RGBW LED Moving Heads per DMX ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #1

    RGBW LED Moving Heads per DMX ansteuern

    Hallo,

    ich würde gerne meine "aktiven" Gartenstrahler über Loxone DMX ansteuern.

    Um im Garten einige 300 Jahre alte Eichen anzustrahlen, habe ich spezielle 360W RGBW Moving Heads im Einsatz.
    Diese werden über DMX 512 angesteuert sind aber mit ihrem beweglichen LED Kopf sowie anderen Funktionen wie Zoom usw. eher für die Veranstaltungstechnik gedacht.

    Ich will damit keine großen Light-Shows veranstalten, sondern einfach nur die Bäume von unten in verschiedenen Farben-Szenen anstrahlen.
    Im Winter, wenn das Laub runter ist, ist da nicht mehr viel zum Anstrahlen, deshalb sollen dann die Baumstämme fokussiert angestrahlt werden.
    Dazu müssen dann die Strahler mit neuen PAN / TILT Werten umpositioniert werden.

    Ich hoffe, dass ich das gleich mit Loxone steuern kann ohne einen komplizierten DMX Server mit externer Software dafür zu betreiben.

    Die Frage ist nur, wie ist das in Loxone Config umgesetzt bekomme.

    Jeder Strahler hat 16 Kanäle, damit kann ich an einer Loxone DMX-Extension 8 Strahler betreiben.
    Die Ansteuerung für PAN /TILT usw. würde ich gerne in der Visualisierung mit einem Schieberegler (wie beim Dimmen) lösen.
    Wobei der Schieberegler dann 0-255 darstellt.
    Bei 0 wäre dann der PAN Motor an linken Anschlag und bei 255 ist er am rechten Anschlag.

    Beim Support hat man mir gesagt, dass das alles grundsätzlich möglich ist, aber es bei Loxone DMX keine 0-255 Ansteuerung gibt sondern eine 0-100% Skala.
    Das das unter umständen zu Problemen führen könnte.

    Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Betrieb von RGBW Moving Heads gemacht oder eine Idee wie ich diese bei mir einbinden kann?

    Im Anhang ein paar Bilder und Video-Links meiner Hardware.





    Beste Grüße

    Ralf
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Servus Ralf,

    zwei Dinge solltest du berücksichtigen:

    1. Die Ansteuerung 0-100% bei Loxone (statt 0-255) kann dahingehend Probleme machen, dass du keinen dezidierten Wert schicken kannst (z.B. 192). Aus dem angehängten Bild ist ersichtlich, dass es keine Einzelwerte für die Einstellungen gibt, sondern immer Wertbereiche für einen Modus (z.B. 8-15 Moving Blackout), damit hast du einen Wertebereich, den du auch in Prozent ansprechen kannst (11/255=4%).

    2. In der Loxone Config ist es im Vergleich zu einem DMX Sequenzer ein recht hoher Aufwand, zeitliche Abfolgen zu programmieren. Eine anspruchsvoll Garten-Lichtshow mit acht Moving Heads ist eine Challenge (das wird dir klar, wenn du probierst, z.B. "SMS" auf einem RGB-Streifen zu morsen). Feste Voreinstellungen lassen sich dafür direkt mit der Lichtsteuerung in Szenen/Stimmungen programmieren.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      (willst du den MiniServer EXTRA dafür kaufen ?! )

      zu "diskrete werte" siehe: Workaround / Abhilfe

      http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13304630

      bzw. sollen Prozentwerte mit "nachkommastellen" auch korrekt in alle 255 werte umgerechnet werden

      (beides kann ich aber nicht testen, ..)

      Kommentar

      • DasBesteOderNichts
        Extension Master
        • 11.10.2017
        • 188

        #4
        Zitat von Robert L.
        (willst du den MiniServer EXTRA dafür kaufen ?! )

        zu "diskrete werte" siehe: Workaround / Abhilfe

        http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13304630

        bzw. sollen Prozentwerte mit "nachkommastellen" auch korrekt in alle 255 werte umgerechnet werden

        (beides kann ich aber nicht testen, ..)

