Netzwerkkamera um Einkaufsliste zu filmen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 605

    #1

    Netzwerkkamera um Einkaufsliste zu filmen

    Hallo zusammen

    Meine Frau und ich vergessen ständig unsere Einkaufsliste abzufotografieren. Hierbei handelt es sich um ein Whiteboard, welches in unserer Speis hängt. Nun hatte sie die glorreiche Idee dort eine Kamera zu installieren. Diese sollte POE haben und mit Loxone funktionieren (Türbaustein, ich muss dann ja auch Licht einschalten).

    Die Distanz zum Whiteboard ist (je nach Kameraposition) natürlich eher kurz, so ca. 1 - 1.5m.

    Kann mir jemand sagen ob diese Kameras hier gehen sollten? Ich habe leider keinerlei Erfahrung mit solchen Kameras (Auflösung ausreichend, Distanz, Aufnahmewinkel). Sie hat zumindest MJPEG, was gem. meiner Kurzrecherche für Loxone sein muss (stimmt das?).

    250'000 Artikel ab Lager: bis 17 Uhr bestellt, morgen portofrei geliefert! Zahlung auf Rechnung möglich. Über 25 Jahre Erfahrung. Top-Beratung und -Service.

    250'000 Artikel ab Lager: bis 17 Uhr bestellt, morgen portofrei geliefert! Zahlung auf Rechnung möglich. Über 25 Jahre Erfahrung. Top-Beratung und -Service.


    Gäbe es da einen Favoriten?

    Ach ja: bitte nicht wild andere Kameras empfehlen, ich möchte - sofern möglich - bei diesem Shop bestellen.

    Danke und Gruss

    Squarry
  • Gast

    #2
    Hi Squarry,

    zu den Kameras kann ich dir leider keine Empfehlungen geben, aber ehrlich gesagt, finde ich die Lösung mit Kamera wenig smart, du bist dann im Supermarkt auf eine ausreichende 3G Anbindung angewiesen und musst umständlich die Einkaufsliste anschauen und ein abhaken bspw. ist nicht möglich.

    Wäre hier ein Tablett nicht viel sinnvoller ? Dann kannst du bspw. mit Evernote oder ähnlichen Tools eine Einkaufsliste pflegen, diese auf alle Geräte synchronisieren und beim Einkaufen gemütlich abstreichen was schon im Korb ist.. Günstiger wäre das Ganze wohl auch noch brauchst ja kein High-End Gerät ..

    Viele Grüße Floh

    Kommentar

    • GünWün
      LoxBus Spammer
      • 28.04.2016
      • 272

      #3
      Hi Squarry,
      wenn ich dir eine Empfehlung aussprechen darf dann ist es die App "pon".
      Ich nutze diese seit 2 Jahren mit meiner Frau und auch Sie (nicht die Technik Königin) ist seh begeistert von der APP.
      Zur Benutzung:
      – Push Erinnerung wenn du dich einem Einkaufsort näherst und noch unerledigte Artikel auf deiner Liste stehen (Geofence)
      – Einkaufslisten gemeinsam verwalten und bearbeiten
      – Synchronisation auf beliebig vielen Geräten
      – Automatische smarte Sortierung der Artikel in der Reihenfolge wie die Artikel in deinem Supermarkt angeordnet sind
      – Gruppierung der Artikel nach Einkaufsorten
      – Automatische Benachrichtigung an Listenteilnehmer wenn du gerade einkaufen gehst
      – Mehrere Listen anlegen
      – Manuelles Sortieren möglich
      – Eigene Artikel anlegen mit Bildern, Preisen und Angebotspreisen
      – Umfangreiche Produktdatenbank in mehreren Sprachen
      – Apple Watch App
      – Apple Watch Complication
      – Barcode Scanner
      – Offline verwendbar
      – Kein Tracking, Keine Werbung
      1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
      1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
      Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
      Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

      Kommentar

      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 389

        #4
        Falls du an deiner Kameralösung festhalten möchtest und deinem Geld nicht böse bist und den Stream auch in der Loxone App haben möchtest, dann kannst du auch eine möglichst simple Indoor Kamera nehmen. Sowas hier https://www.brack.ch/d-link-netzwerkkamera-dcs-193320 oder https://www.brack.ch/d-link-netzwerkkamera-dcs-193319

        Ob man die Schrift dann erkennen kann, müsstest du aber ausprobierne. Hängt ja auch von Schriftgröße und Beleuchtung ab.
        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

        Kommentar

        • Squarry
          MS Profi
          • 22.09.2015
          • 605

          #5
          Hallo zusammen

          Einkaufslisten-App ist bei uns als Thema schon durch. Hat in der Praxis nie funktioniert und hat mir auch nicht so gepasst... Bei uns geht es nicht um Grosseinkäufe (dann schreiben wir von Hand), sondern wenn ich z.B. merke, dass die Mayo knapp wird, schreibe ich das kurz auf die Liste. D.h. beim Einkauf muss ich auch nicht abhaken. Mit einem Blick sehe ich die 4 - 5 Artikel und gut ist. Ich stehe aktuell oft spontan(!) im Laden und versuche mir krampfhaft bildlich vorzustellen, was auf dem Whiteboard steht...

