kapazitive taster - habt ihr welche verbaut? Selbstbau?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    kapazitive taster - habt ihr welche verbaut? Selbstbau?

    Hallo zusammen,
    wir würden gerne in unserem Haus zum einschalten des Lichts und um die Temperatur zu messen uns selber eine Frontplatte bauen.

    es ist eine Doppel Dose in denen ich 2 kat6 Kabel liegen habe. wir hatten uns das so gedacht, dass wir eine plexiglasscheine nehmen und dort kleine Löcher machen. dahinter dann die 1 Wire Temperatur Sensoren. im der zweiten Dose würden wir gerne kapazitive Taster dahinter setzen.

    ich weiss es gibt die von Edisson, 25 Euro du de ich jetzt aber noch ein wenig teuer. gibt es da günstigere gute alternativen?

    Danke und Gruß sascha
    Zuletzt geändert von Gast; 15.10.2017, 10:18. Grund: wort falsch
  • Gast

    #2
    hier noch ein bild

    Kommentar

    • ogrimo30
      Extension Master
      • 27.03.2017
      • 176

      #3
      Hab heute 4 Edisen Sensore unter unserer 3cm Granit Küchenarbeitsplatte verbaut.

      Funktioniert tadellos!

      Habe keine wirklichen Alternativen zu den Edisen Sensoren gefunden.

      Beste Grüße,
      ogrimo

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hmmmm. welche hast du genau genommen ogrimo30 ? kannst du mal bitte den Typ nennen. die Links hier führen immer auf eine auswahlseite.....

        Wo hast du die gekauft? direkt bei edison oder irgendwo günstiger bekommen?

        Danke dir Gruß Sascha

        Kommentar


        • ogrimo30
          ogrimo30 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          MT0.5-ST-HV-P-TA-E2 direkt über Edisen bezogen.

          Das einzige Manko ist, Doppelklicks werden langsam angenommen.

          Das Problem hat aber Labmaster einen Beiträg weiter gelöst.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #5
        Eventuell für den einen oder anderen interessant:
        Hi Leute, in meinem Bad (in der Dusche)ist eine Fliese gerissen. Jetzt hat mir der Fliesenlegen beim Entfernen der defekten Fliese das dahinterliegende Kabel

        Kommentar

        • Gast

          #6
          Labmaster
          ogrimo30

          Vielen Dank euch beiden. dann schaue ich mir die Morgen noch mal genauet an. bin leider noch beruflich unterwegs...​​​​​​

          Gruß Sascha

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Hallo zusammen,

            habe mir ein paar Edison Schalter geholt, aber irgendwie bekommen wir die nicht zum laufen.
            Verkabelung wie auf dem Bild im LoxWiki durchgeführt. http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13304090

            Taster sind etwas abgeändert laut Empfehlung aus dem LoxOne Forum damit Sie eine schnelle Schaltzeit können (Wichtig bei Mehrfachklick)
            Typ: MT0.5-ST-SV-N-TA-E2-TP1ms laut Empfehlung hier oben.....
            Muss ich an der Loxone Konfiguration was beachten? Empfindlichkeit oder so?

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Es tut mir leid dir das sagen zu muessen, aber du hast fuer die Ansteuerung mit Loxone die falsche Version gekauft. Du brauchst MT0.5-ST-HV-TA-P-E2.

              kurze Erklaerung zur Typisierung:

              HV = High Voltage (10V-40V); SV (3,3V-20V)
              P = Power schaltend; N = Ground schaltend

              Auf diese beiden Werte musst du achten!

              Gruss,
              tholle
          • Gast

            #8
            tja, sind nur knapp 300 Euro gewesen.
            dank der Mitglieder hier.

            naja, daraus muss man lernen.....
            danke

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich weiss, dass das extrem aergerlich ist, aber wie du schon richtig schreibst, man lernt aus solchen Sachen. Auch ich habe waehrend und nach der Hausbauphase hier und da einen Fehlgriff gemacht, aus dem ich gelernt habe.

              Aber ich halte es nicht fuer richtig, die Schuld den Leuten hier im Forum zuzuschieben. Letzten Endes ist jeder fuer sein Handeln selbst verantwortlich. Das ist einfach so. So viel Charakter muss man schon haben. Das Forum ist hier ist ein extrem guten Anlaufpunkt fuer Fragen, Ideen und Meinungsaustausch rund um Loxone. Mehr aber auch nicht.

              Ich an deiner Stelle wuerde jetzt mal pruefen, ob die Sensoren noch funktionieren und sie dann hier auf dem Marktplatz anbieten.
              Mit ein bisschen Glueck gibt es hier ja jemand, der die selbe Konstellation wie Labmaster hat und welche braucht.

