Anfängerfragen Extension, Spots, Server, Stellantrieb DANKE

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Janny
    Smart Home'r
    • 11.09.2017
    • 42

    #1

    Anfängerfragen Extension, Spots, Server, Stellantrieb DANKE

    Hallo an die Profis,

    vorweg, ich bin neu hier und auch das Thema smarthome ist für mich neu, deswegen die für Euch lächerlichen Fragen. Auch vorweg, ich möchte nur das Haus planen und mich aus eigenem Interesse mit dem Thema beschäftigen. Bitte erspart Euch und mir, dass es nur durch Fachmänner etc. angeschlossen werden soll und darf. Keine Frage, dafür habe ich einen Elektriker, der kennt sich mit KNX zumindesHallo an die Profis,

    vorweg, ich bin neu hier und auch das Thema smarthome ist für mich neu, deswegen die für Euch lächerlichen Fragen. Auch vorweg, ich möchte nur das Haus planen und mich aus eigenem Interesse mit dem Thema beschäftigen. Bitte erspart Euch und mir, dass es nur durch Fachmänner etc. angeschlossen werden soll und darf. Keine Frage, dafür habe ich einen Elektriker, der kennt sich mit KNX zumindest gut aus, er meinte dass LOXONE vom Anschließen her nicht das Problem wäre.

    Vorhaben und Wünsche (Vorstellungen):

    Neubau EFH
    Hauptanschluss mit Miniserver im HWR EG und Zweitverteilung im OG
    Rollläden
    einzelne schaltbare Steckdosen, auch Stränge (5x1,5 Kabel rundum im Raum, 1x Dauerstrom, 1x schaltbar, mir ist klar, dass dann nur alle die an dem Strang sind schaltbar sind)
    Taster mit Szenarien
    Bewegungsmelder mit Temperaturfühlung
    Stellantriebe LOXONE
    Tree-Verkabelung
    Air - Fensterkontakte und Feuermelder, ggf. vereinzelt BWM

    1. Im Rohbau läuft ja noch kein SH, aber die Heizung muss zum Winter laufen. kann man die Stellantriebe auch bei befülltem Heizkreis austauschen, bzw. gibt es eine manuelle Funktion?

    2. wie sieht es mit CAT7 Kabel auf der Filigrandecke aus, also im Beton? Erfahrungen?

    3. ich verstehe die ganzen analogen und digitalen Ein- und Ausgänge (noch) nicht. z.B. Am Miniserver, wofür benötige ich bei TREE die ganzen Eingänge, verstehe es so, ich nehme den Mini, dann die TREE Ex. und dahinter die TREE Komponenten. Fertig. oder?

    4. Bleiben wir beim Mini, wenn das so ist wie ich unter 3. besprochen habe, dann kann ich den Mini-Server im HWR lassen, via CAT ins OG mit weiteren Extension etc. verbinden. Am Miniserver kann ich dann unten im HWR 8 Relay Ausgänge benutzen, für z.B. Steckdosen und Beleuchtung, alternativ 4 Rollläden, da hoch und runter, richtig? Zudem noch 4 "normale" analoge Ausgänge, für was? Auch Steckdosen und Beleuchtung?

    5. Vielleicht noch mal anders gefragt
    Miniserver : 8 Digitale Ausgänge (Relais) 250VAC 5A und 4 analoge Ausgänge 0…10VDC
    Extension: 8x Digitale Ausgänge (Relais) 250VAC 5A und 4x Analoge Ausgänge 0…10VDC
    Relay Extension: 14 digitale Ausgänge (Relais) 250V AC 16A bei cos φ = 1,30V DC 16A
    Was kann ich wo anschließen (schaltbare Steckdosen nur Licht, Rollläden, schaltbare Steckdosen mit der Gefahr von anderer Nutzung, z.B. Staubsauger ausversehen ran gehängt, Deckenbeleuchtung nur LED)?
    Digitale Ausgänge mit 5A:
    Digitale Ausgänge mit 16A:
    Analoge Ausgänge 10VDC (Was bedeutet VDC?):

    6. Wie läuft das mit der Dimmer Extension (DE)? Die Stromkreise, welche ich dimmen möchte schließe ich über die DE an, oder zusätzlich noch über eine weitere Extension?

    7. Da ich die Feuermelder, Fensterkontakte und 2-3 BWM über AIR integriere, benötige ich die Multi Extension Air oder Air Base Extension?

    8. ich rechne gerade, wenn ich 11 dimmbare Kanäle habe, bräuchte ich 3 Dimmer Extension a 450€ = 1.350€. Wenn ich das über TREE
    mit https://shop.loxone.com/dede/led-spo....html?___SID=U regele, dann kann ich 14 Spots dafür kaufen, oder sehe ich das falsch? Brauchen die denn kein Strom?

    Habt Ihr da Alternativen?

    Was bedeutet dieser Satz: „Wenn in den Eigenschaften des Gerätes als PWM Verwendung „Dimmer Einzelkanäle“ ausgewählt wird, ist die Kanalbelegung wie folgt:“? Zu finden: Inbetriebnahme RGBW 24V Dimmer TREE unter Anschlussplan.

    Das war es erstmal, vielen Dank, wenn sich überhaupt Jemand an diese Mammutaufgabe ran traut. J

    Gruss Jan

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Hallo Jan,

    lass es doch einen Elektriker machen!

    Nein, Spaß beiseite - so ein Forum ist das nicht :-)

    Ich lege dir ein paar Links ans Herz, die du mal durchschauen kannst/solltest:
    http://www.loxwiki.eu:80/x/ywFN, insbesondere "Beleuchtung".
    Auch ein paar geläufige Abkürzungen: http://www.loxwiki.eu:80/x/aICO

    Und natürlich auch die Suche :-)

    Zu 1.
    Wenn du die Stellventile abnimmst, haben die Ventile vollen Durchlauf. HKV werden üblicherweise mit Handdrehkappen geliefert, wo du manuell den Durchfluss regeln kannst. Siehe auch http://www.loxwiki.eu:80/x/vAMO

    Zu 2.
    Zumindest in AUT wird alles in Schläuchen gemacht.

