ich wollte euch gerne an meiner Lösung zur FBH Steuerung teilhaben lassen, die ich nach langem Frust mit Loxone Tree Stellantrieben gefunden habe.
Kurz zum Status Quo:
Komplettes Haus war von Anfang an über Loxone gesteuert (Neubau von 2014). Der einzige Part, in dem Loxone nicht zum Einsatz kam, war die Raumtemperatur / FBH Steuerung.
Also habe ich sofort zugegriffen, als die Loxone Tree Stellantriebe rauskamen und diese Antriebe entsprechend im HKV verbaut. (wie ihr euch denken könnt ein teurer Spass)
Nach 1 Woche einwandfreiem Betrieb - die Steuerung/Logic des Miniservers in Zusammenhang mit dem Wetterservice ist genial, sie ist nach wenigen Tagen Betrieb in der Lage ein Überheizen in sonnenreichen Räumen komplett abzustellen, da sie genau weis, wann die Stellantriebe zugehen müssen - hat es abends das erste Mal gekracht!
Ich zum HKV und sehe der erste Stellantrieb ist abgegangen vom Ventil, der Kunststoff komplett zerborsten. Das ist dann nach und nach mit allen Antrieben passiert.
Langer "Streit" mit dem Loxone Support, irgendwann haben sie sich Kulant gezeigt, und die Antriebe ausgetauscht trotz der Beteuerung, das hätten sie noch NIE gehabt. Ich glaub insgesamt wurden alle meine 8 Stellantriebe 2 mal ausgetauscht, diesen Sommer habe ich mir dann aber gedacht, eine neue Lösung muss her.
Ich wollte unbedingt die Loxone Steuerung behalten, auch natürlich sämtlich bereits vorhandenen Temperatur / CO2 / Feuchtigkeitssensoren, bzw. auch Touch Tree Schalter mit Tempsensor die im ein oder anderen Raum verbaut sind.
Die Lösung:
Für mich war jetzt die Lösung bei den ursprünglichen (alten/dummen) 230 V Stellantrieben (mit Metallgewinden) zu bleiben und eine etablierte bewährte Aktorik auf KNX Standard zu verbauen. KNX/EIB wird vom Miniserver standardmäßig unterstützt, ich habe also nur folgende zusätzlichen Komponenten benötigt:
Hager Spannungsversorgung KNX (TXA111)
Hager Heizungsaktor 6-fach KNX (TYF656T)
Ich habe dazu den Trafo im Sicherungskasten verbaut, vom Trafo zum Miniserver ein Buskabel (KNX/zweidraht/schwarzrot) etabliert und von dort weiter zum HKV, den Heizungsaktor hab ich direkt im HKV Schrank auf eine Schiene gesteckt, an diesem wird nur noch 230V versorgungsseitig (was ja in einem HKV eh vorhanden ist) angeschlossen, auf die Oberseite durchgeschleift (falls man 230V Stellmotoren verwendet), und die Stellmotoren an die entsprechenden Ausgänge A1-A6 (teilweise hab ich zwei Heizkreise an einem Ausgang hängen).
Es ist noch zu erwähnen, dass der Hager Heizungsaktor genauso mit 24 V umgehen kann und soweit ich das verstanden habe auch die Schrittweise Verstellung ermöglichen würde (was auch von Loxone unterstützt wird), das war für mich jedoch nicht interessant, da ich ja auch eine moderne Heizungsanlage hab die auch hydraulisch geregelt wird.
Hardwaretechnisch war alles in 60 Minuten erledigt, dann hab ich mich an die "Programmierung" gemacht.
Erster Schritt ist sich die kostenlose Demoversion von ETS5 runterzuladen, dann entsprechend den Hager Katalog für den TYF656T zu importieren, entsprechend 6 Gruppenaddressen in das Gerät zu programmieren, diese müssen dann nur noch von Loxone EIB Aktor angesprochen werden...das wars.
Die Programmierung und sich mit KNX und der ETS vertraut zu machen, war noch das Aufwändigste, alles in allem hat mich der ganze Spass aber nur 3 Stunden gekostet, und das Ergebnis macht richtig Freude!
Soweit mein erster Erfahrungsbericht, sollte jemand Interesse haben und weitere Details benötigen, bin ich gerne behilflich, und kann auch weitere Infos posten (Fotos aus HKV, Screenshots Programmierung, etc.).
Freue mich auf eure Rückmeldung!
Beste Grüße
Chris
Kommentar