Wie geht ihr mit dem Thema Einschaltstrom von LED-Leuchten um?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #16
    Das wäre ja noch egal, die Leiterbahn könnte ich ja noch mit Draht parallel "verstärken".
    Aber das "pinning" passt zu grösseren Relais nicht zusammen.

    Kommentar

    • Nobbi75
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1264

      #17
      Dann lieber auf Dauer ein schönes Koppelrelais

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #18
        Wird wohl nicht anders gehen.
        Ich bin fast der Meinung, dass die Extension oder Miniserver nicht mehr kosten würden, hätte man generell immer und überall 16A relais eingebaut.
        Aber die Frage stellt sich ja nicht, können nichts daran ändern.

        Kommentar

        • M.B.
          Smart Home'r
          • 26.01.2016
          • 70

          #19
          Hallo,

          ich werde wohl selbige Probleme bekommen - bevor das aber passiert würde auch ich gerne vorbeugen. Koppelrelais in den Schaltschrank einbauen geht nicht mehr, ich habe zwar welche, dieses Ersetzen aber die mechanische Verriegelung der Jalousien im Rahmen eines Software fehlers.

          Wir der ESB 1 von ELV einfach vor dem ersten Verbaucher (LED) zwischengeschliffen? Bsp : im Wohnzimmer sollen 9 LEDs a 5 W mit 120° das Raumlicht darstellen, die LEDs sollen über den Dimmer gedimmt werden. Kann ich dann die ESB 1 einfach dazwischen schalten?

          VG
          Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

          geplant:
          1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja einfach irgendwo in sierie in die Leitung. Am einfachsten nach dem Dimmer.

          • M.B.
            M.B. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ergo - die dinger darf man auch an einbem dimmer betrieben?
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #20
          Wüsste nicht wieso nicht.

          Kommentar

          • M.B.
            Smart Home'r
            • 26.01.2016
            • 70

            #21
            Moin, also nach Rücksprache mit ELV ist es so - und das ergibt sich aus dem Datenblatt - es ist nicht für schnelles periodisches ein und ausschalten gedacht.. also nix dimmen :-(

            Anders frage ich mich auf, wie man das ganze verkabeln muss, wenn man z.B. in der Küche 6 LED Lampen hat, inm Handbuch steht ja "kein paralleles anschlißen" - was Reihen- und Parallelschaltung sind ist mit bekannt... Ergo bedeutet das => Phase kommt aus der Deckenlampe => zweifach Wagoflex => ESB 1 => vom ESB kommendes Kabel in 6 Fach Wagoflex und dann zu den Leuchten...?

            NACHTRAG - ohne neu Posten zu müssen - was haltet Ihr denn von Eltako SBR 61 bzw. 12 => Ist ein Strombegrenzungsrelais... Frage: Reguliert dieser leider nur auf 10 bzw. 16 A...? Ergo bringt der nichts? weil 10 A eh zu viel sind für die 5 A?

            Find die Heißleiter bastelei ziemlich grenzwertig, da spielt keine Versicherung mti wenn die Bude abfackelt...

            VG
            M.B.
            Zuletzt geändert von M.B.; 05.07.2016, 11:26.
            Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

            geplant:
            1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

            Kommentar

            • klausevert
              Smart Home'r
              • 23.01.2016
              • 36

              #22
              Kann man den Einschaltstrombegrenzer nicht VOR dem Dimmer bzw Reails einbauen? Dann hätten wir ja die PWM-Taktung auch nicht mehr

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #23
                Koppelrelais, alles andere ist Murks oder Zeug aus der Bastelkiste.

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #24
                  Find die Heißleiter bastelei ziemlich grenzwertig, da spielt keine Versicherung mti wenn die Bude abfackelt...

                  Bin kein Jurist, aber erfahrungsgemäß hält eine Versicherung, wenn der schaden "nur" fahrlässig und nicht grob fahrlässig (von vorsatz reden wir mal nicht) verursacht wurde.
                  Und wenn man sich einen Heissleiter-Bastel-Strombegrenzer als Laie irgendwo einbaut, kann das fast nur fahrlässig sein.

