Systemintegration Wolf Heizungsanlage Regelung nur noch über Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • janralf
    Extension Master
    • 27.09.2015
    • 133

    #1

    Systemintegration Wolf Heizungsanlage Regelung nur noch über Loxone

    So wie angekündigt jetzt ein neues Thema;

    Ziel soll es sein das wir unsere Komplette Alge in Loxone Integrieren. Vorhanden ist ein Wolf COB 15 eine Solarthermie Anlage mit 12qm und ein Wasserführender Kaminofen von Oranier Alle Wärmeerzeuger speisen in einen Wolf BSP 1000 SL Solar geht über zwei Glattrohrwärmetauscher in den Speicher. Es gibt aktuell einen Heizkreis über Mischermodul ein zweiter auch über ein Mischermodul ist geplant (für DG) Solarkreispumpe über SM2 und ein BM im Wohnzimmer. Der Kaminofen läuft über eine separate Temperatur Differenz Steuerung mit 3 Wege Ventil und Rücklaufanhebung. Anbei eine Zeichnung den Hydraulikschemas.

    Die Fragen
    Wie sollte man die Sache angehen und was wird an Hardware gebraucht um die Steuerung umzusetzen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Jan
  • janralf
    Extension Master
    • 27.09.2015
    • 133

    #2

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #3
      Hallo Janralf,

      Ich habe gerade dieses von Dir erstellte Thema „Heizungssteuerung in Loxone einbinden“ gefunden. Da geht es darum eine vorhandene Heizungsanlage auf die Loxone zur Visualisierung und Ansteuerung mittels Kommunikationsbaustein aufzuschalten. In diesem Beitrag geht es somit um die gleiche Anlage. Deshalb meine Nachfrage, was willst Du eigentlich erreichen: - Einen Datenaustausch (die vorhandenen Heizungsbaugruppen erhalten nur Kommunikationsdaten wie Sollwertvorgaben, Freigaben, etc. und funktionieren sonst weiterhin Autonom. Wird wohl nicht so einfach umsetzbar sein, weil der entsprechende Baustein nicht verfügbar ist.
      - Willst Du die komplette Ansteuerung und Visualisierung hardwareseitig in der Loxone aufbauen. Das heißt, auch hier bleiben die vorhandenen Heizungsbaugruppen weiterhin in Funktion. Die Anbindung erfolgt hardwareseitig (Analogsignal Sollwerte, Digitale Ausgänge für Freigaben, etc. ). Dann braucht es aber auch eine noch zusätzliche Sensorik und die vorhandene Heizungsautomation muss entsprechende Ein/Ausgänge zur Verfügung stellen.
      - Willst Du eine komplette Erneuerung der vorhandenen Heizungsautomationsteile durch Loxone. Das halte ich nicht für sinnvoll.


      Bitte entschuldige den unbeabsichtigten "Fettdruck". Aber ich bekomme diese Formatierung nicht aus dem Beitrag.

      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • janralf
        Extension Master
        • 27.09.2015
        • 133

        #4
        Hallo Michael,
        du stellst da ein paar Gute fragen die ich gehofft habe mit Hilfe von euch zu beantworten. Aktuell läuft die Steuerung als Eigenständiges System wobei die Regelung für den Kaminofen noch mal eine eigene Steuerung besitzt. jetzt kommt noch das DG hinzu welches wie von mir beschrieben eine eigene Mischerkreisgruppe bekommen soll und auch ein Bedienteil das die Raumtemperatur erfassen kann und somit die Ansteuerung der Pumpe regelt. So war der Ursprüngliche Plan. Hierzu habe ich einen Kostenvoranschlag vom HB bekommen und der will alleine für MM und BM 450€ haben. Beim Stöbern hier im Forum habe ich dann ein paar Beiträge gelesen in denen User ihre Regelungskomplett über Loxone abgewickelt haben, zumindest habe ich das so verstanden. Letztlich würde das den Letzten Fall beschreiben.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          Hallo Janralf,

