Conrad 8fach-Relaiskarte 230 V/AC 16 A Baustein 8 Relaisausgänge

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MightyLox
    LoxBus Spammer
    • 22.10.2015
    • 208

    #1

    Conrad 8fach-Relaiskarte 230 V/AC 16 A Baustein 8 Relaisausgänge

    Hallo,

    was spricht gegen den Einsatz dieser Relaiskarte (https://www.conrad.de/de/conrad-8fac...-197730.html)? Das würde den Preis pro schaltbarer Steckdose deutlich senken.
    Bei MDT bin ich bei ca. 18 €/Steckdose im günstigsten Fall (ohne Rabatt wegen großer Bestellung).
    Hat das zufällig schon jemand im Einsatz? Wenn dann mal ein Relais kleben sollte, gibt's eben eine neue Karte. :-)

    Grüße
    Martin
    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #2
    Hi,
    Ist halt eine Bastellösung, die ich persönlich nicht in den Verteiler einbauen würde. Eine Steckdose würde ich grundsätzlich nur mit einem geeigneten C-Last Relais ansteuern....Du weisst ja nie was jemand anders mal da einsteckt.

    Wie willst du die ansteuern? Ich sehe nur USB und rs232.


    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Gebe Nobbi Recht, ist eine Bastellösung, die in einem "echten" Smarthome nichts verloren hat.


      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Zitat von eisenkarl
        ...die in einem "echten" Smarthome nichts verloren hat.
        Was ist ein echtes Smarthome? Wer definiert was falsch und richtig ist?


        Es gibt viele Möglichkeiten Relais zu schalten (RS232/485 Ethernet).
        Allerdings muss man auch an daran denken das irgendwann auch mal ein anderer das System verstehen muss.
        Dazu muss die Dokumentation sehr gut ausgeführt werden wenn man nicht Geräte von der Stange nimmt.

        Ich für meinen Teil nutze auch keine Lox Extensions, da Preis/Leistung nicht stimmt.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Ein "echtes" Smarthome besteht aus meiner Sicht aus gut dokumentierten Komponenten die aufeinander abgestimmt sind. Hier gehören meiner Meinung nach auch keine standalone Chinakarten hin. Nur weil man diese irgendwie ansteuern kann, sind diese noch lange nicht Smart. Ein Smarthome ist definitionssache, meine persönliche Definition von Smarthome hat nichts mit einer schaltbaren Steckdose, mal hier mal dort, zu tun. In einem Smarthome greift alles "autark" ineinander. Auch wenn gewisse Stromerzeuger Produkte auf den Markt werfen und diese Smart nennen, nur weil man einen großen Namen hat, handelt es sich bei diesen Systemen noch lange nicht um ein Smarthome.

          Die Preispolitik bei Locone, was Aktoren und Eingänge angeht, da gebe ich dir recht, ist schwierig. Allerdings gibt es keinen Hersteller, der annähernd so nahe wie Loxone an einem "echten" Smarthome dran ist!

          Ich bin absolut für den Loxone Miniserver in Kombination mit KNX.


          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Hallo,
            wie Martin im Beitrag 2 schon richtig schreibt, ist das auch für mich eine Bastellösung, die man zum Beispiel bei der Automation einer einsetzt. Solche offenen Relaiskarten sind für eine Anwendung in der Haustechnik nicht geeignet.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #7
              Die offene Karte ja, aber es gibt eben auch viele andere Möglichkeiten das ganze günstiger zu realisieren.

              Ich mache gerade einen dauertest für Jalousie/Rollläden


              Ein zeiten Test mache ich mit...
              https://www.antratek.de/20-relaismod...hernet-eth8020 (incl. Gehäuse)

              Bis jetzt laufen beide Module perfekt mit Lox zusammen, nach fast 3 Monaten auch kein verkleben der Kontakte oder ähnliches.

              Für große Lasten setzte ich so oder so Installationsschütze von Finder ein, eine WM oder ein TR würde ich nie mir einem Relais einer Extension schalten.


              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • ofenhitzer
                ofenhitzer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo hismastersvoice, könntest du die Ansteuerung für lox mitteilen?
                Ich möchte darüber einen Heizstab mit 6 Stufen steuern.
                Die Überschussleistung über den Cerbo habe ich schon eingerichtet.
                Mit dem Baustein Energiemanager hat Loxone hier einen super Baustein programmiert. :-)
                Fehlt nur noch die Ansteuerung der ETH8020.

