Heizungsthema, welche Ventile verbauen lassen für Stellantrieb

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tommes78
    MS Profi
    • 24.09.2015
    • 628

    #1

    Heizungsthema, welche Ventile verbauen lassen für Stellantrieb

    Hallo zusammen,

    für den Fall das wir die Hiezung auch über Loxone steuern möchte würde ich gerne erfahren welche Ventile man verbauen lassen soll ? Soweit ich das vestanden habe gibt es ja 230 V und 10 V Stellantriebe, daher die Frage was für Ventile ich entsprechend einbauen lassen soll? Oder habe ich da vl. etwas grundlegend falsch verstanden ?
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo,
    schau einmal in`s LOXWIKI: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/El...+Stellantriebe
    Auch im Forum findest Du einige Hinweise.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Tommes78
      MS Profi
      • 24.09.2015
      • 628

      #3
      Danke Dir habe ich mir durchgelesen. ICh frage mich jetzt nur ob ich mir aussuchen kann ob ich die Stetigregler mit 0 - 10 V nehmen kann oder die 2-Punkt-Antrieb mit 230 V. Daher die Frage ob da die Ventile eine Rolle spielen. Ich meine das mal gelesen zu haben? Oder kann ich generell immer zwischen Stetigregler 2-Punkt-Antrieb mit 230 V wählen und das für mich entscheiden. Es wird eine Wärmepumpe werden falls das wichtig.
      Ich möchte ja nur unseren Heizungsbauer schonmal drauf hinweisen das er mir die entsprechenden richtigen Ventile einbaut, daher die Nachfrage.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6319

        #4
        Hallo Tommes,

        Die WP wird ja sicher eine Fußbodenheizung speisen. Da gibt es gleich 2 Dinge für die richtige Entscheidung. Eine Fußbodenheizung ist sehr träge daher sind Stetigregler zu vernachlässigen. Da tun es die 2-Punktregler. Im Falle der WP solltest Du so gut es geht auf Stellventile verzichten und durch richtigen hydraulischen Abgleich und Steilkurve die Temperatur mit vollständig offenen Ventile zu steuern. Das steigert die Effizienz Deiner WP hilft dabei das Takten zu verringern. Die FB Heizkreisverteiler haben eigentlich Ventile drin, auf die beide Varianten passen.


        mal eben von unterwegs ...
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Tommes78
          MS Profi
          • 24.09.2015
          • 628

          #5
          Ok danke, wenn ich richtig verstehe muss ich den Heizungsbauer jetzt nichts spezielles mitgeben. Genau es wird eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung. Geplant ist eigentlich eine Einzelraumregelung, aber da die Regler auch nicht gerade günstig sind spiele ich mit dem Gedanken es gleich über Loxone zu machen.
          Das heßt benötige dann später diesen Stellantrieb für jedes Ventil was ich über Loxone steuern möchte?
          Der Stellantrieb Tree eignet sich perfekt für die präzise Regelung von Heizung und Lüftung im Neubau.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1956

            #6
            Zitat von svethi
            ... Im Falle der WP solltest Du so gut es geht auf Stellventile verzichten und durch richtigen hydraulischen Abgleich und Steilkurve die Temperatur mit vollständig offenen Ventile zu steuern. Das steigert die Effizienz Deiner WP hilft dabei das Takten zu verringern. Die FB Heizkreisverteiler haben eigentlich Ventile drin, auf die beide Varianten passen...
            Ergänzung zu Svens Beitrag:
            Soweit ist das von Sven geschriebene aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht in Ordnung. Aber auch bei WP-Anlagen ist in eine Einzelraumregelung, gemäß der EnEV, vorgeschrieben. Es gibt aber Ausnahmeregelungen, wenn gewisse Anlagenkriterien eingehalten oderwerden. Die Befreiung muss beim Landradsamt aber beantragt werden.
            Gruß Michael
            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
            Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar


            • Elektrofuzzi
              Elektrofuzzi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Michael,

              ich bin ja auch ein Verfechter davon, darauf hin zu weisen, wenn es irgendwelche gesetzlichen Bestimmungen gibt.
              Nur jetzt mal im Ernst: Wer kontrolliert ob eine ERR Installiert wurde?
              Wie wird das nachgefragt und was soll dann passieren? Strafzettel?

