1-wire DS4201 Reed Problem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    1-wire DS4201 Reed Problem

    Hallo zusammen,
    ich hab mir nach dieser (http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...hlussmitDS2401) Anleitung mehrere "Paltinen" für Reed Kontakte gelötet. Nun hab ich das Problem dass die Sensoren an der 1-wire Extension manchmal erkannt werden manchmal nicht. Meistens eher nicht. Ist irgendwie eher Zufall ob sie, wenn ich über 1-wire Extension durchsuchen gehe, auftauchen oder nicht. Momentan läuft alles nur in einer Testumgebung mit 2m Kabellänge an dessen Ende ich die Reed Platinen hintereinander angeschlossen habe. Hat irgend jemand eine Idee was da falsch läuft??

    Danke & Grüße,
    Michael
  • Gast

    #2
    Hi,
    hat keine einer Idee :-(???

    Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5160

      #3
      Die werden nur gelesen wenn der Reedkontakt geschlossen ist.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        hi,
        ja das ist mir klar.

        Grüße,
        Michael

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5160

          #5
          Ja wenn das klar ist, dann ist Dir auch klar, dass die in der Config nur gefunden werden wenn der Reedkontakt geschlossen ist.
          Teste doch einfach mal einen nach dem andern. Möglicherweise ist ja einer defekt.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Gast

            #6
            Hi,
            hab ich schon gefühlte 500er mal gemacht. Ich hab auch einen Sensor hier an der Balkontür der Wochenlang funktioniert hatte. Nicht einmal der wird erkannt.

            Grüße,
            Michael

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5160

              #7
              Dann schau doch mal in der Config im Gerätestatus ob die 1-Wire Extension bei der Version auf grün und im Status Online ist.
              Mit der rechten Maustaste kannst Du auch noch detailliertere Geräteinformationen holen.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Gast

                #8
                sieht alles gut aus....

                Grüße,
                Michael

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5160

                  #9
                  Ich würde mal sagen das sieht nicht gut aus.
                  Wenn irgendein Sensor eingelernt wäre dann wäre da auch ein +bei 1-Wire Extension und darunter die Liste der Sensoren.
                  lg Romildo

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    In der Geräte Übersicht ist nur ein Plus wenn es weitere Zweige wie bei Tree gibt. Was du meinst ist die normale Config Übersicht der Geräte, da muss ein + stehen wem Sensoren angelernt sind.

                  • romildo
                    romildo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich weiss nicht was Du meinst.
                    Das Bild ist doch aus dem Gerätestatus in der Konfig und da sind sämtliche Sensoren welche eingelernt sind drin.
                    Auch die IButtons mit der Zeitangabe vom letzten Empfang.
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3264

                  #10
                  Mach einen "1-wire Test"
                  http://miniserver/dev/sys/ExtStatist...wire_Extension

                  So bekommst einen detailierten Bericht über versuchte Kommunikation, Übertragungsfehler, ...
                  Aber ich glaube hier sieht man nur die Temperaturfühler, ich habe diverse Fensterkontakte drauf hängen, jedoch sehe ich keine einzige Seriennummer die mit 01 beginnt.

                  Schaut dann so aus:

                  <LL control="dev/sys/ExtStatistics/05D80F8F" value=" 1-Wire Serial 28.B9.53.E1.04.00.00.0C: 30473 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4D.6D.E1.04.00.00.84: 30471 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4A.74.E0.04.00.00.01: 30470 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.B3.D1.E0.04.00.00.04: 30470 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4D.6D.E1.04.00.00.84: 30470 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.20.33.E1.04.00.00.3A: 30468 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; " Code="200"/>

                  PS: Was sagt der 1-wire monitor? Da müssten die Dinger ja auch auftauchen, sobald du die auf den Bus hängst.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.09.2017, 20:28.

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7319

                    #11
                    Hast du noch andere Sensoren DS2438 18B20 usw drin hängen?
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5160

                      #12
                      Wie schon in #9 geschrieben, müssten die 1Wire Sensoren in der Config im Gerätestatus sichtbar sein, ausser sie sind nicht eingelernt.
                      Sind sie denn im Peripheriebaum vorhanden?

                      So sieht das bei mir aus Persönliche Daten ausgeblendet:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Gerätestatus1Wire.png Ansichten: 1 Größe: 163,4 KB ID: 115717Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Peripherie1Wire.png Ansichten: 1 Größe: 59,6 KB ID: 115718
                      lg Romildo

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Hallo zusammen,
                        so, es läuft wieder. Ich hab mal das 3m Test Kabel getauscht. Dann ist der vorher funktionierende Sensor auch wieder sofort erkannt worden. Irgendwo ist ein Draht ab:-(
                        Die anderen 3 Sensoren tun trotzdem nicht. Ich bin dann auf die Idee gekommen, dass ich eventuell zu heiß löte!??!? Im Internet steht irgendwo was dass die Löttemperatur irgendwas mit 260°C sein sollte...Hab mir deshalb mal ne Lötstation besorgt an der ich die Temp genau einstellen kann und hab dann auch gleich noch nen Sensor gemacht. Der lief auf Anhieb.


                        Danke & Grüße,
                        Michael

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Schön wenn der Fehler gefunden ist.

                          Ich bevorzuge höhere Temperaturen, dafür aber wesentlich kürzere Lötzeiten.
                          Das Wichtige daran ist, dass die integrierte Schaltung möglichst kalt bleibt und nur die Anschlüsse heiss genug sind, damit sich das Lot mit dem Material verbindet.
                          Auch bei 260° wird bei genügend langer Zeit diese Temperatur die integrierte Schaltung erreichen und diese zerstören.
                          Dies gilt im Übrigen auch für die Lötpins und Leiterbahnen auf dem Print.
                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3264

                        #14
                        Also ich habe meine Lötstation auf 200°C stehen. bis zu 250°C benötige ich dann nur, falls ich rigendwo "bleifreies" Lot absaugen möchte. Den Mist bringt man nicht so einfach weg.

                        Die Temperatur muss man mit "Hausverstand" einstellen, den es nicht gibt, weder käuflich zu erwerben - noch sonst wie. Ich würde das "Erfahrung" nennen.
                        Zumindest ist "im internet habe ich gelesen, dass man 260°C einstellen soll" nicht das Patentrezept

                        Wenn ich 2 Aderenden eines cat Kabels zusammenlöte (nur ein Beispiel, sowas lötet man nicht), ist hier keine grossartige Masse (also "Zeug" welches die Temperatur wegleitet) vorhanden, da braucht man keine Höllentemperaturen (da reichen genauso 200°C), ausser man will unbedingt die Isolierung anschmelzen.

                        Habe ich ein "grosses" massereiches Ding zu löten, muss man natürlich vollgas geben, um in angemessener Zeit überhaupt über die Schmelztempertaur zu kommen.

                        Ich habe ja keine Ahnung wie lange du mit den 260°C da draufknallst. Da ist ja keine Masse vorhanden, da reicht einmal eine Sekunde "verzinnen" und 2 Sekunden zum löten wenn die Lötstelle auch nach was ausschauen soll. Umso länger du herumwerkelst, umso weniger Flussmittel ist übrig und umso hässlicher wird die Lötstelle und umso länger murkst man dran herum.
                        Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.09.2017, 13:55.

                        Kommentar

                        Lädt...