VOC-Mischgas-Sensor / Luftqualität + Feuchte- und Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MightyLox
    LoxBus Spammer
    • 22.10.2015
    • 208

    #1

    VOC-Mischgas-Sensor / Luftqualität + Feuchte- und Temperatursensor

    Hallo,

    angeregt durch den Artikel aus dem loxwiki 'VOC-Mischgas-Sensor / Luftqualität (digital) selber bauen' und den hier beschriebenen Erweiterungen 'Arduino-Sensor für CO² bzw. VOC' (es geht auch um den Feuchte-/Tempsensor: http://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...%C2%B2-bzw-voc) bin ich auf die Idee gekommen, einen kombinierten CO²/Feuchte- (und wer es brauch auch einen Tempsensor) zu entwickeln. Softwareseitig sollte es keine Probleme geben, aber die Hardware...

    Daher die Frage in die Runde, ob jemand den 'HTU21D - Digitaler Feuchte- und Temperatursensor' auf der VOC Mischgas Schaltung unterbringen kann? Ich verstehe leider von der ganzen 3,3V / 5V (I2C, Stepdown, ...) Problematik zu wenig, um hier zu helfen. Die VOC Schaltung und Programmierung stammt von Dieter Schmidberger.

    Ich würde mich anbieten, eine initiale Sammelbestellung zu organisieren und der Versand zu übernehmen (IAQ-CORE & HTU21D/HTU21DF).
    Wer macht mit?

    Wäre doch ideal, einen CO²/Feuchte/Temperatur Sensor für unter 50 € zu bekommen, der seine Daten per UDP über POE an den Miniserver schickt.


    Grüße
    Martin
    Zuletzt geändert von MightyLox; 13.11.2015, 00:42.
    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Freut mich das dir mein VOC Sensor gefällt...

    Das umzusetzen ist kein wirkliches Problem...

    Es gab aber einen Grund warum ich Temp und VOC nicht kombiniert habe...
    Der Arduino VOC Sensor braucht 1,2 Watt, da du im Haus sicher mehrere Temp/Feuchtigkeits Sensoren brauchst, aber nur 1,2,3 VOC Sensoren ist das energetisch nicht wirklich sinnvoll. Deswegen habe ich Temp Feuchtigkeit über 1Wire gelöst und nur die VOC über Arduino.

    Wenn Interesse da ist können wir das gerne bauen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • MightyLox
      LoxBus Spammer
      • 22.10.2015
      • 208

      #3
      Ich bräuchte nur den Feuchtesensor (HTU21D) zum VOC, aber sicher auch nicht bei jedem VOC (wahrscheinlich erstmal nur im Bad und im Wohnzimmer). Die Temperatur bekomme ich von den MDT Tastern.
      Ich könnte mir aber vorstellen, dass nicht alle Temperaturfühler in den Tastern haben und manche die Luftqualität in allen Wohnräumen messen möchten. Eventuell kann man ja 3 Versionen zusammenstellen:

      1. Nur VOC/CO² (vorhanden)
      2. VOC mit Feuchte
      3. VOC, Feuchte und Temperatur

      Die Software auf dem Arduino kann jeweils die gleiche sein. Sie erkennt, welche Sensoren vorhanden sind und sendet dementsprechend.

      @hismastersvoice
      Hast du den Thread im KNX User Forum gelesen? Die scheinen da ein Problem mit 3,3V/5V des Arduino zu sehen. Der Arduino hat zwar an einem Pin 3,3V, die Signalleitungen können aber irgendwie höhere Voltzahlen anliegen haben???

      Mal schauen, ob sich noch jemand dafür interessiert.

      Grüße
      Martin


      Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
      Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
      KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
      Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
      Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Nur mal eine Frage:

        Wäre es nicht sinnvoller wenn man einen VOC und CO2 Sensoren in den Abluft des Ventilationssystem drin setzen würde? Dann würde nur 1 einziger Sensor gebraucht.

        Mann konnte ein "Mittelwert" ausrechnen.

        Kommentar


        • evasleisure
          evasleisure kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi VGo, denke nicht, dass du auf diese Weise sinnvolle Werte raus bekommst. Beispiel Nacht Familie: 2 Personen im Elternschlafzimmer, 1 kleine Person im Kinderzimmer, keine Person im Arbeitszimmer, sehr viel Luftvolumen im Wohn/Esszimmer - all das kommt zusammen. Da wirst du sicher nie einen zu hohen "Mittelwert" erreichen, im Elternschlafzimmer dürfte die Luft evtl. schon nach 3-4 h einen zu hohen CO2 Gehalt aufweisen.
      • MightyLox
        LoxBus Spammer
        • 22.10.2015
        • 208

        #5
        Auch das wäre möglich. Ich habe kein zentrales Ventilationssystem und möchte daher CO² in einigen Wohnräumen und Feuchte zusätzlich in den Schlaf-, Wohnzimmern und im Bad messen.

        Was mir an dieser Lösung hier so gefällt ist, dass
        1. der Sensor ziemlich günstig ist (im Vergleich zu z.B. Jung) und
        2. man nur ein CAT7 Kabel an der entsprechenden Stelle benötigt und bis zu 3 Werten bekommt.

        Grüße
        Martin
        Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
        Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
        KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
        Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
        Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

        Kommentar

        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #6
          Hallo,

          schau Dir doch mal die Lösungen über 1-Wire an, z.B. bei wiregate. Das ist in der Regel auch bezahlbar und ohne großen Aufwand in Loxone einzubinden
          -

          Kommentar

          • MightyLox
            LoxBus Spammer
            • 22.10.2015
            • 208

            #7
            Danke für den Tipp. Ich habe gerade mal geschaut, da geht der reine VOC Sensor bei 109 € los. :-(

            Grüße
            Martin
            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

            Kommentar


            • Leo Kirch
              Leo Kirch kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ...dafür aber plug-and-play!!
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #8
            Zitat von Leo Kirch
            Hallo,

            schau Dir doch mal die Lösungen über 1-Wire an, z.B. bei wiregate. Das ist in der Regel auch bezahlbar und ohne großen Aufwand in Loxone einzubinden
            Habe den Sensor hier und im Vergleich getestet. Digital zu Analog und dann zu DS2438 macht ihn etwas ungenauer.
            Das Spektrum ist auch nicht kpl. gegeben 503-19xx normal geht er von 450-2000 oder sogar höher aber dann leidet die Genauigkeit.

            Der Sensor ist übrigens der gleiche den ich verwende.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • MightyLox
              LoxBus Spammer
              • 22.10.2015
              • 208

              #9
              Ich möchte das Thema hier nochmal etwas pushen. Hat denn wirklich keiner Interesse an diesem Kombisensor?

              @hismastersvoice
              Hast du den Thread im KNX User Forum gelesen? Die scheinen da ein Problem mit 3,3V/5V des Arduino zu sehen. Der Arduino hat zwar an einem Pin 3,3V, die Signalleitungen können aber irgendwie höhere Voltzahlen anliegen haben???

              Grüße
              Martin

              Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
              Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
              KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
              Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
              Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
              Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #10
                Wer Datenblätter liest ist klar im Vorteil

                2x 4.7 kOhm und fertig, läuft bei mir jetzt schon Monate so im Testbetrieb.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Gast

                  #11
                  Hi.
                  wo steht denn da im Datenblatt das die 4k7 wiederstände das ganze gegen 5V gehen lassen? VCC ist doch klar als 3V3 definiert?
                  (ich bin da auch nicht der super-experte... also an deiner Erkärung wirklich interessiert).
                  Ich denke die Wiederstände sind nur "pull-ups" - die auch noch nice-to-have sind (ich habe sie nicht).

                  Frage zu deinem Projekt habe ich auch: auf der Wiki-Seite hast du ja schön eine Grafik mit VOC und CO2 verlinkt - du liest aber nur CO2 aus?
                  Hat das einen Grund? (die AIQ2000 library hab ich mittlerweile erweitert - VOC kann man jetzt auch einfach auslesen).

                  @MightyLox: les dich mal in Arduino-Programmierung ein. Es ist wirklich einfach - und ein VOC/Hum/Temp sensor lässt sich wirklich einfach realisieren.
                  Wenn du den Aufwand scheust (der wirklich nicht zu hoch ist - und Spaß machen kann) - solltest du ein fertiges & teureres produkt kaufen.

