Fußbodenheizung mit KNX Aktorik / Loxone Sensorik und Loxone Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Fußbodenheizung mit KNX Aktorik / Loxone Sensorik und Loxone Steuerung

    Hallo Zusammen,

    ich wollte euch gerne an meiner Lösung zur FBH Steuerung teilhaben lassen, die ich nach langem Frust mit Loxone Tree Stellantrieben gefunden habe.

    Kurz zum Status Quo:
    Komplettes Haus war von Anfang an über Loxone gesteuert (Neubau von 2014). Der einzige Part, in dem Loxone nicht zum Einsatz kam, war die Raumtemperatur / FBH Steuerung.
    Also habe ich sofort zugegriffen, als die Loxone Tree Stellantriebe rauskamen und diese Antriebe entsprechend im HKV verbaut. (wie ihr euch denken könnt ein teurer Spass)

    Nach 1 Woche einwandfreiem Betrieb - die Steuerung/Logic des Miniservers in Zusammenhang mit dem Wetterservice ist genial, sie ist nach wenigen Tagen Betrieb in der Lage ein Überheizen in sonnenreichen Räumen komplett abzustellen, da sie genau weis, wann die Stellantriebe zugehen müssen - hat es abends das erste Mal gekracht!
    Ich zum HKV und sehe der erste Stellantrieb ist abgegangen vom Ventil, der Kunststoff komplett zerborsten. Das ist dann nach und nach mit allen Antrieben passiert.

    Langer "Streit" mit dem Loxone Support, irgendwann haben sie sich Kulant gezeigt, und die Antriebe ausgetauscht trotz der Beteuerung, das hätten sie noch NIE gehabt. Ich glaub insgesamt wurden alle meine 8 Stellantriebe 2 mal ausgetauscht, diesen Sommer habe ich mir dann aber gedacht, eine neue Lösung muss her.

    Ich wollte unbedingt die Loxone Steuerung behalten, auch natürlich sämtlich bereits vorhandenen Temperatur / CO2 / Feuchtigkeitssensoren, bzw. auch Touch Tree Schalter mit Tempsensor die im ein oder anderen Raum verbaut sind.

    Die Lösung:

    Für mich war jetzt die Lösung bei den ursprünglichen (alten/dummen) 230 V Stellantrieben (mit Metallgewinden) zu bleiben und eine etablierte bewährte Aktorik auf KNX Standard zu verbauen. KNX/EIB wird vom Miniserver standardmäßig unterstützt, ich habe also nur folgende zusätzlichen Komponenten benötigt:

    Hager Spannungsversorgung KNX (TXA111)
    Hager Heizungsaktor 6-fach KNX (TYF656T)


    Ich habe dazu den Trafo im Sicherungskasten verbaut, vom Trafo zum Miniserver ein Buskabel (KNX/zweidraht/schwarzrot) etabliert und von dort weiter zum HKV, den Heizungsaktor hab ich direkt im HKV Schrank auf eine Schiene gesteckt, an diesem wird nur noch 230V versorgungsseitig (was ja in einem HKV eh vorhanden ist) angeschlossen, auf die Oberseite durchgeschleift (falls man 230V Stellmotoren verwendet), und die Stellmotoren an die entsprechenden Ausgänge A1-A6 (teilweise hab ich zwei Heizkreise an einem Ausgang hängen).

    Es ist noch zu erwähnen, dass der Hager Heizungsaktor genauso mit 24 V umgehen kann und soweit ich das verstanden habe auch die Schrittweise Verstellung ermöglichen würde (was auch von Loxone unterstützt wird), das war für mich jedoch nicht interessant, da ich ja auch eine moderne Heizungsanlage hab die auch hydraulisch geregelt wird.

    Hardwaretechnisch war alles in 60 Minuten erledigt, dann hab ich mich an die "Programmierung" gemacht.

    Erster Schritt ist sich die kostenlose Demoversion von ETS5 runterzuladen, dann entsprechend den Hager Katalog für den TYF656T zu importieren, entsprechend 6 Gruppenaddressen in das Gerät zu programmieren, diese müssen dann nur noch von Loxone EIB Aktor angesprochen werden...das wars.

