Wie geht ihr mit dem Thema Einschaltstrom von LED-Leuchten um?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #1

    Wie geht ihr mit dem Thema Einschaltstrom von LED-Leuchten um?

    Hallo allerseits!

    LED-Leuchten haben im Innenleben Schaltnetzteile, die beim Einschalten einen eventuell problematischen Einschaltstrom ziehen.
    Ich kenne kein Datenblatt oder Bedienungsanleitung einer Leuchte, in der in Klartext z.B. "Einschaltstrom = 5A" steht.

    Extension-Relais können 5A, laut Datenblatt maximal 10A Schaltstrom.
    Angenommen eine LED Leuchte mit 22W sollte direkt über das Lox-Relais geschaltet ja noch kein Problem verursachen.

    Klar, Koppelrelais wäre die Lösung. Aber auch dieses darf nicht zu "klein" sein und es bleibt die gleiche Fragestellung.
    Ich kann natürlich einfach für alles ein 16A Koppelrelais einbauen.

    Einschaltstrombegrenzer? Hat jemand so ein Teil in Verwendung oder einfach nur eine Induktivität - sprich eine Spule mit ein paar mH in die Leitung verkabelt?
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #2
    Hallo, ich habe hierzu schon ausführlich mit der Hotline eines KNX Hersteller gesprochen. So lange auf den Produkten keine Info zum Strom zu finden ist, bleibt es ein Problem. Auch ein falsches 16A Relais kann kann von einer LED geschrottet werden. In manchen Datenblättern findest Angaben zu ohmschen Lasten teilweise findest du Angaben zu C Lasten. LED sind kapazitive oder induktive Lasten. Bei manchen findest du Angaben zur Anzahl der EVG. Jede Hochvolt LED zählt als ein EVG.
    Mit einem C-Last Relais bist du relativ sicher unterwegs.
    Ich würde immer ein Koppelrelais nehmen anstelle der 5A Relais solange es von loxone keine sichere Aussage gibt.




    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ich habe Einschaltstrombegrenzer verbaut, funktioniert ohne Probleme.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Welchen?

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Einschaltstrombegrenzer esb1


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar

          • MightyLox
            LoxBus Spammer
            • 22.10.2015
            • 208

            #6
            Hallo,

            bei DMX LEDs spielt der Einschaltstrom keine Rolle, oder?

            Grüße
            Martin
            Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
            Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
            KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
            Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
            Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
            Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16

            Kommentar


            • MightyLox
              MightyLox kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die werden, denke ich, über einen Dimmer hochgezogen?
          • HALLO01
            Smart Home'r
            • 17.11.2015
            • 31

            #7
            Hallo!

            Da das LOXONE Forum down ist, habe ich nun euch hier gefunden


            Ich habe aktuell auch ein Problem mit zu hohem Einschaltstrom.
            Habe ein 12V 150Watt Netzteil welches zwei 5m 12V LED Stripes (gesamt 140W) mit Strom versorgt.
            Ich habe das Netzteil zuerst mit einem 5A Loxone Relais geschaltet. Da sind mir die Kontakte verklebt.
            Daraufhin habe ich das Netzteil auf ein 16A Finder Koppelrelais FIN 4C.01.9 24V gehaengt.
            Leider habe ich dort das gleiche verhalten. Ein paar Mal geht es gut, dann bleibt der Kontakt wieder haengen und die LEDs leuchten durch

            In diesem Thread wird vom Einschaltstrombegrenzer esb1 gesprochen - der sollte dann mein Problem auch loesen?
            Oder soll ich ein neues Netzteil mit integriertem Strombegrenzer nehmen?

            Danke vorab fuer den ein oder anderen Tipp!

