Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Würde ich so meinen. Kannst du aber mit Loxone vergessen - 100 Hz bringst du mit dem Analogausgang nicht zusammen. (Digital sowieso nicht, ist Relais).
Es gibt, auch von Eltako, Geräte, die man mit einem 0-10v Signal steuern kann (dazu gab's hier auch schon mal Threads). Wenn schon am analogen Ausgang, würde ich eher sowas nehmen...
Als Bastellösung - wenn einem mal langweilig ist...
ESP2866 - (der leider aber nur 3.3V TTL PWM kann) - und mit dem ESP den ELTAKO steuern. - Das PWM vom ESP muß man noch auf über 10V bringen - da gibt fertige Module um ein paar Euro.
Und ESP lässt sich sehr leicht über Loxone ansteuern.
Ich wäre in so einem Fall ziemlich böse :-) und würde einfach den Vorwiderstand des Eingangsoptokoplers in dem LUD12 ändern um den direkt mit 3.3V betreiben zu können.
Für sowas reicht normalerweise das parallelschalten eines weiteren Widerstandes.
Ich weis ich weis, das entspricht nicht dem was man machen sollte, jedoch wäre es die elleganteste und sicherste Art der Anbindung.
Jetzt habe ich ein H801 "missbraucht", und bekomme ein PWM Signal mit der korrekten Frequenz 100Hz und dem korrekten Pegel (12V) ...
Im Prinzip ein paar Pins in die H801 draufgelötet um ESPEASY Firmware einzuspielen.
Das PWM Signal ist zwar nicht ganz "eckig", aber ich gehe mal davon aus, dass der LUD12 trotzdem damit zurecht kommt.
Anbei ein Bild von meinem Versuchsaufbau:
Fehlt nur noch ein ELTAKO LUD12 für ein 220V Dimmer.
Mit einem H801 (um unter 10€) ließen sich bis zu fünf LUD12 steuern ... Das Ganze lässt sich dann mit über LoxOne über WiFi steuern.
Alternativ kann man natürlich jedes andere ESP Teil nehmen - Vorteil vom H801 ist, dass man mit einer 12V (bis 24V) Stromversorgung, sowohl das Modul bestromen kann, als auch die 10V-24V für das PWM Signal.
Sobald ich ein LUD12 habe und weiterkomme lasse ich es euch wissen...
Mittlerweile ist meine LUD12-230V eingetroffen - und ... ich kann das Teil tatsächlich mit dem H801 dimmen.
Zwischen 1% und 14% flackert meine LED Lampe - aber ab 15% funktioniert alles stabil.
Angebunden im Loxone über einen Virtuellen Ausgang ...
Ich musste noch das ESPEASY patchen - um die "PWM Frequenz" vom ESP2866 von 1000Hz auf 100Hz und die "PWM Range" von 1024 auf 100 zu reduzieren. Aber das ist war eher eine Kleinigkeit.
Nächster Versuch wäre statt dem ESP2866 ein Arduino zu verwenden - und das ganze über DMX zu steuern ... aber ... irgendwie fehlt mir aktuell die Motivation noch mehr zu basteln
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar