[Umfrage] Welche Taster verwendet Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #1

    [Umfrage] Welche Taster verwendet Ihr?

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren welche Art von Taster Ihr bei Euch verbaut habt (bzw. bei Partnern auch welche Ihr aktuell am häufigsten verbaut). Zur Auswahl steht der neue Standard (Loxone Touch), der alte Standard (normale Taster 1-Fach + 4-Fach), sonstige normale Taster (eigene Tasteranordnung), MDT-Taster, sonstige Taster/Schalter und gar keine Taster. Smartphones, Tablets und BWMs als Schaltquelle sollen außen vor bleiben.

    Gerne dürft Ihr auch in einem Kommentar ergänzen wieso Ihr den jeweiligen Taster gewählt habt und ob Ihr damit zufrieden seid.

    Gruß Hannes
    68
    Loxone Touch
    36,76%
    25
    Alter Taster-Standard (1-Fach + 4-Fach Taster)
    19,12%
    13
    Sonstige Anordnung normaler Taster
    25,00%
    17
    MDT (KNX)
    36,76%
    25
    Sonstige
    10,29%
    7
    Keine Taster (z.B. ausschließlich BWM's)
    2,94%
    2
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Push (für Nachzügler)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Berker 4-fach Taster.
      Schlicht, zeitlos, preiswert und hat einen gemeinsamen Eingang für die 24 Volt.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Ich hab ein Geschoss mit Berker 2-fach und 4-fach Tastern, ein Geschoss mit MDT Glas V1 (4-fach und 8-fach).

        Der Loxone Tastenstandard eine gute Idee für ein Auto-Konfigurations-Haus.

        Bei mir gibt es in jedem Raum trotzdem irgendeine Funktion, die sich nicht ganz automatisieren lässt und dann eine Taste braucht.
        Sei es, dass eine gewisse Szene oder Lichtquelle direkt geschaltet werden können soll (WAF), oder die Leinwand im Partyraum, oder ein Bade-Modus, oder eine Netzfreischaltung, oder das Garagentor öffnen, oder ...

        Ich habe den direkten Vergleich zwischen den Berkern "Klassik-Tastern" und den Glastastern. Eigentlich haben haben ihre Vorzüge.

        Klassischer Taster:
        • Die Tasten sind blind ertastbar und das Drücken durch den Druckpunkt spürbar.
        • Doppelklicks und Langklicks "spüre" ich beim Drücken.
        • Ein Langklick im Vorbeigehen zum Ausschalten ist ganz "smooth" - die von Loxone zum Abschalten implementierten Doppelklicks zum Abschalten verwenden wir nicht (WAF).
        • Die Tastpunkte sind sehr groß - ellenbogentauglich
        Glastaster (V1):
        • Bei den Sensorfeldern muss man wirklich schauen, ob man richtig drückt. Weil das eine einzige Glasplatte ist, spürt man die eigentliche Tastfläche nicht. Das ist beim Loxone Touch, der nicht flach ist, denke ich, besser.
        • Optisches Feedback - ich sehe, dass ich drücke.
        • Optische Signalisierung, eigentlich mein Lieblingsfeature. Fenster ist offen --> Taste leuchtet rot. Garagentor offen --> Taste leuchtet rot. Rolläden fahren --> Taste blinkt. Musik gestartet --> Musiktasten leuchten (gestoppt --> gehen aus). Bei Langzeitklick (z.B. Volume) ändere ich die Farbe von weiß auf rot, damit man sieht, dass man nun Volume steuert, usw.
        • Mit dem Ellenbogen sind einzelne Tastpunkte nicht bedienbar. Ich habe das Standardlicht auf die Putzfunktion (Patschfunktion) gelegt.
        • Doppelklick ist schwieriger.
        • Gäste sind in der Regel erstmal irritiert vom Taster. Dank Beschriftung und dass bei mir die Licht-Tastfläche immer am hellsten leuchtet, haben's Gäste aber auch kapiert.
        • Das Orientierungslicht. Im Bad UG geht z.B. das normale Licht nach einer Stunde automatisch aus. Trotzdem ist noch ausreichend Licht. Das hat aber wiederum dazu geführt, dass ich in potentiellen Schlafräumen eine Funktion benötigt habe, um das Orientierungslicht abzuschalten (lässt sich per Gruppenadresse abschalten).

        Wenn du die Möglichkeit hast, die unterschiedlichen Varianten zu testen, musst du diese unbedingt nutzen. Dabei wirklich auf die Haptik achten.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1487

          #5
          hi christian,
          sag mir - wie änderst du die LED farbe beim MDT zur laufzeit von weiss auf rot? über den tag-nacht-modus?

          grüsse
          v.

          Kommentar


          • Christian Fenzl
            Christian Fenzl kommentierte
            Kommentar bearbeiten

            „... mit Haltefunktion“
            Priorität am MDT-Taster-LED ist rot konfiguriert und hat eine eigene Gruppenadresse, die schalte ich mit der Einschaltverzögerung ein.
            So wechselt die Farbe während man drauf bleibt.

