Babyphone im Smarthome
Einklappen
X
-
Babyphone im Smarthome
Aus gegebenem Anlas suche ich ein Babyphone mit videofunktion. Bevor ich mir jetzt irgendeine Insellösung kaufe wollte ich mich mal umhören ob es hier sinnvolle Smarthomeszenarien gibt die ich noch nicht kenne und ob es irgendwelche Hardwareempfehlungen gibt.Stichworte: - -
Also ich habe das da in Einsatz und bin damit zufrieden:
NUK Babyphone Eco Control+ Video Das NUK Babyphone Eco Control+ Video erfüllt die Funktion einer sicheren und umweltfreundlichen Überwachung des Babys. Mit zahlreichen komfortablen Funktionen ausgestattet, bietet es Eltern eine zuverlässige Möglichkeit, ihr Kind im Auge zu behalten. Besondere Eigenschaften und Vorteile Sicher und umweltfreundlich: abhörsicher, strahlungsarm und energiesparend dank DECT-Technologie und Full-Eco-Mode Gegensprechanlage und […]
Ich habe auch lange überlegt, aber eine Insellösung ist einfach das Einfachste. Hinstellen - einschalten - läuft.
Bedenke vielleicht auch, dass es nicht nur dich, sondern eine Mama gibt, die damit vernünftig umgehen können soll-
Genau das verwenden wir auch, am Babybett steht die Basis auf einem kleinen Fotostativ. Sind auch zufrieden, außer das der Warnton bei schwachem Akku so penetrant ist, das man ihn locker als Sirene für die Alarmanlage verwenden könnte.Zuletzt geändert von orli; 20.09.2017, 10:03.
-
-
Ein Babyphone muss einfach funktionieren. Immer!
Bei den Zicken die Loxone ab und zu macht, oder wenn mal wieder was geändert wurde was vorher nicht kommuniziert wurde, würde ich das nicht riskieren. Auch eine Smartphone App kam für uns nicht in Frage. Mal abgesehen davon das die von der Bedienung alle noch nicht ganz ausgereift waren hätte ich auch da bedenken, falls das Netzwerk mal nicht richitg funktioniert.
Bei solch sensiblen Sachen kam für uns nur ein Gerät in Frage das genau eine Aufgabe hat und die dann (hoffentlich) gut erledigt.
Wir haben uns aufgrund der Reichweite für ein Geräte von Babymoov (1400m) entschieden. Der Lautsprecher am Empfänger ist für meinen Geschmack etwas zu leise. Ansonsten sind wir zufrieden.
Kommentar
-
Sorry spielt jetzt für den thread keine Rolle, aber die 1400m Reichweite mit Zitat vom Hersteller "LEINSTUNG 2,99 mW max" auf 865 MHz glaubst aber selbst nicht - er kann nicht mal das Wort Leistung fehlerfrei schreiben.
10mW ERP sind maximal zulässig,aber die schaffen mit einem Drittel der Leistung ca. die vierfache Reichweite als andere Hersteller
Er kann die Naturgesetze auch nicht aushebeln. Bzw. geht schon, wenn sender und empfänger eine Richtantenne verpasst bekommen.Zuletzt geändert von Thomas M.; 07.12.2017, 14:36.
-
-
Mein Babyphone-Konzept ist sehr einfach:
Für den täglichen Betrieb ist das Standard-Babyphone Philips AVENT SCD560/00 optimal. Damit können auch die Omas gut umgehen und die Akkus sind tauschbar,...
Bei Sondersituationen (z.b. mit dem 3 Wochen alten Baby auf einer Hütte; großes Hotel mit WLAN, aber kein Babyphoneempfang,...) habe ich eine Webcam D-Link DCS-932L im Einsatz, wo ich auf dem Handy entsprechend den Babystatus verfolgen kann.
Ist jetzt auch aktuell mit 2 Jahren wieder gelegentlich im Einsatz, weil die ersten Fluchtversuche über das Gitterbett erfolgreich waren.Kommentar
-
Unser Babyphon auch von Philips, das Modell - AVENT SCD630/26. Dieses Gerät ist geradezu meine Augen und Ohren, die sehen und hören, was im Kinderzimmer stattfindet. Wir können mittels dieses Geräts mein Kind 24 Stunden überwachen. Es besteht aus zwei Modulen – Kinder- und Elterneinheit. Die Reichweite dieses Babyphones beträgt bis zu 50 m im Raum und bis zu 300 m im Außenbereich. Ein sehr gutes Gerät, sehr zu empfehlen.Kommentar
-
Da der Fred mal wieder oben ist und ich einfach unterstelle, dass man aktiven Foren-Usern mehr glaubt als irgendwelchen sonstigen Internetberichten, gebe ich gerne eine kurze Meinung zu unseren 3 Babyphones ab. Wenn ich etwas nicht erwähne, heisst das, dass das "einfach funktioniert" (weder sehr positiv, noch negativ).