            Kommentar

            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #8
              Hallo,

              Ich habe alle Ausgänge nochmal über Koppelrelais geführt. Allerdings hatte ich dort auch schon bei mehreren LEDs das Problem dass die Relais verkleben. Ich nutze die Plc Relais von Phoenix, da die sehr schmal sind. Lösung des Problems bei mir sind Plc Relais für hohe Einschaltströme. Die haben dann nur einen Schließer anstatt des sonst üblichen Wechslers und sind so breit wir Plc Relais mit 2 Kontakten. Sind also nicht mehr so kompakt.
              Mit den Relais sind dir Probleme dann weg. Ich setze die allerdings nur da ein wo ich die Probleme habe, also dort wo ich ein verkleben feststelle, nicht pauschal bei LEDs.

              Gruß Iksi

              Kommentar

              • HALLO01
                Smart Home'r
                • 17.11.2015
                • 31

                #9
                Hi Iksi!
                Kannst du mir da einen Link zu solch einem Relais schicken?

                Kommentar

                • MarcusS
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 389

                  #10
                  Ich habe einige Kreise in denen bis zu 12 Retrofit Spots (OSRAM PAR16/230V LED SUPERSTAR GU10) hängen. Wandlampen/Downlights z. B.

                  Eine der 12 LEDs habe ich dann durch eine normalen Halogen Lampe ersetzt, welche den Einschaltstrom im Zaum hält. Klar, ich hab dann einen 50W Verbraucher drin...aber das sprengt nicht die Strom Rechnung und ist die simpelste Lösung
                  DoorPi DIY Türsprechstelle how to

                  Kommentar

                  • HALLO01
                    Smart Home'r
                    • 17.11.2015
                    • 31

                    #11
                    Mir ist jetzt selbst eine Loesung eingefallen - manchmal sieht man den Wald vor lauter Baeumen nicht...
                    Ich habe bereits MDT Schaltaktoren (KNX) die 80A Einschaltstrom vertragen verbaut. Die Finder Koppelrelais vertragen ueberigens 25A Einschaltstrom.
                    Ich verkable nun um und verwende die MDT Ausgaenge fuer die LED Ansteuerung.


                    Zuletzt geändert von HALLO01; 17.11.2015, 11:56.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      mal ne dumme Frage, hab 6 LED 230V LED GU10 direkt am MS und noch ein 16A LSS. Hab bisher keine Probleme. Hab ich nur Glück oder ist das Problem in der Größenordnung nur theoretischer Natur?

                      Kommentar

                      • Thomas M.
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 3263

                        #13
                        Dazu gibt es leider keine Faustregel oder sowas in der Art.
                        Man kann nicht mal sagen, dass man mit Nennstrom mal x rechnen muss.

                        Ich hatte ein Relais an der Extension mit verklebten Kontakten. Habs ausgebaut und das Gehäuse gewaltsam geöffnet, damit ich die Kontakte sehen konnte. Die Kontaktflächen schauten schrecklich aus. Daran werden 3 Stk. 22W LED Leuchten geschaltet.
                        Einen Stock darüber werden auch an einer Extension 4 STk. der selben Leuchte geschaltet. Dort hatte ich noch nie ein Problem.

                        Zur Sicherheit kann ich nur empfehlen bei LED Leuchten ein Koppelrelais einzusetzen.
                        Ich tu mir relativ leicht ein Relais auszulöten und ein neues einzulöten ohne die halbe Platine zu zerstören und zu zerkratzen. Ich will dennoch nicht "dauernd" Relais tauschen.

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3263

                          #14
                          Gibts die 5A Relais eigentlich in der gleichen Grösse nur in 16A Ausführung?
                          Also Idee die Dinger im Innenleben zu tauschen.

                          Ok, war nur eine nette Idee. Relais mit 12 oder 16A sind einfach zu groß.
                          Zuletzt geändert von Thomas M.; 18.11.2015, 05:08.

                          Kommentar

                          • Nobbi75
                            Lox Guru
                            • 25.08.2015
                            • 1264

                            #15
                            Hallo Thomas
                            Es ist nicht nur die Größe....es ist ja auch evtl. die Auslegung der Leiterbahn...


                            Gesendet von iPad mit Tapatalk

                            Kommentar

                            Lädt...