        Hallo Robert,

        nein den Miniserver kaufe ich nicht extra dafür!
        Den habe ich schon (inklusive diverser Extensions) seit Jahren im Betrieb.

        Gruß Ralf

        Kommentar

        • DasBesteOderNichts
          Extension Master
          • 11.10.2017
          • 188

          #5
          Zitat von Christian Fenzl
          Servus Ralf,

          zwei Dinge solltest du berücksichtigen:

          1. Die Ansteuerung 0-100% bei Loxone (statt 0-255) kann dahingehend Probleme machen, dass du keinen dezidierten Wert schicken kannst (z.B. 192). Aus dem angehängten Bild ist ersichtlich, dass es keine Einzelwerte für die Einstellungen gibt, sondern immer Wertbereiche für einen Modus (z.B. 8-15 Moving Blackout), damit hast du einen Wertebereich, den du auch in Prozent ansprechen kannst (11/255=4%).

          2. In der Loxone Config ist es im Vergleich zu einem DMX Sequenzer ein recht hoher Aufwand, zeitliche Abfolgen zu programmieren. Eine anspruchsvoll Garten-Lichtshow mit acht Moving Heads ist eine Challenge (das wird dir klar, wenn du probierst, z.B. "SMS" auf einem RGB-Streifen zu morsen). Feste Voreinstellungen lassen sich dafür direkt mit der Lichtsteuerung in Szenen/Stimmungen programmieren.

          lg, Christian

          Hallo Christian,

          danke für deine Überlegungen.

          Aber wie schon gesagt, habe ich nicht vor damit überhaupt eine Lightshow zu veranstalten.
          Mir reicht es schon, wenn ich die Strahler wie andere RGBW-Stripe-Dimmer mit der Loxone App farblich ansteuern kann.
          Und es zusätzlich irgendwie schaffe die PAN / TILT Werte für alle Strahler in zwei Positionen zu speichern.

          Beispiel:
          1. Position = 90 Grad zum Himmel (Blätter im Sommer von unten beleuchten) PAN: 127 (50%) TILT: 127 (50%)
          2. Position = ca. 45 Grad (Die Baumstämme werden angestrahlt- Winter) PAN: 95 (37%) TILT: 100 (39%)

          In der App würde es mir dann reichen wenn ich zwei Taster habe, einen für Sommer und einen für Winter.
          Wenn ich einen dieser Taster drücke würde ich gerne, dass über DMX neue PAN / TILT Werte angewendet werden.

          Die Moving Heads sind einfach unglaublich Leistungsstark, deshalb möchte ich sie als einfache aber bewegliche Strahler benutzen.
          (Oder kennst du/ihr sonst einen DMX Strahler der 360W RGBW in so einer kompakten Bauweise leisten kann?)

          Wenn das mit Loxone DMX doch nicht möglich ist, dann müsste ich überlegen welche externe DMX Sequenzer-Lösung es ermöglicht, Signale von der Loxone zu erhalten (über Relais oder einen anderen BUS). Denn DMX Lösungen für Bühnenshows sind ja eher dafür ausgelegt, eine programmierte Show innerhalb der externen Software auszulösen.
          Aber da kenne ich mich noch nicht gut genug aus im DMX Bereich.

          Gruß Ralf

          Kommentar

          • Robert L.
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 922

            #6
            das ist von der Programmierung in Loxone überhaupt kein Problem..
            das kannst du mit normalen "Szenen" lösen (für PAN/TILT) jeweils einen normalen "Dimmer" verwenden..

            Kommentar

            • DasBesteOderNichts
              Extension Master
              • 11.10.2017
              • 188

              #7
              Zitat von Robert L.
              das ist von der Programmierung in Loxone überhaupt kein Problem..
              das kannst du mit normalen "Szenen" lösen (für PAN/TILT) jeweils einen normalen "Dimmer" verwenden..
              Danke!
              Das hört sich nach einer einfachen und praktikablen Lösung an.