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für die Arbeit an der Library für den IAQ...
                    Macht das Ganze sehr einfach.
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #12
                  Steht da nicht, aber ich habe es genau so angeschlossen und es funktioniert problemlos.
                  Es steht auch nirgends das SDA SCL 3,3V haben muss.

                  Ich kann nur sagen das ich jetzt 4 Stück im Test-Betrieb habe... und sie funktionieren alle.

                  Ja ich lese nur CO2 aus, es ist der gängige Wert für die Bewertung der Raumluft.
                  Es gibt hier gute Werte um eine Lüftungsanlage zu steuern.

                  Sicher kann man auch das ganze zusätzlich über die VOC ppb steuern, halte ich aber für schwierig hier gute Werte zu finden wann die Lüftung laufen soll.

                  Ich werde das Projekt einfach mal um die VOCs erweitern, so kann jeder seine eigene Philosopie fahren...
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 24.11.2015, 22:50.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • MightyLox
                    LoxBus Spammer
                    • 22.10.2015
                    • 208

                    #13
                    Zitat von thorstengehrig
                    @MightyLox: les dich mal in Arduino-Programmierung ein. Es ist wirklich einfach - und ein VOC/Hum/Temp sensor lässt sich wirklich einfach realisieren.
                    Wenn du den Aufwand scheust (der wirklich nicht zu hoch ist - und Spaß machen kann) - solltest du ein fertiges & teureres produkt kaufen.
                    Um die Softwareseite mache ich mir weniger Sorgen, dass bekomme ich hin. Mein Problem ist eher die Hardware (steht auch schon im Ausgangspost).
                    Zitat von MightyLox
                    Softwareseitig sollte es keine Probleme geben, aber die Hardware...

                    Daher die Frage in die Runde, ob jemand den 'HTU21D - Digitaler Feuchte- und Temperatursensor' auf der VOC Mischgas Schaltung unterbringen kann? Ich verstehe leider von der ganzen 3,3V / 5V (I2C, Stepdown, ...) Problematik zu wenig, um hier zu helfen. Die VOC Schaltung und Programmierung stammt von Dieter Schmidberger.
                    Eigentlich würde es mir reichen, wenn jemand ähnlich wie hier im Wiki:

                    IAQ-Core --> Arduino
                    Pin6 --> 3,3V / Pin3 --> GND / Pin2 --> Analog4(SCL) / Pin4 --> Analog5(SDA)

                    die Sache für den HTU21D beschreiben könnte. Der IAQ wird ja direkt an den Arduino angeschlossen (ohne Widerstände und so). Geht das mit den HTU21D auch?

                    Wenn das geklärt ist, würde ich auch eine Sammelbestellung organisieren. Falls überhaupt Interesse besteht.

                    Grüße
                    Martin
                    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                    Kommentar

                    • MightyLox
                      LoxBus Spammer
                      • 22.10.2015
                      • 208

                      #14
                      Kurze Ergänzung: bei Ebay gibt es Kohlenmonoxid Sensoren (Mq-7) für kleines Geld (unter 2€), das wäre natürlich sehr Interessant fürs Wohnzimmer mit Kamin.

                      Etwas stöbern brachte mich dann auf diese Seite (http://playground.arduino.cc/Main/MQGasSensors). Da wir eine Gastherme bekommen, wäre es super, zusätzlich im HWR den Gasgehalt der Luft zu messen. Wäre der Mq-4 bei Erdgas (H-Gas) der richtige Sensor?
                      Kohlenmonoxid und Methan (Erdgas) sind leichter als Luft, ich denke, der Sensor sollte daher so hoch wie möglich hängen?

                      Grüße
                      Martin
                      Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
                      Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
                      KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
                      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
                      Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
                      Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7318

                        #15
                        Ich habe mit den Analogen keine gute Erfahrung gemacht, habe experimentiert mit CO2.
                        Lieber was qualitativ hochwertiges und dann Ruhe haben.

                        Bei Sicherheitsrelevanten Sensoren wie Kohlenmonoxid nur zertifizierte Geräte nutzen, und nicht selber basteln.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        Lädt...