              Viel Glueck und Gruss,
              tholle

              PS: mein Ausbilder sagte immer: 'Tholle, man lernt nur durch Schmerzen.' - In diesem Sinne...
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #9
            Ich hatte im Post #5 deshalb ja auch geschrieben :
            "Eventuell für den einen oder anderen interessant"

            Würdest du wie ich, entsprechende KNX Binäreingänge verwenden, dann wäre die Version die ich verwende z.B. genau die richtige.

            Für nur Loxone Digital Eingänge würde ich vermutlich MT0.5-ST-HV-P-TA-E2-TP1ms anfragen.
            Edisen macht einem sicher auch genau diese, also 1ms Version mit P Ausgang und höheren Spannungsbereich.

            Bezüglich N könnte man die Sensoren trotzdem nehmen, man müsste nur einen Widerstand zwischen der Versorgungsspannung und dem Ausgang machen (ca. 5KOhm) Ausgang wäre dann zwar invertiert, also Loxone würde in Ruhe 1 anzeigen, beim drücken dann 0, müste man also im Ausgang der Config entsprechend umdrehen.
            Etwas schwieriger ist die Versorgungsspannung der SV Version, dafür bräuchte man irgendwas zwischen 14V und 20V.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 03.12.2017, 13:32.

            Kommentar

            • Gast

              #10
              also ich habe extra nachgefragt bei der Bestellung ob die für 24ig Volt geeignet sind. die sagten das passt. habe ihn angeschlossen und er schaltet auch. funktioniert halt nur nicht richtig. daher können die 24volt abhaben. ich schicke die am Montag zurück mit der Hoffnung das die mir die umtauschen. weiß ja nicht ob das eine Programmierung zwischen p und n schaltend ist. mal abwarten....

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #11

                Was bedeutet "funktioniert halt nur nicht richtig" ?
                Ohne Widerstand ist eben in der N Ausführung der Leitungszustand im nicht geschaltet Zustand undefiniert.
                Wenn die also trotz SV Ausführung 24V können, dann würde wie schon erwähnt eine Widerstand reichen um die als N an Loxone zu betreiben.
                In der Loxone Config müsste man dann eben nur wie auch schon erwähnt den Pegel umdrehen, also aus 1 > 0 und aus 0 > 1 machen (z.B. Inverter Baustein)

                Kommentar

                • Gast

                  #12
                  ja... durchschalten macht er... könnte ich messen. klar funktioniert das mit dem Widerstand, dass war aber nicht mein verlangen. weiteres Problem sehe ich mit der Spannung. zwar funktioniert der erste mit 24 Volt, die Frage ist nur wie lange? dafür sind die Dinger einfach zu teuer. nutze die in jedem Raum. habe bisher 11 Stück bestellt und da es die falschen sind täusche ich die erst mal um. habe einen Brief dazu geschrieben, da ich auch explizit gefragt hatte ob die 24volt aushalten.... will nicht alle 2 jahre neu kaufen......

                  Kommentar

                  • emery777
                    Extension Master
                    • 09.02.2017
                    • 193

                    #13
                    Hallo, nur zur Info: Ich wollte mir auch so einen Sensor bestellen. Der Edisen Online Shop funktioniert nicht mehr.

                    Bestellung war nur möglich über E-Mail Kontakt, und dann auch mindest Abnahme von 5 Stück. Anscheinend arbeiten bei der Firma nicht viele Leute, die sich um Versand kümmern.
                    Zudem muss der Sensor selbst zurecht gelötet werden. Ich bekam einen Lötplan mit bei dem ich z.b. für die HV also bis 40V Funktion, einen Widerstand Rauslöten muss und einen anderen an anderer Stelle platzieren soll.

                    Der Sensor ist nicht wie auf den Bilder vergossen, man bekommt die nackte Platine.

                    Sehr merkwürdig das ganze.

                    Kommentar

                    • tholle
                      MS Profi
                      • 26.08.2015
                      • 830

                      #14
                      Das klingt aber gar nicht gut.
                      Auf der Main-Page steht:

                      Wir bitten unsere treuen Kunden ihren geschätzten Bedarf an Sensoren für das Jahr 2019 auf unserer Mailadresse info@edisen.de anzuzeigen. Sobald unsere Fertigung wieder beginnt, nehmen wir zu Ihnen Kontakt auf!

                      Scheint, als sei das schon eine ganze Weile so. Ich hoffe, die machen nicht gaenzlich zu.

                      Gruss,
                      tholle

                      Kommentar

                      • schoendort
                        Extension Master
                        • 06.05.2020
                        • 131

                        #15
                        Ich war auch auf der Suche (https://www.loxforum.com/forum/markt...-5-st-sensoren)

                        Und habe 5 Stück bei Stark bestellt. Gleicher Preis wie momentan bei Edison, kommen aber verlötet und vergossen. Bei Bedarf kann ich Bilder reinstellen.
                        Zuletzt geändert von schoendort; 11.09.2020, 07:30.

                        Kommentar

                        Lädt...