Allgemeine Frage - PWM 10-24V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Allgemeine Frage - PWM 10-24V

    Hallo,

    Ich stehe irgendwie auf der Leitung ...

    Im Datenblatt z.B. vom ELTAKO LUD12 steht "Parameter der PWM-Ansteuerung: Pegel 10-24 Volt (z. B. SPS-Ausgang)"

    Was ist bei einem PWM Signal mit 10-24 Volt gemeint?

    Alles was zwischen 10 und 24 Volt reinkommt, wird als "HIGH" interpretiert - und alles was darunter ist als "LOW"?

    Danke
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Würde ich so meinen. Kannst du aber mit Loxone vergessen - 100 Hz bringst du mit dem Analogausgang nicht zusammen. (Digital sowieso nicht, ist Relais).
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      PS: Schau mal hier - für den LUD12 brauchst du den SUD12.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Vossi
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 456

        #4
        Es gibt, auch von Eltako, Geräte, die man mit einem 0-10v Signal steuern kann (dazu gab's hier auch schon mal Threads). Wenn schon am analogen Ausgang, würde ich eher sowas nehmen...

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Wo ein Wille dort ein Weg

          Als Bastellösung - wenn einem mal langweilig ist...

          ESP2866 - (der leider aber nur 3.3V TTL PWM kann) - und mit dem ESP den ELTAKO steuern. - Das PWM vom ESP muß man noch auf über 10V bringen - da gibt fertige Module um ein paar Euro.

          Und ESP lässt sich sehr leicht über Loxone ansteuern.

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Ich wäre in so einem Fall ziemlich böse :-) und würde einfach den Vorwiderstand des Eingangsoptokoplers in dem LUD12 ändern um den direkt mit 3.3V betreiben zu können.
            Für sowas reicht normalerweise das parallelschalten eines weiteren Widerstandes.
            Ich weis ich weis, das entspricht nicht dem was man machen sollte, jedoch wäre es die elleganteste und sicherste Art der Anbindung.

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das Problem bei mir ist ja auch noch, dass ich keine Analogausgänge in meine Loxone Umgebung mehr frei habe.
          • Iksi
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1111

            #7
            Oder halt einfach nen anderen Dimmer nehmen. Der Finder 15.11 mit 0-10V Eingang kostet ja auch nicht viel mehr...

            Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Hallo,

              Status-Update,,,

              Jetzt habe ich ein H801 "missbraucht", und bekomme ein PWM Signal mit der korrekten Frequenz 100Hz und dem korrekten Pegel (12V) ...
              Im Prinzip ein paar Pins in die H801 draufgelötet um ESPEASY Firmware einzuspielen.

              Das PWM Signal ist zwar nicht ganz "eckig", aber ich gehe mal davon aus, dass der LUD12 trotzdem damit zurecht kommt.

              Anbei ein Bild von meinem Versuchsaufbau:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 16HBpwtalOOByrm3O5Pj1S0uL4vMdyJwf-_iEu2UdliqWjvY12uUgxqco1fCCtF0Cw7_xJq7_apdbdybe-IUhaC-5OkjFeDNH2wxMD6mksH_bkfBF9jcatWmIRnULTodZnjaXcYR3Q=w902-h676-no.jpg
Ansichten: 783
Größe: 166,5 KB
ID: 117013

              Fehlt nur noch ein ELTAKO LUD12 für ein 220V Dimmer.

              Mit einem H801 (um unter 10€) ließen sich bis zu fünf LUD12 steuern ... Das Ganze lässt sich dann mit über LoxOne über WiFi steuern.

              Alternativ kann man natürlich jedes andere ESP Teil nehmen - Vorteil vom H801 ist, dass man mit einer 12V (bis 24V) Stromversorgung, sowohl das Modul bestromen kann, als auch die 10V-24V für das PWM Signal.

              Sobald ich ein LUD12 habe und weiterkomme lasse ich es euch wissen...

              Kianusch
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hallo,

                Mittlerweile ist meine LUD12-230V eingetroffen - und ... ich kann das Teil tatsächlich mit dem H801 dimmen.
                Zwischen 1% und 14% flackert meine LED Lampe - aber ab 15% funktioniert alles stabil.

                Angebunden im Loxone über einen Virtuellen Ausgang ...

                Also LoxOne -> Virtueller Ausgang <-> <WLAN> <-> H801 (ESPEASY - PWM) -> LUD12 -> Lampe

                Ich musste noch das ESPEASY patchen - um die "PWM Frequenz" vom ESP2866 von 1000Hz auf 100Hz und die "PWM Range" von 1024 auf 100 zu reduzieren. Aber das ist war eher eine Kleinigkeit.

                Nächster Versuch wäre statt dem ESP2866 ein Arduino zu verwenden - und das ganze über DMX zu steuern ... aber ... irgendwie fehlt mir aktuell die Motivation noch mehr zu basteln

                Kianusch

                Kommentar

                Lädt...