              Da ich NOCH keine Loxone DMX-Extension habe, kann ich es leider noch nicht direkt in Loxone Config ausprobieren.
              Aber ich stelle mir jetzt schon die Frage, wie ich die DMX Kanäle einzeln auswählen kann.
              Auf den Moving Heads sind ja Touch-Displays, wo ich unter anderem dem DMX Adresse (z.B. 001) des Gerätes einstellen kann.
              Wass muss ich dabei im Bezug auf Lox-Config beachten? Also also Beispiel nehmen wir mal eine Konfiguration von 8 Moving Heads a 16 Kanäle an.
              Muss dann auf dem ersten Moving Head die Adresse 001 und auf dem 2. die Adresse 017, 033, 049 usw. eingestellt werden?
              Vielleicht kannst du mir da noch mal ein wenig gedanklich helfen?

              Gruß Ralf

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                Genauso ist es.
                In LoxConfig legst du dann jeweils einzelne DMX-Ausgänge an, entsprechend deiner Kanalliste.
                (Das Funktionsbild zeigt übrigens nur 12 Kanäle.)

                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Robert L.
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 922

                  #9
                  da auf dem FOTO oben sind nur 12 (das wäre eh sch.. lecht, weil kein RGB !!)
                  in DER Anleitung schaut es besser aus:

                  da wäre kanal 7,8,9, RGB
                  10 W

                  PS wennst eines Baum mit 8 dieser Dinger beleuchtest, fängt er im Winter an zu blühen ;-)

                  Kommentar

                  • DasBesteOderNichts
                    Extension Master
                    • 11.10.2017
                    • 188

                    #10
                    Zitat von Christian Fenzl
                    Genauso ist es.

                    (Das Funktionsbild zeigt übrigens nur 12 Kanäle.)
                    Ja sorry da habe ich ein Produkt fremdes Funktionsbild von Google genommen, da ich die Original-Kanalbelegung meines Moving Head jetzt nicht hier habe.
                    Es sind aber 16 Kanäle, die benötigt werden um alle Funktionen der 360W RGBW Moving Heads auszuschöpfen. (Alle Funktionen die man in den 2 Youtube Videos sehen kann)

                    Gruß Ralf

                    Kommentar

                    • DasBesteOderNichts
                      Extension Master
                      • 11.10.2017
                      • 188

                      #11
                      Zitat von Robert L.
                      da auf dem FOTO oben sind nur 12 (das wäre eh sch.. lecht, weil kein RGB !!)
                      in DER Anleitung schaut es besser aus:

                      da wäre kanal 7,8,9, RGB
                      10 W

                      PS wennst eines Baum mit 8 dieser Dinger beleuchtest, fängt er im Winter an zu blühen ;-)
                      Ja danke für die Dokumentation vom Strahler. Die ist die richtige zu meinem Gerät!

                      Nein ich möchte nicht mit 8 Stück einen einzelnen Baum beleuchten. =) Ich habe ein paar Hundert dieser Eichen auf meinem Grundstück. (leider)
                      Sieht schön aus, produziert aber viel Arbeit und Kosten.

                      Davon kann ich eh nur ein paar Bäume beleuchten ohne meinen finanziellen Rahmen sowie die maximal mögliche Anzahl der Loxone DMX Extensions zu sprengen.
                      Das Problem ist ja auch, dass die Scheinwerfer nicht der Dichte-Norm IP65-68 entsprechen und zusätzlich große Abwärme erzeugen durch aktive Kühlung eines Ventilators.
                      Sichtbar sollen sie auch nicht sein, deshalb werden sie als befahrbare Bodeneinbaustrahler mit einem KG Rohr System (unterirdisch verbunden) verbaut, durch das ständig Frischluft geblasen wird .

                      Kommentar


                      • Christian Fenzl
                        Christian Fenzl kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Tolles Grundstück! Poste uns irgendwann mal ein Foto, wenn du fertig bist!

