Loxone Miniserver <> Google Home

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxone Miniserver <> Google Home

    Sehr geehrte LoxForum Benutzer,

    Wir freuen uns Ihnen heute den Start von dem Beta Programm für den Google Home Sprachassistenten anzukünden!

    Um einer der ersten, die diese spannende neue Lösung ausprobieren können, füllen Sie bitte das Formular aus: http://eepurl.com/c8lG8L
    Das Programm ist auf 100 Plätze begrenzt und wird in einer Woche anfangen.

    Offizielle Veröffentlichung wird bald danach folgen.

    Das Voxior Team würde gerne Ihre Meinung über die Richtung, in die wir gehen, erfahren.

    Vielen Dank,
    das Voxior Team
    Zuletzt geändert von Gast; 20.10.2017, 19:19. Grund: Google Home Loxone miniserver
  • rage302
    Extension Master
    • 17.11.2017
    • 131

    #2
    Hi Leute,

    ich bin Betatester für die Voxior ->Google Home -> Loxone Integration und ich möchte euch kurz meine ersten Erfahrungen berichten:
    Trotz des Betastadiums funktioniert die Schnittstelle schon erstaunlich gut.
    Es werden fast alle steuerbaren Elemete der Loxon Visu ausgelesen und in das Voxior Interface eingebunden.

    Dort kann man jede Funktion noch umbenennen um sie "sprachtauglicher" zu machen.
    Danach tauchen die gesamten Schalter/Lichter/Jalousien/Szenen im Google Home App auf und dort kann man noch optional diese in die Räume aufteilen.
    Auch vorher definierte Loxone Szenen werden eingebunden und man kann diese danach per Sprachbefehl triggern.

    Z.B. habe ich eine Loxone Szene die "Fernsehen" heisst und so aktiviere ich die Szene per Sprachbefehl:
    --> Hey Google, schalte Fernsehen ein --> Antwort: Natürlich, Fernsehen wird aktiviert.
    Dann passiert bei mir folgendes: Die Hauptlichter im Wohnzimmer gehen aus, die indirekte Beleuchtung hinter der Couch geht an und die Raffstore fahren im Wohnzimmer runter.

    Man kann auch in Voxior virtuelle Szenen selbst anlegen.
    Damit könnte man zum Beispiel die Szene "Fernsehen" soweit erweitern, dass nicht nur die Loxone Szene aktiviert wird, sonder auch gleich z.b. per Logitech Harmony noch der TV einschaltet und auf den Richtigen Eingang umschaltet usw.

    Pro:
    + Integration der Taster, Dimmer, Jalousiensteuerungen schon sehr weit fortgeschritten
    + Google Home / Voice Assistant hat meiner Meinung nach eine sehr effiziente Spracherkennung und die KI selbst liefert bessere Antworten
    + Erstellung eigener virtueller Szenen womit auch andere Systeme eingebunden werden können

    Con:
    - Loxone Music lässt sich noch nicht "smart" Steuern (z.B. Hey Google spiele song xy im Badezimmer mit spotifiy ab)
    -man kann nur per Loxone virtuellen Eingang die Zone triggern, was für mich momentan noch reicht.
    - Google Home hat noch nicht den selben Integrationsumfang (Skills) der Hersteller im Vergleich zu Alexa, doch es wird stetig mehr.

    Ich hoffe Ich konnte einen kleinen Einblick in die Entwicklung geben. Ich persönlich bin schon sehr zufrieden mit der Entwicklung und ich steuere mein Smarthome mittlerweile mehr per Sprachsteuerung als mit den Tastern an der Wand.

    Falls jemand noch was wissen will, kann ich gerne weiterhelfen.

    greetings
    rage

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      rage302
      Wie ist das Username/Passwort Handling gelöst?
      Schicke ich bei jedem Befehl den User und das Passwort mit?
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Mich würde auch interessieren wie die komunikation Voxior Cloud<->Miniserver aussieht.
        Kann ich auch Sensoren abfragen (Wie ist die Temparatur im Wohnzimmer?, Welche Fenster sind offen...)?

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #5
          Gast
          Das sollte was ich gelesen habe gehen.
          Man muss eben die Abfrage zu den Loxone Sensoren anlegen.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ah ok, ich habe mir nur die Alexa Skill infos durchgelesen.
            Ich habe bedenken mit Cloud Lösungen die direkt mit dem Miniserver reden.
            Der Miniserver ist mit seinen augenblicklichen Möglichkeiten kein device was ins internet gehört.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Deswegen meine Frage an rage ob die Verarbeitung im Google Home passiert oder in der Cloud mit Rückgabe bestimmter Werte. Wenn es in der Cloud ist hat es sich wie bei Alexa erledigt.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mit Alexa-HAbridge-Miniserver ist der Miniserver ja schon mal aus der Schußlinie.
            Ob nun Amazon weiß wie offt ich das Licht ein schalte ist mir egal.
            Was ich in meiner config vermisse sind halt die Sensor abfragen.
        • rage302
          Extension Master
          • 17.11.2017
          • 131

          #6
          Hi Leute,

          die Kommunikation zwischen Voxior Cloud und dem Miniserver basiert zur Zeit noch über den direkten Weg (also wie die LoxoneApp = Portforwaring direkt zum Miniserver).
          Da Voxior weiß, dass das security technisch nicht optimal ist (genau wie der normale Loxone App Zugriff), wird schon an einer Lösung des "Problems" gearbeitet.