              Ich hab 2013/2014 nach KWF 70 gebaut und bisher wollte von mir keiner wissen, ob eine ERR eingebaut worden ist.

            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Amin,
              So wie ich es kenne, wird bisher noch nicht geprüft, weil geeignetes Personal fehlt. Das Nichtberücksichtigen der EnEV ist aber eine Ordnungswidrigkeit. Mittlerweile ist es ja so, dass der Schornsteinfeger im Zuge der Feuerstättenschau schon Teilkontrollen, ab der EnEV2009, durchführt. Man kann aber davon ausgehen, dass die Schornsteinfeger irgendwann die Prüfung der gesamten Heizungstechnik vom Gesetzgeber „aufgehalst“ bekommen.

              Bei einem von der KFW geförderten Haus oder Energiesanierung muss man doch eine von einem Sachverständigen eine Bestätigung, nach Abschluss der Maßnahme, bei der KFW-Bank einreichen, dass die antragsgemäße Durchführung der Maßnahmen eingehalten wurden. Sonst kann ja keine Förderung ausbezahlt werden bzw. wird zurückgefordert. Basis für die KFW ist auch hier die Energieeinsparverordnung. So wie ich in verschiedenen Energieforen gelesen habe, ist dieser formelle Akt öfters ein Problem, weil die Zuständigkeiten (Baufirma, Heizungsbauer, Bauleitung, Sachverständiger) nicht klar sind. Bei falscher Bestätigung kann für den Bauherrn oder dessen Beauftragten schnell der Strafbestand des „Investitionsbetruges“ treffen.

              Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass keiner kontrolliert. Deshalb würde ich zumindest die Verkabelungen der Raumfühler, Stellantriebe und den Platzbedarf für die Module im Verteiler vorhalten. Dann kann man jederzeit nachrüsten, wenn man „erwischt wird“.

              Gruß Michael
          • Tommes78
            MS Profi
            • 24.09.2015
            • 628

            #7
            Das sehe ich jetzt aber genauso )
            Können wir nochmal kurz auf meine Frae zurück kommen ?

            Das heßt benötige dann später diesen Stellantrieb für jedes Ventil was ich über Loxone steuern möchte?
            http://shop.loxone.com/dede/thermisc...rieb-230v.html

            Danke im voraus

            Kommentar

            • Elektrofuzzi
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 531

              #8
              Im Prinzip kannst du jedes andere 230V Stellventil nehmen.
              Die aus dem Shop sind im übrigen die Möhlenhoff Alpha 5.
              Beste Grüße
              Amin Cheema

              Kommentar

            • Tommes78
              MS Profi
              • 24.09.2015
              • 628

              #9
              super danke, krass bei ebay z.B kostet das gerade mal 14 € anstatt der 35 €im Loxshop.

              Ich habe noch kurz eine Verständnisfrage. In jeden Raum ist ja dann eine Fußbodenheizung die dann über x Ventile pro Raum versorgt wird, richtig? Oder gibt es generell nur ein Ventil pro Raum ? Dann musste ich rein theoretisch jedes Ventil was für den Raum ist mit dem Stellantrieb ausstatten ?
              Benötige ich die Relay Extension für die Heizung oder reicht dort die normale Extension aus ?

              Kommentar


              • Elektrofuzzi
                Elektrofuzzi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich verwende die normale Extenison, völlig ausreichend.

              • Tommes78
                Tommes78 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Für welche Zwecke benötige ich die Relay Extension dann überhaupt ?

              • Elektrofuzzi
                Elektrofuzzi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                zum direkten Schalten von Lasten über 1150W. (5A)
                z.B zum direkten Anschluss einer Steckdose,
                oder wenn dir Ausgänge fehlen
                Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 18.11.2015, 15:21.
            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #10
              Zitat von Tommes78
              … In jeden Raum ist ja dann eine Fußbodenheizung die dann über x Ventile pro Raum versorgt wird, richtig? Oder gibt es generell nur ein Ventil pro Raum ? Dann musste ich rein theoretisch jedes Ventil was für den Raum ist mit dem Stellantrieb ausstatten ?....
              Hallo,
              Wie viele Ventile im jeweiligen Raum benötigt werden, muss dein Heizungsbauer auf Grund der Raumgröße bzw. Verlegefläche und Heizkreislängen festlegen. Jeder Heizkreis bekommt ein Stellventil. Diese werden üblicherweise mittels einem zugehörigen Raumregler gemeinsam angesteuert.

