Modbus oder RS485?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #1

    Modbus oder RS485?

    Hi@all,

    ich habe nun erfahren, dass meine Klimageräte nicht per Online-Controll gesteuert werden können,
    und ich wohl auf Modbus setzen muss.

    Nur habe ich folgende Spezifikation zu dem RTD-NET Modul gefunden:
    https://www.daikin.at/de_at/produkts...NET.table.html

    Darin steht dass die Kommunikation per RS485 (modbus) funktioniert.

    Im Loxone Shop gibt es nun sowohl eine RS485 als auch eine Modbus Extension,
    der Preis unterscheidet sich jedoch um ca. 60€.

    Jetzt frag ich mich natürlich ob ich auch die RS485 Extension verwenden kann,
    bzw. wo der Unterschied liegt?

    Bzw. stellt sich die Frage ob ich bei 4 Klima-Innengeräten dann 4x die RS485 Extension benötige,
    oder wie bei Modbus 1 Extension genügt?


    Danke!
    Zuletzt geändert von christof89; 09.10.2017, 10:07.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2585

    #2
    1. Auf einem Modbus lassen sicher Hardwaretechnisch mehrere Geräte aufschalten du benötigste also eigentlich nur 1 Extension
    2. Die Modbuss Extension ist bezüglich Hardware zwar auch nur eine RS485 Extension, weil eben hardwaretechnisch Modbus auf RS485 läuft.
    Modbus verwendet jedoch ein entsprechendes Protokoll, welches die Modbus Extension schon intern entsprechend "aufdrösselt" und erzeugt.
    Man könnte also theoretisch mit einer RS485 Extension auch Modbus kommunizieren, jedoch müsste man dann das Modbus Protokoll selbst stricken.
    Das Hauptproblem dürfte hierbei das erzeugen der CRC sein, meiner Meinung nach würde das nur wirklich per PicoC gehen.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 09.10.2017, 13:01.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hi,
      ich glaube du kannst nur die Modbus Extention verwenden. Der Zusatz RS485 bezieht sich nur auf die Art des Protocol transfers und ist bei RS485 eine 2 Draht Lösung.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hi,

        Ich versuche auch gerade den Fronius Wechseltichter mit Rs485 einzubinden! Aber Wie kann ich die im Monitor gefundenen Sensoren ins Programm einlernen? Oder bessergesagt zuordnen? Siehe Bild.

        Kann mir jemand bitte weiterhelfen.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie schon oben geschrieben wurde, RS485 ist nur das physikalische Protokoll.
          Du müsstest das ganze Modbus Protokoll selbst implementiert. Auf dem Miniserver nicht möglich. Technisch sicher möglich auf dem LoxBerry.
          Die einfachste Lösung, kauf dir eine Modbus Extension, dazu ist sie da.
      • Gast

        #5
        Ok danke dann hänge ich ich einfach den Fronius auf Modbus Extension und füge alle Datenpunkte einzeln, manuell ein?

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Für Fronis gibt es schon eine Vorlage in Loxone selbst, da ist alles wesentliche schon da
      • Gast

        #6
        Danke. wo hasst du den die Vorlage gefunden. Ich kann sie einfach nicht finden?!

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          welchen Fronius hast du denn??

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den fronius Symo 5.0-3-M

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann vergiss den Krempel und binde das ganze per Netzwerk ein. Wie maxw schon auf den Energiemonitor verlinkt hat stellst du dort deine IP vom Symo ein und gut ist es. Brauchst du noch mehr hat er dir meinen Wikiartikel auch gegeben.
      • maxw
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1371

        #7
        Ups, sorry, das habe ich wohl verwechselt. Ich dachte unter Modbus Gerät einfügen ist auch Fronius. Ist aber doch nicht...

        Im loxwiki steht aber auch das die nativ unterstützt werden https://www.loxwiki.eu/x/ZQMO
        seltsam...

        Jedenfalls findest im Wiki einiges an Info zu Fronius
        Und auch hier bei Loxone https://www.loxone.com/dede/kb/energie-monitor/

        Zuletzt geändert von maxw; 30.01.2019, 16:22.

        Kommentar

        • Gast

          #8
          Das mit dem energiemonitor funktioniert nicht weil ich nicht weiß wo man die analogen eingänge herbekommt!!! und den Baustein gibt es so nicht mehr.

          Kommentar

          • Gast

            #9
            Ich muss mich mal hier dran hängen.
            Ich habe das mit modbus oder rs485 nicht verstanden.

            Wieso gibt es die rs485 wenn modbus auch rs485 ist und sogar mehr Geräte kann.

            Hintergrung von mir. Ich möchte die Wetterstation von elsner kaufen. Die gibt es in rs485 und modbus.

            Schon mal Danke für eure Hilfe.

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #10
              Bei der RS485 Extension kannst du einfach nur Rohdaten über die RS485 Kabel schicken. (Bytes, also Werte von 0 -255)
              Bei der Modbus extension sind die Daten welche über die RS485 Kabel laufen im Modbus Datenformat entsprechend aufbereitet.

              Kommentar

              • Gast

                #11
                Wen ich das also richtig verstehe kann ich die ELSNER 30140 P03-RS485 Wetterstation auch an die ModbusEx anschließen.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #12
                  Nein, falsch verstanden.

                  Weil die Modbus Extension eben nur Modbus spricht, also schon ein fixes Protokoll welches über RS485 läuft.

                  Wenn dann könntest du mit einer RS485 Extension auch Modbus sprechen, dazu wäre aber eine Modbus Implementierung per Software in der Loxconfig (PicoC) notwendig.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #13
                    Ok, vielen Dank.
                    Dann hol ich mir die rs485 Extension dafür.

                    Kommentar

                  • Gast

                    #14
                    Ja hab ich auch grad gesehen. Vielen Dank für den Tip.
                    Nur die modbus Geschichte kostet locker 130€ extra.
                    Ist denn der Eltako 20000084 Multisensor auch zu gebrauchen? Sieht aus wie ein Elsner Teil.

                    Kommentar

                  • Tommes78
                    MS Profi
                    • 24.09.2015
                    • 628

                    #15
                    Zitat von franklyn666
                    Ja hab ich auch grad gesehen. Vielen Dank für den Tip.
                    Nur die modbus Geschichte kostet locker 130€ extra.
                    Ist denn der Eltako 20000084 Multisensor auch zu gebrauchen? Sieht aus wie ein Elsner Teil.
                    Der Elatako ist genau der gleiche Multisensor wie der von Elsner. Habe diesen auch mit der RS485 Externsion im Einsatz.

                    Kommentar

                    Lädt...