          Diese Kamera würde übrigens bei einem Einbruch auch noch hübsch aufzeichnen. Von daher hätte sie wohl zwei Zwecke. Die Kosten schrecken mich ebenfalls nicht.

          Die beiden Empfehlungen von MarcusS kommen aufgrund des fehlenden POE nicht in Frage.

          Kann mir zumindest jemand bestätigen, dass die Angabe "MJPEG" ausreichend ist um zu wissen, dass das Ding mit Loxone funktioniert?

          Danke und Gruss

          Squarry

          Kommentar


          • Daniel *
            Daniel * kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            lt Doku "Es werden die Bildformate JPG und MJPG unterstützt."
        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #6
          ich habe hier einige D-Link DCS-XXXX im Einsatz und in Loxone eingebunden, bisher immer problemlos.
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 605

            #7
            So, ich habe die D-Link bestellt und werde dann berichten :-)

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1396

              #8
              Kann mir zumindest jemand bestätigen, dass die Angabe "MJPEG" ausreichend ist um zu wissen, dass das Ding mit Loxone funktioniert?
              Das betrifft nur den Türbaustein und die Loxone App. Wenn es klingelt wechselt die Loxone App automatisch auf diese Ansicht und zeigt ein Video der Türkamera. Man kann dann nach Wunsch und Konfiguration z.B. die Audioverbindung starten (SIP) und/oder den Türsummer/-öffner betätigen. Der MS holt zum Zeitpunkt des Klingelns ein Standbild von der Kamera ab, sofern die URL dafür hinterlegt wurde (JPG Format).

              Man kann natürlich auch manuell den Türbaustein auswählen, um den Kamerastream zu sehen. Für die Einkaufsliste ist ein Video sicherlich nicht notwendig und ein Standbild tut es auch. Ob die Kamera bei der Ausrichtung auf die Tafel mit der Einkaufsliste gut zur Überwachung bei Einbruch geeignet ist, dass kann ich nicht beurteilen. Für die Einkaufsliste wäre eher ein Teleobjektiv geeignet, damit die Schrift möglichst groß auf dem Bild zu sehen ist. Die Loxone App erlaubt kein Zoom des Videos oder des "Klingelbildes", also sollte die Tafel möglichst bildfüllend sein, damit man die Schrift lesen kann. Mit so einem Objektiv wäre die Kamera zur Überwachung weniger gut geeignet - außer der Einbrecher läuft gerade vor der Tafel vorbei und schaut in die Kamera ;-)

              Wenn die Kamera und das Objektiv so ausgerichtet sind, dass die Tafel bildfüllend ist, dann spielt die Auflösung der Kamera eigentlich keine Rolle. 640x480 (Standard VGA) reichen hierfür schon aus. Bei höheren Auflösungen wird das Bild für das iPhone sowieso auf eine Größe von 750x808 Pixel skaliert (iPhone 6).

              Bedenke, dass ein MPEG Videostream durchaus eine hohe Bandbreite von mehren MBit/s benötigt, bei hoher Auflösung sind es auch schnell 10-20 MBit/s, was man im mobilen Netz je nach Region nicht immer erreicht. Auch muss der Upload der eigenen Internetleitung zu Hause diese Bandbreite bieten.. Hier bietet sich eher ein Standbild an. Dafür könntest Du auch einen eigenen Türbaustein einrichten und nur die URL für ein Standbild konfigurieren. Dann wird alle paar Sekunden ein Bild übertragen, was deutlich weniger Bandbreite verbraucht.

              Wenn Du nicht den Loxone Türbaustein verwenden möchtest, dann spielt das Format keine Rolle. Die App des Herstellers der Kamera wird sicherlich mit der Kamera kompatibel sein.

              Gruß Jan

              P.S.: eine Einkaufslisten App finde ich etwas smarter, als eine Kamera.
              Zuletzt geändert von Jan W.; 23.08.2017, 14:14.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Ok wenn eine App keine Wahl ist dann würde ich das wie folgt lösen.