    Die Programmierung und sich mit KNX und der ETS vertraut zu machen, war noch das Aufwändigste, alles in allem hat mich der ganze Spass aber nur 3 Stunden gekostet, und das Ergebnis macht richtig Freude!

    Soweit mein erster Erfahrungsbericht, sollte jemand Interesse haben und weitere Details benötigen, bin ich gerne behilflich, und kann auch weitere Infos posten (Fotos aus HKV, Screenshots Programmierung, etc.).

    Freue mich auf eure Rückmeldung!

    Beste Grüße
    Chris
    Zuletzt geändert von Gast; 04.09.2017, 11:03.
  • GünWün
    LoxBus Spammer
    • 28.04.2016
    • 272

    #2
    Moin Chris,
    danke für den Beitrag.
    Da bin ich mal gespannt ob unsere Stellantriebe halten. Wir werden ca. 25 Stellantriebe verbasteln.
    In 4 Wochen ist es hoffentlich so weit bzw fertig :-)
    1x MiniServer, 12x Touch Tree, 24x Stellantrieb Tree, 3x Relay Extension, 1x Dimmer Extension, 2x Extension
    1. Test im Haus 21.09.2017, geplanter Einzug 07.10
    Rasperry Pi 3 mit Loxberry für Sonos und Weatherground im Test
    Endlich auch mit Internet :-) - hat ja nur 10 Monate gedauert

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Gün,
      Loxone meint ja es hängt mit unserer speziellen Konstellation zusammen. Heizkreisdruck ;-), augenscheinlich ist es passiert wenn mal ein Ventil steckengeblieben ist und da der LOX Motor immer weiter gedreht hat.

      Aber mal ganz grundsätzlich Kunststoffgewinde bei solchen Spannungen die dort entstehen und ständig Warm/Kalt/Temperaturänderungen macht so gar keinen Sinn.

      Und zu guter Letzt, der Hager Aktor 6- oder 12 fach kommt letztendlich viel günstiger, und ist völlig autark sogar noch per Hand steuerbar sollte Loxone ausfallen.

      Drücke euch die Daumen, dass alles passt, nutzt du sie für Heizkörper oder HKV?

      Best Grüße

    • GünWün
      GünWün kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hi Chris,
      für die Fussbodenheizung. Wir bzw ich habe mich durchsetzen dürfen und wir machen ALLES über Loxone Tree.
      Von KNX habe "noch" keine Ahnung und ich hoffe auch das ich davon verschont bleibe ;-).
      Zur Not hab ich dieses Thema abboniert ;-)
      Gruß Günter

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Die Materialauswahl beim Tree-Antrieb dürfte wohl nicht ganz gepasst haben. Kunststoffgewinde sind eigentlich üblich bei Thermostatventilen am Heizkörper/Heizkreisverteiler. Der Motor muss ein unheimliches "Schmalz" haben, dass er statt einfach "einzugehen" (stehen zu bleiben) gleich das Gewinde absprengt :-)
  • Gast

    #3
    Christian Fenzl so seh ich das auch ;-) so sahen sie aus nach einigen Tagen!
    Das Problem ist nicht das Gewinde an sich, sondern die beiden MINI Kunststoff Klammerchen

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #4
      Hi Gast dann liegt es aber nicht an den Stellmotoren sondern an der Klick-Verbindung zum Ventiladapter...
      Und da hat Loxone aber ein mittlerweile sehr gängiges Konzept adaptiert - einen sehr ähnlichen Aufbau verwenden ja auch die Alpha 5-Stellköpfe, die von Möhlenhoff, Theben und sogar früher von Loxone gebrandet vertrieben wurden.
      Der Hintergrund dieser Adapter-Geschichte ist, dass man damit einen einzigen Ventilkopf für die Unmengen an verschiedenen Heizungsventilen auf dem Markt einsetzen kann, da man nur den passenden Klick-Adapter dafür benötigt. Das schlägt sich am Ende auch im Preis der Stellköpfe nieder.
      Mit dem "klassischen" Metallring muss der Stellkopf für jeden Ventiltyp einzeln gefertigt werden und passt dann auch nur auf diesen Typ. Und mal ehrlich - das Schrauben der Antriebe mit Metallring unter Spannung ist ein derartiges Gefummel, da ist meine Geduld sehr schnell am Ende
      Bisher habe ich mit dieser schnellen Befestigung nur positive Erfahrung gehabt. Allerdings haben die Alpha 5 etwas andere Haken zum Befestigen auf dem Adapter.