                Das wäre super
                Danke
                VG Nik

              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann ich dir leider nicht mehr sagen.

                Ich bin weg von Ethernet-Geräten, und nutze nur noch direkt an Loxone angebundene System.
                Aktuell RS485-Ext. auf Haus-Bus.de IO32.

                Wichtig! Der Heizstab muss eine Übertemp. Abschaltung haben.

                Gerade bei Ethernet kann man nie sagen ob alles passt und wirklich abgeschälten ist wenn man den Befehl gesendet hat.


                Code:
                The input monitor program is available as Visual C# express ready built installation files here, or as project with source
                files here. Visual studio express is provided free from Microsoft: http://www.microsoft.com/exPress/download/
                
                HTML commands DOAx and DOIx (V5+ firmware needed)
                
                A customer requested feature, allowing the digital outputs to be switched by the Http get function such as used in some 
                voice over ip phones (VOIP). You can use the Http get function to write to the io.cgi file with the following syntax:
                
                 192.168.0.200/io.cgi?DOA2=10
                
                This would use the default address (192.168.0.200) and make output 2 active for 1 second.
                Another example would be to set output 1 inactive for 10 seconds:
                
                 192.168.0.200/io.cgi?DOI1=10
                
                You can test these functions by typing them directly into the address bar of most internet browsers. Also be aware that 
                you may need to disable Http authentication in the Http configuration if your control device does not support it
                Zuletzt geändert von hismastersvoice; 11.03.2024, 05:10.

              • ofenhitzer
                ofenhitzer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für die Rückmeldung,
                Dann werde ich das Modul 32 IO bestellen.
                eine RS485 Extension habe ich im Bestand.
                Viele Grüße
            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1196

              #8
              @eisenkarl: "aufeinander abgestimmt" ist für mich hier ehrlich gesagt der falsche Begriff...
              Klar, die Komponenten müssen sauber und problemlos miteinander kommunizieren können, Ausfälle dürfen eigentlich nicht vorkommen. Da im Smart Home-Bereich aber eine unglaubliche Zahl an Akteuren unterweg ist, ist ein vollständig einheitliches Smart Home fast unmöglich.
              Die Loxone Extensions selbst sind für mich auch nichts weiter als Erweiterungskarten, die per se über keinerlei eigene Intelligenz verfügen. Die meisten sind entweder stupide digitale Ein- und Ausgänge (Extension, Relais Extension) - im Gegensatz zu mancher Konkurrenz nicht einmal mit einer Mess-Funktion - oder Interfaces für verschiedene alternative Standards (EnOcean, 1-Wire, Modbus, Loxone Air etc.). Smart ist bei einem Loxone-System für mich also auch nur der MS selbst mit seiner Programmierung. Wie ich die nachgelagerten Relais ansteuere, ist mir in diesem Sinne erst mal Banane.
              Wenn Martins Conrad-Lösung genauso stabil läuft wie eine Loxone Extension oder ein KNX-Mehrfach-Aktor, sehe ich aus der Smart Home-Sicht erst einmal keine Probleme. Nur eben als private Home-Lösung und nicht zum professionellen Verkauf ;-)

              Was ich eher kritisch sehe, ist wie Nobbi schon gesagt hat, eher die Zuverlässigkeit und Stabilität der Relais bzw. der Karte selbst. Ich selbst spiele auch mit dem Gedanken, SSR-Relais für diverse Bereiche (z.B. Einzelraumregelung) einzusetzen, da hier die Zahl der Schaltzyklen und das Schaltgeräusch keine große Rolle mehr spielen. Für die Ansteuerung bietet sich für mich da beispielsweise eine Arduino-UDP-Verbindung mit dem MS an.
              Für unsere offiziellen Projekte ziehen wir auch die Kombination von Loxone als Intelligenz in Kombination mit KNX-Aktoren als Erweiterungen in Betracht, da diese das gleiche können wie eine Relais-Extension, aber bei weitem günstiger - aber wohl genauso zuverlässig - sind. Aufeinander abgestimmt sind die dann nur insofern, als dass der MS eine KNX-Schnittstelle zum Ansteuern der Aktoren bietet...
              MfG Benny

              Kommentar

              Lädt...