Welches Funk System für LED Stripes für bestmögliche Lox Integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2073

    #1

    Welches Funk System für LED Stripes für bestmögliche Lox Integration

    Hallo,

    ich habe paar Stellen im Haus, an denen ich gerne als Ambient-Beleuchtung einige LED Stripes einsetzten möchte.
    Da ich dort nur eine einfach Steckdose habe, komme ich vermutlich nicht um ein Funk System herum.

    GIbt es hier Empfehlungen?
    Im Wiki habe ich nichts dazu gefunden.

    Danke und Gruß

    Thomas
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Loxone Air. Entweder als schaltbare Steckdose, Dimmer Air...

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      OK, wobei mit reiner Steckdose, kann ich ja logischerweise nur An/Aus steuern.
      Ich dachte vor allem auch an das Verändern von Farbe und Helligkeit.
      Air habe ich (bis jetzt noch) nicht.

    • orli
      orli kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nun, da könntest du entweder wie weiter unten beschrieben den Hue Stripe von Phillips nutzen, brauchst aber die Bridge um das Loxone kompatibel zu machen oder aber irgendwo in der Nähe der Steckdose einen RGBW Dimmer Air platzieren und einen konventionellen RGBW Strips direkt daran verkabeln.
  • Leigh
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 705

    #3
    HUE Lightstrip Plus mit dem HUE PiccoC Programm aus dem Forum.
    Ciao, Leigh

    Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehe gerade, dass hier die Stripes mit dabei sind.
      Stripes habe ich bereits, ich benötige nur einen Controler und natürlich das Netzteil.
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #4
    Einfachste Integration Loxone RGBW Air Dimmer
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar


    • maxw
      maxw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe damit eine Wohnzimmer Stehlampe modernisiert. Sehr cool.
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2073

    #5
    Hi Leute,

    danke schon mal für den Input, schau ich mir alles mal an.

    Kommentar

    • KirO
      Smart Home'r
      • 13.06.2016
      • 65

      #6
      ich habe derzeit XiaoMi Yeelights im Betrieb. Kostet nen 2 Meter Streifen etwa 25€ und kann per Virtuellem Ausgang gesteuert werden.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sehe gerade, dass hier die Stripes mit dabei sind.
        Stripes habe ich bereits, ich benötige nur einen Controler und natürlich das Netzteil.
    • Gast

      #7
      z.B.

      Philip Hue
      bzw.
      LD382 ... aka ... Magic UFO-WiFi LED-Controller

      Letzters ist um einiges Preisgünstiger, du benötigst dann auch noch ein passendes Netzteil und LED Stripes ... kommt halt darauf an, wie gut bzw. teuer die LED Stripes sind.

      Für beide Ansätze gibt es Programmbausteine im Forum.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #8
        Alternativ einen H801 ?
        http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13307747

        Ist zwar etwas mehr Aufwand beim flashen des Controllers (Arduion auf ESP8266), dafür braucht man nachher kein Script oder sonstige Klimmzüge um das Ding sauber und einfach per Virtuellen Ausgang ansteuern zu können. Ausserdem hat man gleich 5 dimmbare Kanäle.

        Bin mittlerweile ja eigentlich kein Freund mehr von Bastellösugen im Hausbereich, aber alles was wirklich Standalone ohne Bridge, Raspi .. usw läuft und direkt ansteuerbar ist find ich ok.
        Für den Preis bekommt man da wirklich eine nette kleine Hardware und durch die offene Software Möglichkeit steht damit so ziemlich alles offen.

        Zuletzt geändert von Labmaster; 06.09.2017, 01:29.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mit diesen Dingern ließe sich natürlich auch super eine Bewässerung-Anlagen-Steuerung mit 5 Wasserkreise realisieren - um unter 10€

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das klingt in der Tat sehr charmant.
          Aber mit Löten bin ich wohl schon wieder raus.
      • Gast

        #9
        Wir haben gute Erfahrungen mit Loxone RGBW Air Dimmer gemacht. Super easy zum installieren und Preis ist ok.

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn ich das richtig verstanden habe >>

          Bei der Einfachheit der Installation bin ich sofort bei dir.
          Die Kosten finde ich allerdings schon happig.
          In meinem Fall bräuchte ich aktuell 5 Controller und ich habe noch kein Loxone Air.

          Versus einer Lösung, die über virtuelle Ausgänge gesteuert wird, hier ist der Installationsaufwand natürlich größer.
      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2073

        #10
        Jetzt bin ich doch noch mal stutzig geworden, da ich gelesen habe, dass reine WLAN Lampen teilweise viel an StandyBy verbrauchen.

        Ist dann die Variante "Wlan >> Bridge >> Funk >> LED" besser anzusehen als die Variante "Wlan >> LED"?

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #11
          Einer der gängigen Chips die in Wlan Geräten (eben auch im H801) verbaut werden ist der ESP8266. Dieser hat so lange er mit dem Wlan verbunden sein muss (bei Lampen ständig, da er ja nicht wissen kann wann ein Befehl kommt) eine Stromaufnahmen von durchschnittlich 250mA (je nach Erreichbarkeit de Wlans).
          Bei seiner Versorgungsspannugn von 3.3V gibt das ca. 0.8W. Da die 3.3V aus der Versorgungsspannung (12V oder 24V) erzeugt werden müssen gibt es im Buck Konverter hier auch noch mal Verluste, auch kommen noch andere Bauteile, LED .. hinzu, weshalb dann von ca. 1W Dauerleistung auszugehen ist.

          Im Gegensatz dazu gibt Loxone z.B. beim RGBW Air eine Stromausnahmen von unter 0,15W an.

          Die Variante mit Bridge zwsichen Lan/Wlan und proprietären Funk dürfte gegenüber der einzelnen Wlan lösung zumindest technisch gesehen einiges an Ersparniss ausmachen können, ob das dann jedoch so ist, ist vom einzelnen Produkt und der Fähigkeit des jeweiligen Entwicklers abhängig :-)
          Zuletzt geändert von Labmaster; 08.09.2017, 14:30.

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die ausführliche Erklärung.
            Da ich es ja an mehreren Stelle brauche, werde ich hier wohl einfach mal experementieren und schauen, wie es sich so in der Praxis macht.
        Lädt...