Wie am Besten Tritt auf (Holz-)Treppenstufen detektieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Wie am Besten Tritt auf (Holz-)Treppenstufen detektieren

    Hallo,

    ich würde gerne die Flurbeleuchtung an der Treppe automatisieren.
    Vorgabe von der Frau: "In meine Holztreppe kommen keine Löcher rein".

    Die gesamte Treppe wird noch mit einem Unterschrank unterbaut.
    Nun würde ich gerne unter die Stufen etwas packen, was detektiert.

    Spontan würde mir eine punktgerichtete Funkvariante einfallen oder gibt es besser Lösungsansätze für mein Vorhaben?

    Oft wird ja der Edisen Näherungssensor hier verwendet, allerdings sind meine Stufen 4,5 cm dick, das packt der wohl nicht.



    Gruß Thomas

  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    Also der Edisen mit mittlerer Empfindlichekit geht bei mir im Test durch 4,5cm starken Granit und man kann dabei immer noch zwei unterschiedliche Tastpunkt bei zwei nebeneinanderliegenden Sensoren feststellen.
    Jetzt kann man natürlich nur spekulieren wie viel mehr Holz gegenüber Granit als Dielektrikum wirkt.
    Sicher etwas mehr, da Holz eben doch viel mehr Wasser aufnehmen kann.
    Der Sensor misst ja auch keinen Absolutwert sondenr nur Änderungsflanken und adaptiert sich auf die statischen Gegebenheiten, also testen würde ich das allemal.
    Der Sensor ist ja auch relativ günstig, zum testen reicht der Sensor, eine 9V Bat eine Leuchtdiode und ein Vorwiderstand aus.

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #3
      Zitat von Labmaster
      Der Sensor ist ja auch relativ günstig, zum testen reicht der Sensor, eine 9V Bat eine Leuchtdiode und ein Vorwiderstand aus.
      Überzeugt!

      Habe gerade 2 Stück bestellt. Für irgendwas kann man die bestimmt gebrauchen.

      Kannst du mir noch ein klein wenig auf die Sprünge helfen, mit deinem Minimal-Test-Setup?

      Danke und Gruß

      Kommentar


      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Verschaltung kommt ein bischen auf den jeweiligen Sensor an.
        Es gibt negativ und positivschaltende Versionen, die einen ziehen den Ausgang auf GND, die anderen ziehen den Ausgang auf +UB
        Ich hab einen MT0.5-ST-SV-TA-N-E1
        Das N vor dem E1 bedeutet, es ist also bei mnir die negativ schaltende Variante, also der Ausgang wird auf GND gezogen.

        Anschluss:
        9V Bat + an Sensor +UB
        9V Bat - an Sensor GND
        LED mit + / Anode (meist langes Beinchen) an 9V Bat +
        LED mit - / Kathode (meist kurzes Beinchen) an eine Seite des Widerstands (300 bis 1000 Ohm)
        andere Seite Widerstand an Sensor OUT

        Wichtig ist, das die Batterie erst angeschlossen wird, wenn der Sensor schon an seinem Zielplatz verbaut ist, da es nach dem Versorgen mit Strom den gemessen Zustand als nicht aktiv einlernt, das heißt dasß was sich davon befindet erst mal als "null" nicht geschlateter Zusatnd erkennt

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also ich habe die Variante (MT0.5-ST-HV-TA-P-E2) 2x bestellt.
        Dann fahre ich mal in den nächsten Elektronikladen und kaufe LED's und Widerstände.
        Mal schauen, ob ich damit zurechtkomme. ;-)

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi,
        so hab nun alles beisammen, aber habe glaub ich gerade einen Denkfehler.
        Ich hab die Version ohne N hab aber deine Beschreibung genommen.
        So sieht derzeit mein Testsetup aus:
    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #4
      Wenn du gerne bastelst:
      Du kannst die auch einen kapazitiver taster selbst bauen:
      Es gibt dafür fertige Platinen wie Z.B. http://www.exp-tech.de/adafruit-stan...out-at42qt1070
      Daran kannst du dann ne Kupferfolie anschließen und unter die Stufe kleben. Ich denke dass es durch die Stufe gehen müsste. Du kannst die Folie ja unter der ganzen Stufe verlegen und hast somit ne große Fläche, also die ganze Stufe als Taster.

      Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Na ja "gerne" und "können" sind leider zwei paar Schuhe. :-P
        Ich teste jetzt mal die Edisen Variante und wenn die nicht klappen sollte, kommt deine Alternative.

      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hat schon einmal jemand diese Variante getestet?
    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2070

      #5
      Hallo,
      hier mal ein Update, also durch 4,5 cm dickes Holz kommt er nicht. Durch meine Arbeitsplatte am Schreibtisch ca. 2,5 cm klappt es.
      Allerdings hab ich nicht beachtet, dass ja der Sensor auch nur punktgenau misst, man müsste also genau die richtige Stelle auf der Stufe trefen.

      Da muss ich wohl noch etwas weiterschauen ... wer also noch Ideen hat ... gerne her damit.

      Kommentar


      • challo
        challo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du eine neue/andere Lösung getestet oder gefunden?

      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nein, nicht wirklich, wollte mich im Herbst (aktuell stehen die Außenanlagen im Vordergrund) mal wieder damit beschäftigen.
    • Patrick09
      Smart Home'r
      • 03.09.2020
      • 32

      #6
      was ist es den schlussendlich geworden?

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Immer noch ein offenes Projekt (leider) ohne konkrete Lösung.
        Aber ich hatte ja auch nach Ideen gefragt, also wenn du was hast ... immer gerne her damit.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #7
      Bei einem Freund haben wir bei der Planung diesen Sensor für die Treppen vorgesehen (bei jedem einzelnen Treppenzugang jeweils einen)
      https://www.fif.com.pl/en/motion-sen...or-drl-12.html
      >>
      https://www.bb-elektro-maxx.de/Shop/...nke-p423326622

      https://www.amazon.de/Bewegungsmelde.../dp/B08GG44J1Q
      Einbaudosen Durchmesser, 45mm !
      Praxiserfahrung dazu gibt es dann ab Herbst/Winter 2022.

      Der Sensor soll sehr zuverlässig genau für diesen Einsatz funktionieren.
      Als Basis verwendet der Sensor intern einen ToF Lasermesser welcher den Abstand zu Objekten zurück liefert.

      Wenn man gerne bastelt, könnte man sich so etwas auch relativ einfach selbst bauen,
      etwas ESP Kenntnisse und z.B. Tasmota oder Arduino, sowie z.B. einen 3D Drucker vorausgesetzt.

      Hab gerade mal in den Tasmota Sourcen nachgeschaut, folgenden Tof Sensoren lassen sich da kompilieren.
      // #define USE_VL53L0X // [I2cDriver31] Enable VL53L0x time of flight sensor (I2C address 0x29) (+4k code)
      // #define USE_VL53L1X // [I2cDriver54] Enable VL53L1X time of flight sensor (I2C address 0x29) using Pololu VL53L1X library (+2k9 code)
      // #define USE_TOF10120 // [I2cDriver57] Enable TOF10120 time of flight sensor (I2C address 0x52) (+0k6 code)


      Im KNX Nachbaruniversum gibt es auch Projekte wo ein ToF Snesor von ST (VL5xxxx) angeschlossen werden kann.

      Hier mal ein Video zu so einem ToF Sensor:
      https://www.youtube.com/watch?v=S2jaAQEv3Yo


      OK, auf deinem Bild von 2017 hab ich gerade gesehen, da
      ss dir ja unten an der Treppe einen Wand fehlt wo man so etwas einbauen könnte.
      Eventuell könnte man ja aber von der Decke nach unten schauen lassen ?
      Zuletzt geändert von Labmaster; 13.07.2022, 02:11.

      Kommentar

      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #8
        Hi Labmaster


        definitiv eine schicke Lösung.
        Für mich kommt aber eigentlich nur eine Lösung in Frage, die unsichtbar unter der Treppe sitzt.

        Gruß Thomas

        Kommentar

        • maxw
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1371

          #9
          Also ich habe einfach eine Lichtschranke verbaut, aber die notwendigen Dosen (unterste und oberste Stufe) halt schon beim Hausbau mit eingebaut.

          Kommentar

          Lädt...