                Die Kamera soll von mir aus minütlich ein Bild erzeugen und auf einem Webserver hochladen.
                Das Bild dann immer überschreiben lassen. Dann setze ich mir einen Link auf mein Smartphone und habe immer die Einkaufsliste parat, das wäre für mich persönlich schneller als in der Loxone App rumfuchteln bei der ich nicht weiß ob das in der nächsten Version auch noch geht.
                Für die Einbruchserkennung wirst du ja vermutlcih sowieso noch einen Stream irgendwo hinschreiben wollen oder ?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11238

                  #10
                  Ich finde die Idee mit dem White Board ziemlich gut!
                  Meine Gute lässt sich auch nicht von einer App überzeugen und benutzt derzeit kleine Zettel, die in der Küche liegen und ich prinzipiell vergesse. Somit mache ich dann "Stehgreif"-Einkauf, womit dann 3 Kilo Zwiebeln daheim liegen, aber kein Brot ... ;-)

                  Ich würde das auch wie Gast umsetzen, nämlich keinen Stream, sondern Fotos. Da ist die Qualität viel besser, die Daten werden von innen nach außen auf einen Webserver geschickt (keine Sicherheitsprobleme durch Portfreigaben) und ist aus dem Web immer erreichbar.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Squarry
                    MS Profi
                    • 22.09.2015
                    • 605

                    #11
                    Danke für die weiteren Inputs. Ich muss dann "die richtige Technik" erst testen. Problem beim Foto ist, dass es in der Speis dunkel ist. Ich möchte ja nicht ständig das Licht einschalten. Deshalb hätte ich das gerne irgendwie in Loxone integriert gehabt, da ich ja sowieso das Licht einschalten muss. Allenfalls lässt sich das aber auch über eine Webseite und Befehl von der Seite an Loxone (Licht für 5 Sekunden an) lösen? Einen MacMini-Server habe ich zuhause stehen (und ist auch im Web).

                    Einkaufslisten-App ist für mich so eine Geschichte die zwar toll klingt, in der Praxis aber bei uns nicht funktioniert hat. Nur schon weil ich nicht ständig mit eingeschaltetem Telefon rumlaufen wollte. Und wie gesagt, nutzen wir das Whiteboard "für die kleinen Dinge" an die man einfach mal denken soll. Beim Grosseinkauf schreiben wir das Whiteboard dann auch auf Papier ab. App-tippen ist mühsamer...

                    Kommentar

                    • Squarry
                      MS Profi
                      • 22.09.2015
                      • 605

                      #12
                      Thema Einbruch: Das Whiteboard hängt direkt neben der Türe und ist hochkant, die Kamera wird eh breiter aufnehmen. D.h. ein Einbrecher latscht da wahrscheinlich automatisch bestens rein, nur schon wenn er die Tür aufmacht (und so den BWM auslöst).

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        wie wäre es hiermit, ich gehe davon aus, das du einen Praesenzmelder in der Speis hast?

                        Dann würde ich das so lösen:

                        Präsenz erkannt - Licht logischer weise an
                        Sobald keine Präsenz mehr erkannt wird das Licht noch 2 Min Nachlaufen lassen und dabei dann auch ein Foto machen und hochladen
                        Licht aus

                        Kommentar

                        • wp10
                          Dumb Home'r
                          • 20.02.2016
                          • 10

                          #14
                          hallo,
                          mit Alexa sprichst du es während du am Kühlschrank stehst. "Alexa setze Mayonaise auf die Einkaufsliste" (oder so ähnlich) und kannst von Haus aus der Ferne auf die Einkaufsliste in der App zugreifen. Mit ca. 50 Euro fast günstiger als die Kamera und funktioniert sicher. Und hue bzw. Loxone über die Bridge kann sie dann auch steuern.... Sprechen ist das neue smart

                          Kommentar

                          • Squarry
                            MS Profi
                            • 22.09.2015
                            • 605

                            #15
                            Erfolgsmeldung: meine Kamera (D-Link DCS-4701E HD Outdoor Mini Bullet Kamera) läuft erfolgreich mit dem Türsteuerungsbaustein. Aufgrund der fehlenden Zoom-Möglichkeit (vielleicht finde ich dann noch einen Weg) muss ich die Kamera jedoch relativ nahe ans Brett hängen. Erstaunlich ist der IR-Modus. Obwohl es in der Speis stockfinster ist, kann man die Tafel ohne Licht gut lesen. Von daher wäre die Einbindung in Loxone eigentlich gar nicht nötig (ich wollte das ja eigentlich um das Licht gleichzeitig einschalten zu können).

                            Also meine Frau ist zufrieden mit mir... technisch könnte man sicher noch einige Dinge optimieren/programmieren, aber das hat aktuell keine Eile.

                            Wahrscheinlich werde ich mir genau diese Kamera auch noch vor die Hütte hängen, sie hat mich nämlich wirklich überzeugt.

                            Kommentar


                            • Jan W.
                              Jan W. kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              und macht es Sinn, diese Kamera wie geplant gleichzeitig als Einbruchserkennung zu verwenden?
                          Lädt...