                  Kommentar

                  • L_H
                    Smart Home'r
                    • 26.10.2015
                    • 87

                    #25
                    Morgen,
                    Vielleicht ist das hier die Lösung für die hohen Einschaltströme bei LED Lampen:
                    Schnelle Lieferung ✓ Große Auswahl an %brandid% Produkten » Jetzt einfach bestellen: TDK B57236S160M B57236S160M NTC-Thermistor S236 16 Ω 1 St.

                    Kommentar

                    • M.B.
                      Smart Home'r
                      • 26.01.2016
                      • 70

                      #26
                      Also ich hab die Tage mal einige Hersteller abgklappert und bin zu folgenden zwei Produkten gekommen:



                      oder

                      CAMTEC produziert Netzteile für die Automation, Maschinenbau und Elektronik-Industrie


                      => hier ESB 101.16


                      Den EBN 2 sollte man nicht verwenden, weil:

                      EBN U2 = Widerstand 24 Ohm / Begrenzungsdauer 15ms (somit Strom max. 9,6A)

                      EBN 2 = Widerstand 11,2 Ohm / Begrenzungsdauer 70ms (somit Strom max. 20,5A)

                      Das Camtec gerät macht aber wohl genau die 16 A, wäre somit wieder grenzwertig. Geräte der Firma Eltako kann ich nichts zu sagen, ich wurde mit einem zweizeiler abgespeißt, dass sowas gar nicht ginge mit ihren Produkten.

                      Den EBN U2 kann man wohl auch in Zwischendecken oder an Tragschienen mit einem Adapter anbingen, der Neutralleiter MUSS NICHT wieder zum Verbauche geführt werden, die Phase anzuklemmen sol wohl genügen.

                      Wie gesagt meine 16 A Relais lasse ich erstmal außen vor, erstmal sind die 5 A relais dran und dann schauen wir mal ist ja auch keine unbeträchtliche Summe, vorallem wenn ich dran denke, dass ich die Reihenklemmen wieder umbauen muss....

                      VG


                      Altbau BJ 1955 - KERNSANIERUNG

                      geplant:
                      1 x Miniserver 2 x Dimmer 1 x Relay 3 x Extension 2 x 1 Wire

                      Kommentar

                      • Gast

                        #27
                        Hallo zusammen und vielen Dank für die Informationen!

                        Bin gerade auch am Überlegen einen Einschaltstrombegrenzer für die Badbeleuchtung einzubauen, da mir mittlerweile innerhalb weniger Wochen bei bereits 2 Finder Auto-On-Off-Koppelrelais (16A) die Kontakte kleben geblieben sind... Die Badbeleuchtung besteht aus 2 LED-Stripes (1x 10m, 1x5m) mit 2 unterschiedlichen Netzteilen. Das eine springt schneller an als das andere, vermutlich läuft aber trotzdem zuviel Einschaltstrom nachdem die Phase geschalten wird.

                        Nun ist die Frage ob ESB1, EBN-U2 oder SBR16.
                        Von den Werten gefallen mir EBN-U2 und SBR16 am Besten, da die Begrenzungsdauer nur 15ms beträgt. Bei dem ESB1 finde ich keine Angaben zur Begrenzungsdauer. Außerdem kann es bei Begrenzern mit NTC-Technik Probleme mit der Versicherung im Schadenfall geben, da Heißleiter-Begrenzer aufgrund ihrer thermischen Eigenschaften als "Bastellösung" bzw. Vorsatz für Brandgefahr gewertet werden können...
                        Bezüglich SBR16 oder EBN-U2:
                        Wieso haben die beiden je zwei Klemmen für In und Out, obwohl sie für lediglich 1 Schließer gedacht sind? Kann ich dort trotzdem die geschaltene Phase anschließen bevor beide Netzteile angesteuert werden oder brauche ich vor jedem einzelnen Netzteil einen eigenen Begrenzer?

