Kaminofen und Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Kaminofen und Miniserver

    Hallo,

    ich will meinem MiniServer sagen, wenn der Kaminofen an ist. Dazu zwei Fragen, ob das Problem schon mal wer gelöst hat?:

    1. Temperaturmessung könnte mittels One Wire geschehen. Jedoch habe ich die Extension noch nicht benötigt und die OW-Fühler müssten wohl ausreichend Abstand haben. Gibt es eine (günstigere) Alternative per analogem Eingang? Irgendein Fühler aus der Heiztechnik wie z.B. PT1000?
    2. Kann mein Miniserver was mit der Information (z.B. Temperatur > 50° = Kaminofen ist an) anfangen? Schließlich müsste sich ja der MS wundern, dass die Raumtemperatur massiv steigt, obwohl die Stellantriebe zu sind und kein Sonnenschein da ist?!

    Viele Grüße

    Merry
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #2
    1. Grundsätzlich kannst Du wohl irgendeinen Temperaturfühler nehmen, solange Du ihn irgendwo platzieren kannst, wo tatsächlich direkte Wärme durch den Ofen entsteht (damit der Anstieg möglichst rasch erkannt wird).
    2. Der Miniserver selbst kann damit von sich aus rein gar nichts anfangen. Hier müsstest dann Du dir überlegen was für Konsequenzen ein Betrieb des Ofens haben soll. Steigt die Temperatur über die Soll-Temperatur wird der Miniserver (bei korrekter Programmierung) ja sowieso die Ventile schliessen und aufhören zu heizen.

    In meinen Augen ist das zwar eine "nette" Idee, ich denke aber nicht, dass das viel Nutzen bringen wird. Allenfalls könntest Du damit etwas schneller entscheiden, dass die Ventile zugedreht werden sollen. Aber ob sich das lohnt?! Aber vielleicht sehen ja andere User mehr Nutzen dahinter...

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Wie Squarry sagt, der Nutzen ist sehr eingeschränkt. Ein Nutzen wäre, dass du dich informieren lässt, dass die Fenster geschlossen werden sollen oder sowas. Aber das ist halt nichts wirklich „Intelligentes“.

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • wofb
        Smart Home'r
        • 01.11.2015
        • 37

        #4
        Möchte mich der Frage mal anschließen, da ich im letzten Jahr durch meinen Kamin auch Auswirkungen auf die Intelligente Raumregelung (IR) bei Loxone - Stichwort Fuzzy Logik - hatte.
        Wenn wir regelmäßig/täglich den Kamin anfeuern z.B. 19 Uhr, dann merkt sich das der IR und fährt ab 20 Uhr den Stellantrieb generell zu (Temperatur MAX überschritten). Das allerdings auch an Tagen wo der Kamin nicht läuft! Bei Fußbodenheizung kommt dann der Effekt, dass es (zu) lange dauert eh die Temperatur nach Öffnung des Stellantrieb wieder im Raum ankommt.

        Deshalb wäre eine Möglichkeit schon interessant, bei Erkennung von einem aktivem Kamin (z.B. Temperaturanstieg gemittel >22,5°), den IR entsprechend das Merken auszutreiben.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Wie sind die Heizzeiten im IRR eingestellt? Ich glaube du überschätzt den IRR. Für mich „riecht“ das nach zu hoch eingestellter Heizkurve.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • wofb
            Smart Home'r
            • 01.11.2015
            • 37

            #6
            Ggf. könnte bei aktiver Heizung und Anstieg der Temp >22,5 der Betriebsmodus "Kamin" aktiviert werden, der im IR nicht mit einer Komforttemperatur beschalten ist. Sowas nutze ich schon in den KiZis um den IR Nachts zu übergehen.
            Die Frage ist, schaltet dann auch die Fuzzy Logik des IR aus oder merkt diese sich trotzdem den Temperaturanstieg durch den Kamin?

            Kommentar

            • wofb
              Smart Home'r
              • 01.11.2015
              • 37

              #7
              Korrekt ich heize mit Gas und zu großer Therme.