          Leider darf ich noch nicht mehr dazu sagen, aber wenn das so aufgeht wird das für die sicherheitsbewussten user sehr sehr interessant werden ;-).

          greetings rage

          Kommentar

          • rage302
            Extension Master
            • 17.11.2017
            • 131

            #7
            Hallo Leute,

            von Voxior (voxior.com) gibts aktuell eine Black-Friday Aktion bis (24.11.) wo die 3-Jahreslizenz für 99€ Angeboten wird (-50%).
            Findet ihr das teuer? Gibt es billigere alternativen?

            Und nein... ich arbeite nicht für Voxior und bekomme auch sonst keine Vorteile dadurch.
            Ich wollte das nur hier anbringen, weil die Lösung bei mir wirklich gut funktioniert und die Entwickler wirklich sehr bemüht sind und sofort auf Feedback reagieren.

            greetings rage

            Voxior brings the voice interface to Gira & Loxone. Use Amazon Alexa and soon also Google Home, MS Cortana, and Apple Siri to control your Smart Home.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #8
              Die 99,50€ sind zuzüglich MwSt also 118,40...

              Nicht teuer, aber es ist immer noch so das die Benutzerdaten des MiniServer unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.

              So lange macht das, =0 Sinn.
              Vielleicht gibt es jetzt dann mal einen neuen MiniServer der https kann. Aber bis dahin nicht für mich...
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • 1Home
                Banned
                • 19.07.2017
                • 26

                #9
                Zitat von hismastersvoice
                Die 99,50€ sind zuzüglich MwSt also 118,40...

                Nicht teuer, aber es ist immer noch so das die Benutzerdaten des MiniServer unverschlüsselt über das Internet übertragen werden.

                So lange macht das, =0 Sinn.
                Vielleicht gibt es jetzt dann mal einen neuen MiniServer der https kann. Aber bis dahin nicht für mich...
                Liebe LoxForum Benutzer,

                Voxior benutzt das neueste Kommuniationsprotokol von Loxone und zwar den Loxone API.
                Zum Beispiel mit Loxone 9 benutzen wir eine Token-basierende Authentifizierung, die mit v9 vorgestellt wurde.


                Zitat von rage302
                - Loxone Music lässt sich noch nicht "smart" Steuern (z.B. Hey Google spiele song xy im Badezimmer mit spotifiy ab)
                -man kann nur per Loxone virtuellen Eingang die Zone triggern, was für mich momentan noch reicht.
                - Google Home hat noch nicht den selben Integrationsumfang (Skills) der Hersteller im Vergleich zu Alexa, doch es wird stetig mehr.
                Bei meinem Multiroom-Audio benutze ich Revox Voxnet - 8 Zonen. Jede Zone hat ein eigenes Google Chromecast Audio, das mit dem eigenen optischen Eingang auf dem Revox verbunden ist.
                Diese Verstärker werden automatisch eingeschaltet, sobald der Tonsignal auf diesen Eingängen erkannt wird. Danach konfiguriert man jedes Google Home, so dass der Standard-Lautsprecher im Raum für Chromecast bestimmt ist.
                (Zum Aufladen von Chromecasts benutze ich https://www.amazon.de/gp/product/B06...?ie=UTF8&psc=1
                (Chromecasts, die nebeneinander stehen, können sehr heiß werden.)

                Auf diese Weise kann ich in den Raum gehen und sagen:
                „Hey Google, spiele Musik von Sia“ und die Musik beginnt auf den lokalen Lautsprechern zu spielen.
                Wenn ich sage „Google stopp“, wird die Musik gestoppt. „lauter“/“leiser“ funktioniert auch. Die Antwort auf die Abfrage bekomme ich von Google Home - genau wie ich es wollte.
                Zuvor habe ich verkabelte Alexa Dots gebraucht und es war ein bisschen ärgerlich die Antworten durch die Lautsprecher im Raum zu bekommen.

                Alternativ können sie auch Chromecast Musik von dem Handy in dem spezifischen Raum abspielen.
                Leider müssen sie dann die Musik mit ihrem Handy steuern. Wenn sie sagen „Hey Google, Musik stoppen“ - wurde es fragen - welche Musik.
                Ich hoffe, das werden sie mit der Software verbessern.

                Ich glaube, dass beide Spotify und TuneIn bereits integriert sind. Man kann Spotify als das Standard -Musikdienst konfigurieren.
                Das verwandelt Ihren Musikserver in einen dummen Verstärker.

                Dasselbe kann man mit Video machen, indem man Chromecast Ultra oder Nvidia Shield benutzt.
                „Hey Google, spiele Stranger Things von Netflix im Wohnzimmer“.

                Vielen Dank,
                das 1HomeTeam
                Zuletzt geändert von 1Home; 20.03.2019, 09:13.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Hi.
                  ist es möglich per loxone den Assistant zu steuern.
                  Per loxone die Lautstärke ändern.
                  Ich hab Musik in jedem Raum aber nicht in jedem Raum einen Assistant
                  Danke

                  Kommentar

                  Lädt...