                        Vielen Dank für die Antworten!

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Schaltest du die 230V WS oder die 24V GS mit dem Relais - bei mir laufen die Netzteile durch.
                      • Gast

                        #28
                        Ich schalte nach dem Relais 230V WS ins Bad, dort dann über WAGO auf die 2 NTs, die dann über 12V GS (Stripe 10m) und 24V GS (Stripe 5m) die Leuchtmittel anfahren. Der 5m Stripe ist gefühlt nach einigen ms da, der 12V Stripe braucht 1-2 Sekunden (werde hier aber das NT noch gegen ein gutes von Meanwell) tauschen.

                        VG!

                        Kommentar

                        • AlexAn
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 4323

                          #29
                          Wäre ein Einbau von LED Dimmer möglich damit zumindest der LED Einschaltstrom weg ist. So hast du ja die LED und Netzteil Einschaltströme drauf.
                          Aufteilung der 12V u. 24V Netzteile auf 2 Koppelrelais wenn du Platz hast

                          Hab meine Netzteile zentral im Verteiler aufgebaut und sind permanent eingeschaltet. Die Streifen schalte ich dann per Dimmer ein also alles ohne Koppelrelais.
                          Grüße Alex

                          Kommentar

                          • Gast

                            #30
                            Ja so wäre es prinzipiell auch besser gewesen. In unserer Bauphase 2012 habe ich Loxone leider noch nicht gekannt und erst im Nachgang alles getauscht und umgebaut.. Im Kinderzimmer ist es ähnlich, hier hab ich über DMX-Extension zwei Adern auf den Sichtdachstuhl gelegt, und dort Netzteil (passiv gekühlt) und DMX4All-Dimmer (auf antistatischem Untergrund) platziert, welche dann die Stripes andimmen und das Licht vom Balken heraus scheint. Das NT wird nach dem Tasterdruck eingeschaltet, damit nicht permanent Strom auf dem Balken liegt, und danach hochgedimmt.

                            Im Bad jedoch hatte ich noch einen übrigen 12V-Stripe (Baumarkt-Ware) und dachte mir das reicht als indirekte Beleuchtung für den Balken, da der 5m Stripe in der Sauna (Tylö) fest verbaut ist und dort auch nur mit 230V direkt angefahren wird. Das NT/Trafo wird hinter der Verkleidung sitzen, da komm ich so nicht ran, also brauch ich unbedingt geschaltene 230V in den Raum.

                            Ich werds jetzt mal mit dem EBN-2 Begrenzer und anderem NT versuchen, und wenn es nicht klappt den RGBW-Air Dimmer und 24V-Stripe verwenden, obwohl der nicht ganz günstig ist.. Welche Dimmer hast du verbaut ?

                            VG!!

                            Kommentar


                            • AlexAn
                              AlexAn kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Loxone DMX Dimmer aber die neuen mach ich dann mit Tree
                              Wollte grad schreiben das der RGBW Air mit dem angesteckten Netzteil auch eine Variante wäre wenn die Leistung und Platz reicht:
                              Das Steckernetzteil 24V von TDK Lambda mit 6,25A lässt sich einfach in abgehängten Decken verstecken und kann bis zu 10m RGB Streifen mit Strom versorgen.
                              Zuletzt geändert von AlexAn; 12.04.2017, 09:23.

                            • Thomas M.
                              Thomas M. kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Erkläre mir mal "antistatischer Untergrund".

                              Es gibt die Begriffe ableitfähig oder leitfähig. "Antistatisch" ist ein Alublech auch, wenn geerdet.Genauso ist ein schwarzer Gummi (Autoreifen, Förderband, ...) da Ruß - also Kohlenstoff dabei ist. Natürlich auch wenn geerdet. Wenn nicht geerdet, wird nichts irgendwohin geleitet.
                              Ich frage so doof nach, weil ich nicht weiß, was der "antistatische Untergrund" bewirken soll.
                          Lädt...