                      • Robert L.
                        Robert L. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        über die Kosten beschweren und gleichzeitig um 5000€ ? Bäume beleuchten..
                        deine Probleme möcht ich haben ;-)
                    • DasBesteOderNichts
                      Extension Master
                      • 11.10.2017
                      • 188

                      #12
                      Also ich bin jetzt schon etwas weiter gekommen mit meinen Moving Heads.

                      Jetzt bin ich an dem Punkt wo ich die Ansteuerung der RGBW Moving Heads gerne testen möchte. (Um zu sehen, ob es überhaupt funktioniert)
                      Dazu habe ich eine Testinstallation mit einem kleinen Moving Head aufgebaut.

                      Zuvor habe ich das ganze jedoch mit einem originalen Loxone RGBW Dimmer und einem normalen LED Strips ausprobiert. Das funktioniert ohne Probleme.
                      (Damit kann ich ausschließen, dass an der Verkabelung des DMX Bus etwas fehlerhaft ist.)

                      Jetzt habe ich den DMX Bus auf einen XLR Stecker gelötet und in den RGBW Moving Head eingesteckt.
                      In den DMX OUT habe ich einen 120 Ohm Abschluss-Terminator gesteckt. (Siehe Bild)
                      Den Scheinwerfer habe ich auf den DMX Kanal 1 gestellt.


                      Allerdings bereitet mir jetzt die Ansteuerung bzw. das Einlernen der Strahler in Config Probleme.
                      Ich komme da nicht weiter, weil ich keine Idee habe wie ich die einzelnen Kanäle ansteuern soll bzw. zuordnen kann.

                      Vielleicht kann mir da einer helfen und genau aufzeigen welche Schritte ich im Einzelnen in Loxone Config gehen muss, damit ich zum einen das DMX-Gerät überhaupt einlerne kann und dann den RGBW Farbmischer aus der Lichtsteuerung auf die Kanäle 4, 5, 6, 7 (RGBW) anwenden kann.

                      Die Übersicht über die DMX Kanäle des Test-Moving Heads habe ich auch als Bild mit angehängt.

                      Gruß Ralf

                      Kommentar


                      • Robert L.
                        Robert L. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        wie miqa schon geschreiben hat, im LoxConfig brauchst nicht einlernen
                        widerstand würd ich auch erstmal weg lassen (Nachtrag: den 120 Ohm Abschluss-Terminator am Movin Header kannst/sollst natürlich lassen, das 1. Bild hat mich verwirrt)

                        einfach "DMX Aktor RGB und W" hinzufügen, und Kanal auf 4 Stellen
                        ("Smart" würde ich erstmal nicht machen, sondern Standard)
                        Zuletzt geändert von Robert L.; 16.11.2017, 09:04.
                    • miqa
                      MS Profi
                      • 03.06.2016
                      • 774

                      #13
                      Den Moving Head brauchst du in der Config nicht "einlernen". Das muss man bei den Loxone Strahlern nur machen weil da nichts ist um die DMX Adresse einzustellen. Der Head hat aber ja Display und Tasten oder ein Mäuseklavier zum Adresse einstellen.

                      Der Widerstand an der Extension ist eigentlich über. Der DMX Bus sollte da schon intern terminiert sein. Ein zusätzlicher Widerstand führt da eher zu Problemen. (Oder steht das so im Handbuch der Extension)



                      Wenn ich deine Beschreibung von dem Rohr-System richitg verstanden habe, willst du den Head in einem Rohr im Boden versenken. Dann kannst du doch gar nicht mehr zur Seite leuchten, weil du ständig das Rohr von innen anleuchtest. Oder hab ich das falsch verstanden?
                      Normalerweise nimmt man sowas für den Außeneinsatz

                      https://www.showandstage.de/Elation-...ing-Heads-IP65
                      Zuletzt geändert von miqa; 16.11.2017, 08:27.

