Hautau Fensterlüfter über Loxone steueren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JoUnderground
    Smart Home'r
    • 09.11.2016
    • 41

    #1

    Hautau Fensterlüfter über Loxone steueren

    Werte Loxone Gemeinschaft,

    ich haben in meine Häuschen 4 Stück Ventra Fensterlüfter von der Fa. Hautau (http://www.hautau.de/index.php?id=80) installiert. Diese laufen nun über die manuellen Stufeneinstellung am Gerät einwandfrei.

    Nun suche ich aber eine Lösung über die Raumfeuchtigkeitssensoren (Sensor KNX) das Gerät anzusprechen und entsprechend der Feuchtigkeit die Lüfterstufen des Geräts zu steuern.

    Vorteil: Nach dem Duschen oder Baden würde die feuchte Luft schnell abtransportiert und danach das Gerät auf eine kleine Leistung geschaltet oder abgeschaltet werden, um keine Temperatur zu verlieren (auch wenn ein Wärmetauscher eingebaut ist).

    Nun meine Frage, hat jemand eine Erfahrung diese Geräte über Loxone kostengünstig anzusprechen. Der österreichische Vertreter hat Anfang dieses Jahres diese Antwort vom Hauptwerk bekommen:

    Ich möchte nochmal nachfragen, ob es schon Neuigkeiten gibt bzgl. Busanbindung und KNX.
    • Die Fa. HAUTAU wird keine KNX Produkte entwickeln
    • Eine KNX Anbindung ist über eine HAUTAU Gateway HAUTAU Bus<>Ethernet BUS (IP) vorgesehen was den Namen LAN-Modul tragen wird.
    • Über externe IP<>KNX Gateways findet die Anbindung ans KNX statt.
    • Der Vertrieb der IP<>KNX Gateways sowie deren Konfiguration erfolgt nicht über HAUTAU sondern über entsprechende Systemintegratoren
    • Die Fa. HAUTAU wird keine Regelungsaufgaben o.ä. programmieren
    • Das LAN-Modul ist für Ende des Jahres geplant

    Wenn dieses nicht absehbar ist, würde ich nachfragen, ob es eine „Work Around“ gibt mittels WLAN Box und Haussteuerung:
    • Es werden Möglichkeiten zur Anbindung an Loxone und Wibutler geprüft
    • Apple Home Kit scheidet zur Zeit aus, da Apple keine vollwertigen Automationen bietet (Zeit oder Temperaturabhängige Regelungen) und für zertifizierte Produkte ein Apple Chip verbaut werden muss

    Kann man über die WLAN Box und mittels App die Lüfter steuern (Aus, Ein, Stufen1-4)?
    • Die HAUTAU App „ConfigTool“ bietet diese Funktion, die Boost Funktion (Stufe 4) lässt sich zur Zeit nur am Gerät einschalten
    • Zusätzlich bietet die App Hinweise bei Fehlern oder Meldung des Filtertauschs

    Oder kann man eventuell mittels http oder CLI Befehle dieses realisieren?
    • Nein

    Falls beides nicht möglich ist, würde ich nachfrage, ob es Jumper oder der gleich auf der Platine gibt, damit bei Spannungswegnahme und -wiederkehr der Lüfter wieder in der letzten Stufe anläuft?
    • Nein

    Würde mich über Antworten und Lösungen freuen!

    Lg aus Österreich

    Jürgen
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Was genau möchtest Du denn jetzt von der Community hören? Nach Deinen Ausführungen, zumindest so wie ich diese verstanden habe, wurde eine externe Steuerung via HTTP verneint. Des Weiteren gibt es wohl noch keine Schnittstellen und somit auch keine Schnittstellenbeschreibung. Was sollen wir Dir denn jetzt sinnvolles sagen? Du kannst ja noch nicht einmal über Relais den Strom wegnehmen und danach gehen die Lüfter im letzten Modus wieder an. Demnach ist es derzeit auch nicht möglich diese Teile zu integrieren.
    Du hättest zur Zeit ja nur die Möglichkeit die originalPlatine auseinander zu pflücken, Schalter etc. gegen Anschlüsse zu ersetzen und diese dann auf Koppelrelais oder was auch immer zu führen. Dazu müsste man aber auch erst einmal die Schaltung kennen.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • JoUnderground
      Smart Home'r
      • 09.11.2016
      • 41

      #3
      Meine Frage geht dahin ob ein "Round About" möglich ist oder einer einen Idee hat? Wann natürlich keiner eine Möglichkeit sieht, dann werde ich wohl oder übel warten müssen.

      Danke auf alle Fälle für eure Gedankengänge!

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Da steht
        Eine KNX Anbindung ist über eine HAUTAU Gateway HAUTAU Bus<>Ethernet BUS (IP) vorgesehen was den Namen LAN-Modul tragen wird.
        Das wäre dann ja schon das benötigte Gateway. Ein weiteres IP-->KNX-Gateway brauchst du ja gar nicht.
        Was ich allerdings dabei nicht verstehe, ist, warum die weiteren Fragen nach http bzw. CLI verneint wurden. Irgendwie muss das LAN-Modul ja kommunizieren.


        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Vielleicht ja ein eigenes Protokoll? ;-
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          Lädt...