    Zu 3.
    Die Ein- und Ausgänge sind direkt für Sensoren (z.B. klassische Taster) bzw. Aktoren (z.B. Licht). Wenn du ausschließlich Tree verwenden möchtest: MS->Tree Extension->sämtliche Tree-Komponenten.

    Zu 4.
    Mit dem LoxLink oder Tree kannst du die Verteiler verbinden. Eine stärkere Leitung für gemeinsames Potential (Minus der 24V-Netzteile) brauchst du außerdem.
    Analoge Ausgänge sind 0-10V. Nur mittels passendem Koppelrelais können die zu 6A-Ausgängen gemacht werden. Siehe auch http://www.loxwiki.eu:80/x/M4AF

    Zu 5.
    Sämtliche 5A-Relais kannst du für alles Mögliche verwenden, nicht jedoch für Steckdosen. Besser auch nicht für leistungsstarke Retrofit-Leuchtmittel. Siehe http://www.loxwiki.eu:80/x/egBN
    Steckdosen sollten mit 16A-Relais betrieben werden, ggf. per Koppelrelais von 5A->16A.

    Zu 6.
    Die Ausgänge der Dimmer Extension brauchst du nicht noch extra mit einem Relais schalten.

    Zu 7.
    Air Base Extension. Siehe http://www.loxwiki.eu:80/x/SwIO

    Zu 8.
    Von den vier Tree-Leitungen sind zwei für 24V. Du brauchst entsprechend große 24V-Netzteile, um die Spots zu betreiben. Bei der Dimmer Extension hast du hingegen direkt 230V, die gedimmt werden.

    Schau dich mal ein wenig um, benutze jeweils die Suche.

    Du solltest dir möglichst früh einen Plan anlegen, wo was sein soll. Dann kannst du dich entscheiden, welche Technik jeweils dafür genutzt werden soll.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Janny
      Janny kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Christian, Danke für die vielen Informationen.

      Gruss Jan
  • Janny
    Smart Home'r
    • 11.09.2017
    • 42

    #3
    Hallo Christian,
    zum Verständnis bitte:
    Miniserver : 8 Digitale Ausgänge (Relais) 250VAC 5A und 4 analoge Ausgänge 0…10VDC
    Extension: 8x Digitale Ausgänge (Relais) 250VAC 5A und 4x Analoge Ausgänge 0…10VDC

    1. Analoge Ausgänge (0…10VDC) wären für die Extension, wenn ich kein TREE verwenden würde, oder? Da ich TREE verwende sind die analogen Ausgänge (0…10VDC) für mich uninteressant. Richtig? Also keine Lampen, schon gar nicht Steckdosen oder Rollläden. Oder?

    2. Ich kann aber hinter die analogen Ausgänge (0…10VDC) je ein Koppelrelais hängen und dann hätte ich 4x 6A-Ausgänge, WAS darf dann da ran? Lampen, Steckdosen, Rollläden?

    3. zudem habe ich 8 Digitale Ausgänge(250VAC 5A), Was kann ich da anschließen? Lampen, Steckdosen und Rollladen?

    4. wenn ich hinter den 8 digitalen Ausgänge(250VAC 5A) je 1 Koppelrelais hängen und mache daraus denn 16A, dann kann ich anschließen Lampen, Steckdosen, Rollländen?

    5. Rollläden brauchen 2 Ausgänge?

    6. an die Dimmer Extension kann ich direkt 4 dimmbare Stromkreise anhängen.

    Danke und Gruss
    Jan

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Hallo Jan,

      1. An analoge Ausgänge schließt man normalerweise z.B. an: Elektrische Thermostatregler, Heizungsmischer mit 0-10V Steuereingang oder dergleichen. Es gibt auch einen Eltako-Dimmer mit einem 0-10V Eingang. Mit Koppelrelais, die bei 10V schalten und max. 20mA brauchen, kannst du die Analogausgänge sozusagen in Digitalausgänge umwandeln. Wegen des Limits von 20mA gehen faktisch nur 6A-Koppelrelais.

      2 Geschaltete Steckdosen sollten immer 16A-Relais verwenden (weil du nicht wissen kannst, wer dort was ansteckt). Sonst wie gesagt alles Mögliche.

      3. siehe 2

      4. mit 16A auch Steckdosen.

      5. Richtig

      6. Richtig, 4 230V-dimmbare Stromkreise. Leistungsangabe der Kanäle beachten.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Janny
        Janny kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wieder ein dickes Dankeschön. Schönen Feierabend. :-)
    • Janny
      Smart Home'r
      • 11.09.2017
      • 42

      #5
      Christian,

      ich hätte noch zwei Fragen bitte.

      Hast Du eine Idee, wie man Velux Produkte einbinden kann, kommte mit den Interface nicht so klar. Wleches nimmt man, wohin und wie ist der Anschluss?

      Wenn ich in 3 Bädern, auf der Terrasse und über meinen Onkyo Musik über den Server laufen lassen möchte, welchen Server benötige ish da? Wie wird der angeschlossen und eingebunden. Geht die Musik automatisch an, wenn der BWM anspringt?

      Danke und Gruss Jan

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #6
        Mit Velux hab ich mich nicht auseinandergesetzt (Suche benutzen).

        Multiroom-Audio: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Mu...io+Integration
        Wann der jeweilige Musikserver was macht, ist reine Programmlogik-Sache.

        LG, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        Lädt...