ANGELCARE Babyphone mit Bewegungsmelder AC403-D
Grundsätzlich ein sehr gutes Babyphone, jedoch stört mich, dass das Display ständig an ist, d.h. man hat immer eine Lichtquelle neben sich. Genial finde ich die Bewegungsmeldermatten.In meinen Augen sollte man sich da nicht von "geht-nicht" Meldungen verwirren lassen. Ich behaupte mal, dass diese Personen die Anleitung nicht gelesen/verstanden haben. Man kann nämlich die Empfindlichkeit einstellen. Ich fühle mich mit diesem Feature einfach sicherer und liebe es deshalb. Natürlich muss man immer daran denken die Geräte auszuschalten bevor man das Baby aus dem Bett nimmt, sonst geht der Alarm los. Ebenfalls nett ist die Temperaturanzeige, wobei es in einem modernen Haus ja selten zu lebensgefährlichen Temperaturen kommt. Auch praktisch ist das in der Babystation integrierte Licht, leider ist es kaltweiss (abschaltbar). Die Bedienung ist etwas kompliziert, aber wenn man es mal "programmiert" hat, muss man ja üblicherweise nichts mehr einstellen. Die Elterneinheit hat generell schon viele Stürze und Würfe gut überstanden (2.5 Jahre alt).
NUK Babyphone Eco Control DECT 266
Relativ klein und leicht. Leider hat es keinen Gürtelclip und zudem steht es sehr schlecht/instabil (fällt schnell um). Durch das geringe Gewicht reicht die "Verwindung" des Stromkabels aus um es von selbst in irgendeine Richtung zu drehen. Dafür leuchtet es nicht so wie das Angelcare (bloss grüne und rote Statusanzeige). Für mich ist es so ein "Basic"-Phone, reicht aber für ein Kleinkind absolut aus. Wurde auch schon oft fallen gelassen oder durch die Kinder "verschleppt"...
NEONATE Babyphone BC-6500D
Das Neonate haben wir für unterwegs gekauft, denn dafür ist es konzipiert und einfach genial. Mit dem richtigen Zubehör kann man es um den Hals hängen, am Gürtel festmachen, am Kinderwagen, im Auto,... optisch sind es zwei Funkgeräte und nicht so klassisch Station und Handset. Kind pennt im Auto ein? Kein Problem, Baby-Unit (ja, ist so angeschrieben) ins Auto legen. Die Parent-Unit zeigt Temperatur, Signalstärke und auch Batteriestand der Baby-Einheit an. Somit muss man sich keine Sorgen machen, dass man nicht merkt, dass etwas (technisch) nicht stimmt. Die Reichweite ist ebenfalls extrem gut. Ach ja: ein- und ausschalten funktioniert über einen mechanischen Schiebeschalter am Rand. Das ist ein kleines aber wichtiges Detail, schliesslich haben wir die Dinger in der Wickeltasche und sollten nicht versehentlich durch Knopfdruck aktiviert werden.
Fazit
Ich habe keinen Kauf bereut, jedes Babyphone erfüllt seinen (spezifischen) Zweck. Für Unterwegs kann ich das NEONATE absolut empfehlen. Die iPhone-App Geschichte war mir schon immer zu unsicher, da man da nicht merkt, wenn etwas mal technisch nicht funktioniert (Batterie leer, App Absturz, Hitze & Kälte).
Die Babyphones stören sich gegenseitig übrigens nicht.
Reichweite: in unserem Haus tatsächlich ein Problem (3 Stockwerke). Wir haben viel armierten Beton verbaut, zudem 4km Leerrohre mit sehr vielen Kabeln (auch viele geschirmte). Somit funktionieren sie nicht in jeder Ecke und teilweise muss man herausfinden wo es gerade noch so geht. Wohnzimmer (OG) ist bei uns besonders schlimm, da direkt darunter der Schalt-/Serverschrank ist und dort der Boden eigentlich nur aus Kabeln und Eisen besteht. So müssen wir die Phones zur Türe hinstellen, ist aber in der Praxis auch kein Problem. Zudem warnen sie ja wenn sie die Verbindung verlieren. Zum Glück haben wir alle Schlafzimmer auf einem Geschoss, dort gibt's dann gar keine Probleme.Zuletzt geändert von Squarry; 08.12.2017, 13:48.Kommentar
-
Unser Babyphon auch von Philips, das Modell - AVENT SCD630/26. Dieses Gerät ist geradezu meine Augen und Ohren, die sehen und hören, was im Kinderzimmer stattfindet. Wir können mittels dieses Geräts mein Kind 24 Stunden überwachen. Es besteht aus zwei Modulen – Kinder- und Elterneinheit. Die Reichweite dieses Babyphones beträgt bis zu 50 m im Raum und bis zu 300 m im Außenbereich. Ein sehr gutes Gerät, sehr zu empfehlen.
Für uns Mod ist das immer verdächtig. Aus dem Nichts einen Thread ausgraben, erster Beitrag und dann gleich ein Werbelink. Ich glaube an das gute im Menschen und unterstelle dir mal keinerlei Absicht. Sonst ist der nächste Klick auf den Knopf "Benutzer sperren"En Gruäss us de Schwiiz
KNX seit 2005
Miniserver seit Jan. 2011Kommentar
Kommentar