          Dann versuche ich einmal wie ich es umsetzen würde:
          Wenn alle vorhandenen Funktionen ordentlich funktionieren, würde ich hier erst einmal an den Erzeugerbaugruppen (Ölkessel, Holzkessel, Solar,) und eventuell die TWW-Bereitung nichts ändern. Denke auch bei jeder Modifikation, an der Erzeugerbaugruppen bzw. Schichtspeichersteuerung, daran, dass eventuell die Gewährleistung des Herstellers bzw. Anlagenersteller eingeschränkt wird oder sogar abgelehnt werden kann.

          Welche Loxoneausrüstung hast Du den bis jetzt verbaut/ oder Heizungsseitig geplant?

          Zu überlegen wäre, ob die beiden Mischerkreise nicht über die Loxone angesteuert werden. Dann kannst Du lastabhängig über eventuell vorhandene Einzelraumregler die zugehörigen Heizkreise/Pumpen und Mischerbaugruppen ansteuern.

          Damit Du die Wärmeerzeugertemperaturen kontrollieren kannst würde ich an den zugehörigen Kesselanschlüssen, Solaranlage, Temperaturfühler installieren. Ideal wäre noch, die Übergabe des Sollwertes, sowie die Kesselfreigabe aus der Loxone. Das letztere dürfte sicherlich einfach möglich sein.

          Ob zusätzliche Messstutzen für zusätzliche Temperaturfühler im Schichtspeicher montierbar sind, musst Du prüfen.

          Je nach Funktionalität macht es eventuell Sinn die Ansteuerungen der TWW-Bereitung und TWW-Zirkulation in die Loxone einzubinden. Wobei ich glaube, dass die TWW-Bereitung besser in der Schichtspeichersteuerung aufgehoben ist. Alternativ würde ich auch hier zusätzliche Messungen in der Loxone aufschalten.

          Der Vorteil von eigenständigen Messfühlern ist, Du hast unabhängige Messstellen in deiner Anlage und kannst damit die wichtigen Anlagenwerte visualisieren. Mit 1-Wire kostet das ja auch nicht die Welt, wobei ich kein Fan dieser Technologie bin.

          Von den Kosten, ist sicherlich die Mischererweiterung von Wolf, für das DG, die preiswertere Lösung. Aber auch hier besteht die Möglichkeit zusätzliche Messungen nachzurüsten und zu visualisieren.

          Eine Gesamtautomation deiner Anlage, über das Loxone-System, würde ich nicht umsetzen.

          So das war es erst einmal.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • janralf
            Extension Master
            • 27.09.2015
            • 133

            #6
            Hallo Michael,
            vielen Dank erstmal für deine Ausführungen, So wie ich das lese würde ich dann tatsächlich bei der Steuerung über die Wolf Komponenten bleiben und einfach das weitere Mischermodul und Bedienmodul kaufen und so installieren wie geplant eine Visualisierung der Temperaturen in den Räumen benötige ich nicht zwingend.
            Bin mal gespannt was Christian dazu noch zu schreiben hat.

            Mit freundlichen Grüßen
            Jan

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #7
              Sodala - jetzt hab ich's mir auch genauer angesehen.

              Was mir beim Schema gleich auffällt - dein Installateur (und du) haben keine Kosten und Mühen gescheut, um sowohl COB als auch Holz in die oberste oder zweite Pufferzone einzuschichten. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich rechnen kann. Aber was bezahlt ist, ist bezahlt ;-)

              Auf der Erzeugerseite würde ich nichts ändern - du hast die Komponenten von Wolf bereits verbaut, und mit Loxone kannst du da auch nichts anders machen (und musst dich auch noch um die Programmierung kümmern). Das würde nur unnötig Geld kosten.

