Kaminofen und Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    D.h. einfach einen Fühler an einen analogen Eingang gehängt, sowas gibt es nicht?! Ich brauche immer diesen Umwandler?

    Für die Geschichte mit dem DS2438 bräuchte ich ja eine 1wire Extension?!

    Wie bekomme ich denn die Temperatur angezeigt? Muss ich dann eine mathematische Formel anlegen und Loxone rechnet mir dann aus z.B. 5 Volt = 23°??

    Danke für Eure Hilfe.

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #17
      Zitat von Meriadoc
      D.h. einfach einen Fühler an einen analogen Eingang gehängt, sowas gibt es nicht?! Ich brauche immer diesen Umwandler? ….
      Genau so ist es.

      Zitat von Meriadoc
      ...Wie bekomme ich denn die Temperatur angezeigt? Muss ich dann eine mathematische Formel anlegen und Loxone rechnet mir dann aus z.B. 5 Volt = 23°??. ….
      .
      Nein brauchst Du nicht. In den Eigenschaften des Analogeingang kann das alle parametriet werden.
      Der Messbereich des Umformers nimmt man aus dem Datenblatt (z.B. 0-300°C). Visualisierung + Statistik wird ebenfalls in den Eigenschaften definiert.

      Es gibt natürlich auch Kabel-Temperturfühler, die bereits einen 0-10V-Messunformer beinhalten und für höhere Temperaturbereiche gebaut werden. Diese sind aber recht teuer in der Beschaffung.

      Falls Du die Abstrahlungswärme des Ofens im Ofenbereich nur messen willst, kann man vielleicht einen preiswerteres Gerät einsetzen (siehe Link). https://www.fuehlersysteme.de/kabelt...sumformer.html Einfach den Messunformer abklemmen, dann kann man den Messunformer an einem geeigneten Raum/Verteiler montieren. Natürlich muss man die Fühlerleitung entsprechen verlängern.

      Meiner Meinung nach eine praktikable Lösung ist wenn Du damit nur deine Raumheizung abschalten willst, dies über den IRR-Raumregler umsetzen.

      Ich selbst würde bei einer FBH, bedingt durch die längeren Verzugszeiten, keinerlei Aufwand betreiben. Durch die Ofenheizung steigt in der Regel die Raumtemperatur schnell über die FB-Oberflächentemperatur. Dadurch wird die Beheizung, durch den Selbstregeleffekt, ohne viel Automatismus unterbunden. Natürlich nur, wenn die Heizkreise ordentlich einreguliert und der FBH-Regelkreis witterungsgeführt optimiert arbeitet.
      Gruß Michael

      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Zitat von dakine_55
        Ich nutze einen PT1000 über einen Spannungsteiler an einem DS2438. Funktioniert nun seit einem Jahr echt super....

        Bei Bedarf kann ich auch mehr Details einstellen...

        Wie sieht deine Schaltung dazu aus?

        Kommentar

        • Meista
          LoxBus Spammer
          • 20.10.2015
          • 220

          #19
          Ich löse das Problem mit dem Holzofen recht einfach:
          Mein Raumtemperaturwert wird nicht direkt an den IRR angeknüpft sondern über einen Analogspeicher, dessen Trigger so im 30sec. Rhythmus von einem Impulsgeber aktiviert wird.
          So bekommt die IRR im Normalbetrieb alle 30 sec die akt. Ist Temp. Sobald jetzt der Ofen an ist (sobald die Pumpe läuft) wird der Impulsgeber deaktiviert.
          Damit bleibt der Istwert gleich und die IRR macht mit iherer PWM Steuerung weiter wie normal. Also kühlt die Fußbodenheizung nicht aus.
          Man kann auch bei einem Ofen ohne Wärmetauscher einen Temperaturfühler neben dem Ofen platzieren und damit das Ereignis auslösen.
          Gruß Oliver
          Gruß, Oliver

          Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #20
            Zitat von Meista
            Ich löse das Problem mit dem Holzofen recht einfach:
            Mein Raumtemperaturwert wird nicht direkt an den IRR angeknüpft sondern über einen Analogspeicher, dessen Trigger so im 30sec. Rhythmus von einem Impulsgeber aktiviert wird.
            So bekommt die IRR im Normalbetrieb alle 30 sec die akt. Ist Temp. ….
            … Damit bleibt der Istwert gleich und die IRR macht mit iherer PWM Steuerung weiter wie normal. Also kühlt die Fußbodenheizung nicht aus…
            Naja,
            den Raum-Istwert so zu „verbiegen“ ist sicherlich keine praktikable Lösung, wobei die Idee die aktuelle Durchflussmenge im Ofenbetrieb beizubehalten nicht schlecht ist, wenn man unbedingt mit einer Raumtemperaturregelung arbeiten will. Idealer wäre hier das PWM-Ventil-Stellsignal „festzuhalten“. Mit meiner Variante ist das möglich, hat aber den Nachteil, dass sobald der „Ofenbetrieb“ deaktiviert wird, dass Stellsignal vom IRR ohne Verzögerung übernommen wird. Da ist mir noch nichts dazu eingefallen, wie ich das impulsgesteuert verlangsamen kann.

            Wobei ich eigentlich der Meinung bin, dass man solch eine „Mimik“ nur braucht, wenn man mit überhöhter Heizkurve die FB-Heizkreise versorgt. Korrekt abgeglichene Heizkreise brauchen keine Raumregelung, dann kommt nämlich der „Selbstregeleffekt“ zum Tragen und die Beheizung über den Fußboden wird thermisch unterbrochen, weil ja die FB-Oberflächentemperatur unter der aktuellen Raumtemperatur liegt, sobald ein Fremdwärmeeintrag erfolgt.
            Gruß Michael

            Angehängte Dateien
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Meista
              LoxBus Spammer
              • 20.10.2015
              • 220

              #21
              Wieso nicht praktikabel?? Läuft seit Jahren so 1a
              Gruß, Oliver

              Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ganz einfach, ich will immer, egal welcher Betriebszustand, die tatsächliche Raumtemperatur angezeigt bekommen.
            • Meista
              LoxBus Spammer
              • 20.10.2015
              • 220

              #22
              Dann kannst du ja beim sensor den Haken für die visu setzen Ich personlich starre nicht den ganzen Tag auf die Temperatur ausser es passt was nicht.
              ​​​​​​Wichtiger ist, daß es passt! 😀
              Gruß, Oliver

              Loxone seit 2012, 4x Miniserver (Gateway-Client), 7x Extension, 1x Relay, 3x Muti Extension Air, 3x Dimmer Ext., 2x Air Base, 2x 1-Wire/NFC, Tree mit 3x Code-Touch V2, DMX, KNX Wetterstation und div. KNX (heizungs)-Aktoren, 3x Hörmann Tormodul, Anbindung Denon HEOS, Mitsubishi Multisplit Klimaanlage, Daikin Klimaanlage, Dimplex WP, Zehnder Lüftung, 4x div. Kostal PV Wechselrichter + BYD HV und HVM Batterie, Fritzbox, Loxberry

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Glaube mir ich auch nicht. Aber jeder so wie er es für Sinnvoll hält.
            Lädt...