          • doc-brown
            doc-brown kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            PRIORITÄT !!! glaubt man das... das habe ich schon 1000 mal gesehen und nie draufgeklickt... ich habe schon einige mal drüber nachgedacht, wie man denn zur laufzeit die farbe bzw von dauerlicht auf blinken umstellen kann... mann mann...
            DANKE dir für den hinweis :-)
        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #6
          Hallo zusammen, vorab erstmal vielen Dank an alle für die abgegebenen Stimmen. Stand heute gibt es tatsächlich ein ziemlich gutes Gleichgewicht zwischen Loxone Touch, MDT (KNX) und normalen Tastern (addiert man die Stimmen für den "alten Standard" + "Sonstige Anordnung normaler Taster"). Ich vermute dies hat damit zu tun, dass viele Loxone als Zentrale nutzen, sonst aber auf klassisches KNX setzen. Ebenso werden viele noch aus Zeiten vor Loxone Touch kommen bzw. sich bewusst dagegen entschieden haben.

          In Summe macht dies meine Entscheidung für eins der Systeme nicht leichter :P, dennoch ist es interessant das wirklich alles ziemlich gleichwertig eingesetzt wird.

          Gruß, Hannes

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Hallo,
            ich bin ganz neu hier und will im Zuge einer Renovierung mein Haus smart machen. Aber noch weiß ich nicht so recht wie. Loxone gefällt mir schon mal sehr gut.
            Taster sind halt so ein zentrales Thema... Jetzt gibts ja eben den hier angesprochenen Loxone Touch und der gefällt mir (hab ihn im Musterhaus gesehen) sehr gut.
            Nur ist der halt in manchen Räumen der volle Overkill (zb. Toilette) und in anderen Räumen halt zu wenig (zb. Ess-Küche). Am Klo hab ich weder eine Rollo noch Musik. Also wäre nur Licht ein und aus belegt. In der Essküche will ich dann doch mehrere Lichtquellen haben und jedesmal durch alle Szenen wechseln zu müssen scheint mir mehr als mühsam zu sein, oder? Wenn wir gerade gemütliche Licht-Stimmung haben und man will sich noch schnell eine Kleinigkeit zum Essen richten, will ich einfach nur das eine Licht über der Anrichte ein bzw. ausschalten können und den Rest so lassen wie er ist. Dafür ist der Loxone Touch ja nicht wirklich gedacht, oder? Oder wenn ich beim Bett je recht und links ein Nachtlicht steuern will erscheint er mir auch wieder als voller Overkill.

            Und... der kleine Monk in mir hätte jetzt gerne einheitliche Schalter im ganzen Haus. Ist ja sonst auch für Besuch ect. kompliziert wenn der Schalter mal so und mal so zu bedienen ist.

            Wenn ich die Abstimmung hier richtig verstehe... ihr setzt also auch großteils auf KNX Taster und der Rest ist dann halt Loxone bei euch? Also spricht die Aktoren ect? Aber dann konfiguriert ihr mal die Taster über die ETS und bindet das ganze dann in Loxone ein, damit der Taster halt den richtigen Aktor schaltet, oder?

            Und wie machen die 37% das, die den Loxone Taster verwenden?

            Und... dann halt noch eine "Angst"... KNX ist ja nicht offiziell unterstützt bei Loxone, oder? Wenn in einem nächsten Update KNX mal wegfallen sollte ist man halt voll aufgeschmissen, oder?
            Zuletzt geändert von Gast; 26.12.2018, 14:13.

            Kommentar

            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #8
              Für manche Räume wie z.B. WC sind Präsenmelder auch eine gute Alternative und/ oder Ergänzung.
              -

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Dachte ich mir auch schon... aber wenn ich zb auf Nacht aufs Klo will, hätte ich das Licht dann gerne gedimmt über Präsenzmelder. Nur was wenn ichs mal doch in voller Helligkeit haben will? Dann brauch ist halt doch wieder einen Taster, oder?
                Aber ja... Präsenzmelder sollen viel vom Licht automatisch erledigen... das plane ich auf alle Fälle mal so ein...
                Und wie löst du mit einem Loxone das Problem dass ich einfach ein Theken-Licht ein und aus schalte und den Rest unangetastet lasse?
                Wäre ich gespannt wie Loxone Touch Benutzer das so machen. Ich will mein Leben mit Smart nicht verkomplizieren... und dann ist halt auch immer noch der WAF

                Aber im Endeffekt kann ich einfach einen KNX 6-fach Taster hernehmen und der ist dann zwar weniger hübsch als der von Loxone, aber kann alles, was der Loxone auch kann, oder? (abgesehen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit) Also ich kann jeden KNX Taster so belegen, wie ich will, oder? Auch mit doppel und lang-klicks, oder?

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #10
                  Wenn Loxone den KNX-Bus einstellt, überlebt das Unternehmen den Shitstorm nicht. Dafür traue ich mich fast bürgen. Sie haben schon einigen Blödsinn angestellt, aber das traue nicht mal ich ihnen zu.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Loxtom577
                    MS Profi
                    • 19.08.2018
                    • 504

                    #11
                    In den Räumen mit Heizkörper und Rollläden hab ich den Touch verbaut. In Speis und WC sind Taster, die auch bei einer herkömmlichen 230 V-Installation zum Einsatz kommen, verbaut.
                    Im Flur sind die Bewegungsmelder von Loxone in der Tree-Variante zum Einsatz gekommen.

                    Kommentar

                    Lädt...