              Auf der Verbraucherseite ist das hingegen schon anders.
              Die neue FBH im DG könnte man ohne Weiteres direkt mit Loxone durchführen. Du brauchst dazu nur 3 Ausgänge (Pumpe, Mischer auf, Mischer zu), einen Temperaturfühler am Heizkreisvorlauf (für Mischerregelung) und natürlich einen Außenfühler (für Heizkurve). Dann hättest du volle Kontrolle über diesen Heizkreis.

              Mit der gleichen Ausstattung könntest du auch die bestehende FBH und die Heizkörper einbinden.

              Der Benefit daraus ist, je nach Verwendung, ich sage mal, "durchwachsen":
              Die Vorlauftemperatur wird dann von Loxone gesteuert, und mit der ITS fließen dabei die Parameter der IRR (z.B. Vorheizen, Abwesenheit, erhöhter Wärmebedarf) mit ein. Die Regelung der Vorlauftemperatur kannst du dann abhängig von allen Räumen, nicht nur dem "Führungsraum" durchführen lassen (entsprechende Fühler vorausgesetzt). Bei Einzelraumregelung arbeiten IRRs und Pumpe-/Mischergruppe zusammen, statt "gegeneinander".
              Hast du aber ein super gedämmtes Haus mit abgeglichenem Wärmebedarf der Räume, das ohne Einzelraumregelung und Nachtabsenkung auskommt, relativiert sich dieser Vorteil. Dann besteht der Vorteil nur noch daraus, dass du über die App die Heizung ausschalten oder die Heizkurve anpassen kannst.

              Wenn du die Heizung noch nicht bestellt hättest, würde ich wahrscheinlich alles mit Loxone machen. Wenn du aber schon ein funktionierendes System bei Wolf gekauft hast, macht es nicht mehr viel Unterschied, ob du 400 Euro an Wolf für einen neuen Mischerkreis, oder 400 Euro an Loxone für eine Extension ausgibst.

              Für die komplette Heizungssteuerung aller Mischer, Umschaltventile, Pumpen und Solar kommst du bei deinem doch recht komplexen Schema - wenn ich alle Aktoren durchzähle, mit einer einzelnen Extension jedenfalls nicht aus!
              Edit: Mit 'ner Relay Extension wahrscheinlich gerade so, du brauchst trotzdem noch eine Menge Fühler

              lg, Christian
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 16.11.2015, 19:38.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • janralf
                Extension Master
                • 27.09.2015
                • 133

                #8
                Zitat von Christian Fenzl


                Auf der Verbraucherseite ist das hingegen schon anders.
                Die neue FBH im DG könnte man ohne Weiteres direkt mit Loxone durchführen. Du brauchst dazu nur 3 Ausgänge (Pumpe, Mischer auf, Mischer zu), einen Temperaturfühler am Heizkreisvorlauf (für Mischerregelung) und natürlich einen Außenfühler (für Heizkurve). Dann hättest du volle Kontrolle über diesen Heizkreis.

                Mit der gleichen Ausstattung könntest du auch die bestehende FBH und die Heizkörper einbinden.


                lg, Christian
                Danke schonmal für deine Einschätzung die Frage die sich mir stellt wenn man das DG nun über Loxone steuern wollte wie die Wärmeanforderungen den Job gestellt wird lädt er automatisch den Speicher nach sobald eine Temperatur unterschritten wird?

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Ja, in Deinem Aufbau ist das so. Nach Deinem hydraulischen Schema hast Du einen Pufferspeicher mit integrierten Pumpen/Mischerkreisen. Deine Kreise ziehen die Wärme aus den Speicher. Deine Therme muss nur so eingestellt sein, dass der Speicher immer mindestens ein paar grad über dem heißesten Vorlauf liegt. Mehr kannst Du da nicht machen.
                  Ich persönlich halte von dieser Hydraulik nichts. Allerdings weiß ich auch, dass viele Hersteller und gerade auch Wolf solche Speicher anbietet und auch anpreist.

                  Gruß Sven


                  mal eben von unterwegs ...
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...