      Und um die Verbindung zum Adapter zu "sprengen" wird ja im worst case nicht viel mehr als die Kraft benötigt, die es auch zum Schließen des Ventils braucht - wenn das etwas hakt und die Adapter-Konstruktion etwas wackelig ist, kann das bestimmt schnell gehen...

      Ich empfinde die Tree-Antriebe aus anderen Gründen als schwierig: Wenn man einen Raum mit mehr als einem FBH-Heizkreis hat - und das kommt mittlerweile bei den großen Räumen immer häufiger vor - dann muss ich für jedes Ventil einen Tree-Antrieb kaufen, obwohl ich die ja nur parallel fahren will. Mit "konventionellen", thermischen Antrieben hänge ich halt 2 oder 3 an einen Heizungsaktor... das können sogar die Triac-Aktoren ab.
      Warum Loxone da keinen elektronischen Heizkreisaktor für konventionelle Stellantriebe anbietet, kann ich nicht nachvollziehen...
      Zuletzt geändert von Benjamin Jobst; 05.09.2017, 07:09.
      MfG Benny

      Kommentar

      • okenny
        LoxBus Spammer
        • 09.08.2016
        • 306

        #5
        Hi Chrkro

        "den Heizungsaktor hab ich direkt im HKV Schrank auf eine Schiene gesteckt"
        Wie hast du das gemacht? Ein Foto würde mich echt interessieren.....danke!

        Ich bin selber dabei meine FBH auf KNX umzubauen, EG lauft schon mit dem 8x Aktor vom MDT. OG muss ich noch machen...

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Hallo okenny gerne!

          bitteschön!

          Vg chris

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Gast Sommer, du hast natürlich recht, vor allem nach Norm ;-).
            Bedenke aber bitte, wenn ein Heizkreislauf "leckt" ist mein kleinstes Problem, eine Sicherung die rausfliegt und dass unter Umständen diese Aktorengruppe verschmort ist ;-)

          • okenny
            okenny kommentierte
            Kommentar bearbeiten

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo chrkro,
            Jeder so wie er es mag. Spätestens wenn ein Anschlussverschraubung eine minimale Lekage hat bzw. etwas getauscht werden muss (wie z.B. der Schwimmerentlüfter), kann unbeabsichtigt Wasser austreten und ggf. den Aktor schädigen. Bei einem richtigen Wasserschaden ist es eh egal, da hast Du natürlich recht.
        • okenny
          LoxBus Spammer
          • 09.08.2016
          • 306

          #7
          cool, danke, wie hast du die Schiene montiert?

          Kommentar


          • Benjamin Jobst
            Benjamin Jobst kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich würde sagen Dübel und Schraube, wenn ich mir das Bild so anschaue ;-)

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nur geschraubt, dahinter ist osb Konstruktion!

          • okenny
            okenny kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hmm...
            ok danke, ich wollte nicht bohren weil mein UP HKV wenig Platz hinten hat, ich hätte angst, dass ich komplett durch kommen könnte. Wäre Montagekleber eine Option dafür?
        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #8
          Hallo okenny,
          Dein FBH-Verteiler ist doch aus Stahlblech. Ich würde ein abgewinkeltes verzinktes Montageblech auf einer der Seitenteile mittels Blechschrauben befestigen. Darauf den Aktorbaustein (im Schutzgehäuse) montieren. Alternativ kann man auch geeignete Metallwinkel zur Montage verwenden.Dann kann man bei einem Gerätedefekt den Baustein wieder ohne „Klimmzüge“ demontieren.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

        Lädt...