX-Einbindung für dich interessant? Intesis bietet für viele Hersteller von ACs Schnittstellen, mit den KNX-Schnittstellen hatten wir bisher sehr gute Erfahrungen. Entsprechende Hersteller wären dann z.B. Daikin, Mitsubishi, Fujitsu oder Hitachi - welche Geräte genau unterstützt werden, müsste man beim jeweiligen Gateway nachsehen.
      Damit lässt sich das Teil dann über KNX-GAs ansteuern, z.B. mit Soll-Temp, Lüfterstufe, Lamellen-Einstellung (sofern unterstützt!) und auch Fehler-Rückmeldung. Manche können auch Ist-Temperatur-Rückmeldung.
      MfG Benny

      Kommentar

      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #6
        Ich habe bei mir ein Multisplit am Garagendach und 4 Innengeräte von Daikine.
        Aktuell habe ich sie noch nicht in Betrieb und noch nicht in Loxone integriert.

        Geplant habe ich das allerdings hiermit:
        Unofficial api documentation and web interface to control "Daikin Emura" air conditioner - GitHub - ael-code/daikin-control: Unofficial api documentation and web interface to control &q...


        Alternativ gibt es auch die Möglichkeit per IR oder Modbus.

        Kommentar

        • kadettle
          Extension Master
          • 22.02.2017
          • 154

          #7
          Die Idee finde ich gut. Und die Emura Wandgeräte sehen auch super aus. Wenn ich das richtig verstehe, willst deine Geräte über http befehle steuern?

          Kommentar

          • christof89
            Lox Guru
            • 29.08.2015
            • 1374

            #8
            So wäre der Plan

            Kommentar

            • alker
              Dumb Home'r
              • 31.08.2015
              • 19

              #9
              Ich hatte ein ähnliches Problem: mein Installateur hat mir eine falsche Klimaanlage (Split-Gerät mit 3 Innenteilen und 1x Aussengerät, €12k) verkauft. Leider ohne KNX Schnittstelle und damit konnte ich sie nicht via Loxone steuern. Das einzige was funktionierte war Strom Ein/Aus via Loxone - mittels DIP Schalter in den Innengeräten kann man einstellen, dass der letzte Wert nach Strom AUS wieder aufgenommen wird. Die Temperatur/Ventilator/Modus usw. kann man nur mit Fernbedienung steuern. Hatte überlegt mit dem Loxone IR Teil diese einzubinden. Problem man muss ein Kabel mit IR Auge an jedes Gerät legen und das war mir zu aufwändig. Eigentlich reichte mir Strom EIN/AUS - Temperatur ist 1x eingestellt und aus.

              Habe nun einen Logitech Harmony Hub gekauft; mit dem kann man Fernbedienungsbefehle einlernen. Der Hub schickt die Infrarot-Strahen durch den ganzen Raum bis zum Klimagerät was erstaunlich gut funktioniert. Diesen Hub habe ich mit Alexa kombiniert (dazu noch Rasperry + HA Bridge) und ich kann nun via Sprachbefehl Klima ein/ausschalten. Ich habe die Temperatursteuerung noch nicht gemacht (aka "Alexa schalte temperatur um 1 grad kühler") sollte aber mit dieser Kombination funktionieren.

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #10
                alker eine KNX-Schnittstelle nachrüsten wäre keine Option? Aber wenn das mit dem Hub funktioniert ist es schön und mit Alexa ja schon futuristisch
                MfG Benny

                Kommentar


                • alker
                  alker kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  KNX nachrüsten ging bei meiner Toshiba leider nicht. Man hätte alle Geräte tauschen müssen.

                • Benjamin Jobst
                  Benjamin Jobst kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Autsch...okay das ist doof...
              • Leigh
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 705

                #11
                Das is ein fall für das Zennio IRSC.
                Ciao, Leigh

                Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #12
                  Ich würde hier EspEasy (https://www.letscontrolit.com/) oder den IR-Blaster (https://github.com/mdhiggins/ESP8266-HTTP-IR-Blaster) einsetzen. Beides läuft auf dem sehr kleinen NodeMCU-Board und benötigt dank WLAN keinerlei Leitungen (außer natürlich Strom). Das Board kann dort platziert werden wo es gebraucht wird und fällt aufgrund der kleinen Größe nicht auf. Integration über REST-API (Virtuelle Ausgänge in Loxone) problemlos möglich.

                  Kommentar

                  • kadettle
                    Extension Master
                    • 22.02.2017
                    • 154

                    #13
                    Vielen Dank für die Infos.

                    Kommentar

                    • Stewe
                      LoxBus Spammer
                      • 26.08.2015
                      • 285

                      #14
                      nachdem ich nun über 2 Wochen versucht habe über meine Wärmepumpe das Schlafzimmer zu kühlen und letztendlich eingesehen habe, dass dies so gut wie nichts bringt, habe ich mich dazu entschieden

                      kann ich mir nicht so recht vorstellen, wie hast du das angestellt?
                      Einen Luftkurzschluss gebaut?
                      War das Warmwasser schon aufgeheizt?

                      Würde mich brennend interessieren!
                      LG SteWE

                      Kommentar

                      • kadettle
                        Extension Master
                        • 22.02.2017
                        • 154

                        #15
                        Was hat das mit Warmwasser zu tun? Luftkurzschluss?

                        Kommentar

                        Lädt...