Wollte kein geschlossenes Gehäuse verwenden, da es so viel wärmer wird, und Materialboden recht dünn ist.
Da generell der Strom auf dem Balken von Haus aus erst nach Tasterbetätigung anliegt, ist hier das Risiko eines Brandes sehr gering. Ein Timer in der Programmierung schaltet zusätzlich automatisch nach 4 Stunden wieder aus, sollte man es vergessen. Das passiv gekühlte NT ist von Meanwell und hat auch keinen direkten Holzkontakt (liegt auf einer 5mm dicken Stahlplatte).
Wollte einfach keinen Dauerstrom auf dem Holzbalken haben, weder Wechsel noch Gleichstrom. Hätte da immer ein ungutes Gefühl. Dass bei LEDs generell keine große Brandgefahr ausgeht ist für mich kein Argument, da es bei z.B. 5A mit 24V auch ganz schön knallen und warm werden kann...
Baulich bedingt musste ich leider Netzteil und PWM-Dimmer auf dem Balken platzieren weil ich sonst bei 3 RGBW-Stripes zu viele dicke (mindestens 2,5 Quadrat) Leitungen hinziehen hätte müssen, was platztechnisch nicht ging.. so reichten mir 1x Netzwerkkabel für DMX und 3x 2,5 Quadrat für Strom des NT.
VG!
Kommentar