Nano Air umbauen auf 24 V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • f.hien
    LoxBus Spammer
    • 31.08.2015
    • 373

    #1

    Nano Air umbauen auf 24 V

    Hallo zusammen, vielleicht hat jemand von euch das ganze schon mal gemacht, würde gerne einen Nano Air mit 24 V betreiben und auch 24 Schalten. Hat das jemand von euch schon gemacht?
    ODer gibts Alternativen
  • Nimda3000
    LoxBus Spammer
    • 21.03.2016
    • 298

    #2
    Hallo, der Nano Air benötigt 230V um zu funktionieren. Du kannst aber damit ein Relais ansteuern um die 24V zu schalten. Hier die Daten vom Nano: https://shop.loxone.com/dede/nano-io-air.html

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6319

      #3
      Nimda3000 ich habe noch nie eine Elektronik gesehen, die mit 230VAC läuft. Ich denke mal, dass die Platine schon mit 24VDC betrieben wird. Die Relais sind sicher auch 24V Steuerspannungsversionen. Allerdings müssten dann die Platinen "umgearbeitet" werden. In wieweit das möglich ist kann ich nicht sagen. Mal ganz davon abgesehen, dass dann die Garantie der Dinger erlischt.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Nimda3000
        LoxBus Spammer
        • 21.03.2016
        • 298

        #4
        svethi wenn man ca. 100 Euro ev. schrotten will, soll man es versuchen. Ich würde so was nicht machen. Aber ja, die Elektronik ist sicherlich Niederspannung.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe nie gesagt, dass ich das machen würde. Habe ja auch extra auf die Garantie verwiesen. Machbar wird es sein.

        • Nimda3000
          Nimda3000 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          War nicht böse gemeint.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hab ich auch nicht so aufgefasst ;-)
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #5
        Ich habe für meinen Schwager bisher zwei "Smart Socket Air" auf potentialfreien Kontakt umgebaut hierbei die Elektronik fest mit angelöteten Kabel versehen, auch aus dem Stecker Gehäuse genommen und einfach mehrmals eingeschrumpft. Diese Units laufen seither z.B. am Garagentormotor sowie Torantrieb und sind für Öffnen/Schließen zuständig.

        Das ganze war zwar nicht besonders schwierig, jedoch musste man schon aufpassen auch wirklich alle Bauteile zu entfernen die z.b. mit der Messung zu tun hatten. Ganz trivial war das eben nicht. Leider hab ich mir keine Notizen dazu gemacht, da ich mir im Falle, daß das nochmal gebracuht wird einfach wieder anhand der Schaltung nachvollziehe.

        Kommentar

        • f.hien
          LoxBus Spammer
          • 31.08.2015
          • 373

          #6
          Danke für eure antworten, dann werde ich mir mal einen Smart Socket anschauen, vielleicht kann mann daraus etwas bauen.

          Für homematic gibts so etwas ja am aber für Loxone nicht leider.

          Kommentar


          • okenny
            okenny kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            du könntest auch auf Homematic gehen...
            es funktioniert recht gut mit Loxone. Ich habe Fenster/Tür Kontakte und Smartsockets von Homematic IP.
        • Gast

          #7
          also so wie ich das gesehen habe müsste das gehen. Da ist eine Klemme für +24V und GND ... und es ist ja nur ein billiges china netzeil drin. Bei mir hat es zumindest keinen kurzschluss gegeben wenn ich da 24V angelegt habe

          Ist aber natürlich nicht die ordnungsgemäße vom Hersteller vorgesehene Betriebsart und dementsprechend nicht zulässig!

          Damit du die 24V schalten kannst müsste man einen kleinen Hack auf der Platine machen....

          Kommentar

          Lädt...