                      Kommentar


                      • Robert L.
                        Robert L. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        an 1000er für a aufblasbares plastiksackerl, geil...
                        ;-)

                      • miqa
                        miqa kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Gibt's auch günstiger. War nur n Beispiel.

                      • DasBesteOderNichts
                        DasBesteOderNichts kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo Miqa,

                        das erste Bild ist NICHT die DMX Extension! Das ist ein RGBW Dimmer von Loxone.
                        Die Extension sitzt im Schaltschrank und ist natürlich nicht an der Stelle mit einem Widerstand terminiert, da es nicht die letzte Extension im LoxBus ist.!
                        Sieht man schlecht, weil das Bild überstrahlt ist - sorry zu spät bemerkt.

                        Ja der große Moving Head (360w - also nicht der kleine weiße auf dem Bild oben) kommt in ein Rohr was 80 cm tief im Erdreich sitzt.
                        Das Rohr hat einen Durchmesser von 70 cm und wird mit einer speziell für mich und diesen Zweck angefertigten Panzerglasplatte (500 kg Punktlast) bedeckt.

                        Somit ergibt sich doch schon ein kleiner Bereich, wo sich der Moving Head bewegen kann.
                        Aber klar 90 Grad kann er nicht schwenken, dann beleuchtet er nur das Rohr in der Erde.

                        Dein Link zu dem aufblasbarem Cover für einen Moving Head ist sehr interessant! Kannte ich bisher noch nicht.
                        Aber da ich meine Strahler dauerhaft installieren möchte und aufgrund der großen Anzahl der einzelnen Strahler im Garten verteilt, wäre es dann auf Dauer ein Slalom-Akt für den Rasenmäher und alle anderen Gartenpflege-Maschienen diese alle zu umfahren. Außerdem wollte ich die Bäume ja indirekt beleuchten.
                        Also möglichst so, dass man die Lichtquelle nicht sieht. Deshalb steht der Strahler 80 cm tief in der Erde. (Das Rohr wird im übrigen von innen matt schwarz lackiert, sodass es nur ein Minimum an Reflexion geben kann.

                        Und ob du es glaubst oder nicht mit der ganzen Konstruktion (trotz spezieller Panzerglasplatte, inklusive Moving Head, KG Rohr und Beton usw.) komme ich wesentlich günstiger als mit den Plastik Cover für 1000€.

                        Gruß Ralf
                    • DasBesteOderNichts
                      Extension Master
                      • 11.10.2017
                      • 188

                      #14
                      Robert L.

                      "wie miqa schon geschreiben hat, im LoxConfig brauchst nicht einlernen
                      widerstand würd ich auch erstmal weg lassen (Nachtrag: den 120 Ohm Abschluss-Terminator am Movin Header kannst/sollst natürlich lassen, das 1. Bild hat mich verwirrt)

                      einfach "DMX Aktor RGB und W" hinzufügen, und Kanal auf 4 Stellen
                      ("Smart" würde ich erstmal nicht machen, sondern Standard)"


                      Noch zu meinem Verständnis:

                      Wenn ich den "DMX Aktor RGB und W" hinzufüge und den Kanal auf 4 Stelle, weiß er dann dass Kanal 5 = grün ist und Kanal 6 = Blau ist und Kanal 7 = Weiß ist?
                      Weil das immer so ist bei allen DMX Geräten, das es mit Rot losgeht?

                      Gruß Ralf

                      Kommentar

                      • Christian Fenzl
                        Lebende Foren Legende
                        • 31.08.2015
                        • 11237

                        #15
                        In der Regel ist RGB auch in dieser Reihenfolge. Bei Dimmern muss man die Kabel zum Licht auch selbst anschließen.
                        Wenn der Moving Headset eine andere Reihenfolge hat, musst du einzelne Kanäle erzeugen mit der Kanalnummer, genauso wie du es dann ja auch für die Steuerausgänge machen musst.
                        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                        Kommentar

                        Lädt...