              Kommentar

              • wofb
                Smart Home'r
                • 01.11.2015
                • 37

                #8
                Hier mal ein Beispiel vom Vorjahr. 3 Tag ab 18 Uhr Kamin und dann 2 Tage ohne Kamin mit Abschaltung Stellantrieb durch IR ab 18 Uhr, damit absacken der Temperatur bis 20-22 Uhr. Das merkt man dann auch schon durch den kühleren Fußboden.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #9
                  Infos zum IRR: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/In...e+Raumregelung

                  @wofb
                  Sprich:
                  Der IRR merkt sich nur während einer Aufheizphase, wie schnell die Komforttemperatur erreicht wird.
                  Er führt nicht „Buch“ über die Raumtemperaturen zu gewissen Zeiten.

                  Was bei dir der Fall sein wird: Die Vorlauftemperatur ist so hoch, dass der Raum überheizt und deswegen macht der IRR dann für längere Zeit den Regler zu. Das ist ganz unabhängig vom Kamin. Du musst deine Heizkurve nach unten korrigieren.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar


                  • Christian Fenzl
                    Christian Fenzl kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dein zeitgleich eingestellter Screenshot bestätigt das.
                • eisenkarl
                  Lox Guru
                  • 28.08.2015
                  • 1350

                  #10
                  Ich würde das ganze dann evtl als offenes Fenster deklarieren und dann die Vorlauftemperatur der FH absenken und Stellventile FH sollten nie ganz schließen

                  Kommentar

                  • wofb
                    Smart Home'r
                    • 01.11.2015
                    • 37

                    #11
                    Leider komm ich mit meiner Heizkurve nicht tiefer, da ansonsten die Taktung der Therme zu extrem wird.

                    Da sich der IRR die Zeitspanne der Aufheizphase merkt, ist diese doch mit Kamin viel schneller erreicht als ohne. Bei regelmäßiger Nutzung des Kamin hat dieser somit auch Auswirkungen auf den IRR.
                    Die Komfortemperatur soll bei mir im Wohnzimmer von 16-22 Uhr gehalten werden. Als es den Kamin noch nicht gab (siehe Bild), war der Absacker immer erst nach 22 Uhr zu merken.
                    Durch den Kamin hat sich dieser Absacker schon ab 18 Uhr merklich gezeigt, da m.E. der IRR ab 18 Uhr den Stellantrieb schließt, weil er glaubt die Komforttemperatur bis 22 Uhr halten zu können. Dann unterschreitet er diese und macht wieder auf, das kommt dann allerdings erst 0 Uhr (siehe Chart aus Post #8) wieder im Wohnzimmer an. Anders kann ich mir das Verhalten nicht erklären.

                    Schlussendlich kann ich den Einfluss des Kamin auf den IRR nur vermeiden, wenn in einer Aufheizphase nie der Kamin angeht bzw. wenn der Kamin angeht die Aufheizphase deaktiviert wird.
                    Dies bekomme ich allerdings nicht mit der gemittelten Raumtemperatur (IRR merkt sich die verkürzte Aufheizphase), sondern nur durch einen separaten Fühler direkt am Kamin hin (Fühler zeigt Wärme - IRR Aufheizphase deaktivieren).
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11237

                      #12
                      Richtig, das war der Hintergrund meiner Frage zu den Heizzeiten (Aufheizphase).
                      Wenn du während der Aufheizphase den Kamin einheizt, kann es demnach schon sinnvoll sein, den IRR „schlafen“ zu schicken.
                      Oder du lässt die Ventile - trotz IRR - immer ein wenig offen (Übersteuern der „0“ durch z.B. „2“). So transportierst du überschüssige Wärme auch in die anderen Räume —> Selbstregeleffekt.
                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Danke für die vielen Antworten. Vielleicht entwickelt Loxone in den nächsten Jahren ja noch etwas...
                        Nochmal zu meiner ersten Frage: Gibt es einen Fühler den ich quasi per Plug & Play an einen analogen Eingang hängen kann? Oder muss ich dann noch irgendeine Programmierung (C° in Volt) vornehmen?

                        Kommentar

                      • Gast

                        #14
                        Hallo nochmal, kann mir da irgendwer einen Tipp geben, wie ich z.B. einen PT1000 anschließe und programmiere?

                        Kommentar

                      • dakine_55
                        Smart Home'r
                        • 25.01.2016
                        • 71

                        #15
                        Ich nutze einen PT1000 über einen Spannungsteiler an einem DS2438. Funktioniert nun seit einem Jahr echt super....

                        Bei Bedarf kann ich auch mehr Details einstellen...

                        Kommentar

                        Lädt...