              Beachte bitte, je nach Verteilerfabrikat bzw. Stellantriebsfabrikat werden unterschiedliche Ventiladapter zur Montage der Antriebe auf dem Ventilkörper erforderlich. Wie Elektrofuzzi schon schreibt, sind die Loxoneantriebe 100%ige Möhlenhoffkomponenten. Deshalb hier noch ein Link zu den lieferbaren Adaptern: http://moehlenhoff.info/index.php/15...ter_UEbersicht
              Mit diesen Ventilantrieben bist Du auf jeden Fall auf der „sicheren Seite“.

              Für jeden Raum brauchst Du einen Digitalen Ausgang (Auf/Zu) bzw. einen Analogausgang, bei stetigen Antrieben. Denke daran, dass Du auch zur Regulierung Analoge Eingänge für die Raumfühler benötigst.

              Gruß Michael
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • Tommes78
                MS Profi
                • 24.09.2015
                • 628

                #11
                Danke dann habe ich das glaube ich soweit verstanden Die Raumfühler würde ich gleich bei den Schaltern im jeweiligen Raum einplanen

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6319

                  #12
                  Lass doch die Stellantriebe vom Heizungsbauer mitliefern. Dann kann der die gleich draufschrauben und wenn die von seinem Hauptlieferanten kommen, können die auch nicht teurer sein.

                  @Michael: ich habe ja auch nie gesagt, dass es nicht verbaut werden soll. Wann man die Ventile dann wie steuert, ist dem Betreiber ja überlassen ;-)

                  Ja, die Schornsteinfeger prüfen da schon, aber ganz offensichtlich nur welche, die da Lust zu haben. Ich habe schon von Kunden gehört, dass der Schornsteinfeger durchs ganze Haus gerannt ist und die Ventile geprüft hat. Ich habe auch schon Kunden gehabt, bei denen Rohrleitungen nachisoliert werden mussten. Aber auch wieder andere Kunden, bei denen man zur Wartung kommt und direkt im Eingang ein Heizkörper ohne Thermostatventil zu sehen ist. Das muss auch der SF gesehen haben. Gesagt hat er aber nichts. Diese Wilkür der SF's kenne ich schon seit Jahren.

                  Das nächste ist, dass die Schornsteinfeger ja gar nicht in jedes Haus sehen. Da bin ich allerdings der Ansicht, dass das geändert werden sollte. Es wird mit der derzeitigen Regelung massiv das Gleichheitsprinzip verletzt und zwar einseitig zu Ungunsten der Heizungsbesitzer. Die werden von den Gesetzgebern ständig gegängelt mit neuen Verordnungen und Vorschriften die z.B. auch dazu zwingen eine Anlage auszutauschen obwohl alle Werte in Ordnung sind und alle Gesetze zu Regelung blahblahblah eingehalten werden, nur weil die ein entsprechendes Alter erreicht haben. Auf der Anderen Seite es aber hier Unmengen an Fernwärmeanlagen gibt, die niemand abnimmt, die niemand überprüft und gegen mehrere geltende Gesetze verstoßen und keinen interessiert es. Nicht anders wird es doch bei dem WP sein. Daher bin ich auch ganz klar der Meinung, dass der Schornsteinfeger, der ja in der Zwischenzeit auch zum Energieberater und Kontrolleur aufgestiegen ist, eben genauso auch hier die Einhaltung der Gesetze überwacht. Dann brauchen die SF's sich auch nicht mehr beschweren, dass die weniger zu tun haben, da ja bei den heutigen Brennwertthermen der SF's ja nur noch alle 2-3 Jahre kommen braucht.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • Michael Sommer
                    Michael Sommer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hallo Sven,
                    Volle Zustimmung. Ich habe Deine Ausführung zur Verwendung von ERR schon richtig verstanden. Jedoch manch Anderer liest das und meint, ist nicht erforderlich.
                    Gruß Michael
                    Zuletzt geändert von Michael Sommer; 19.11.2015, 07:30.
                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 628

                  #13
                  Ich bin ja Laie in dieser Geschichte, daher die Nachfrage wg. den Stellantrieben. Was sitzt denn normalerweise dort an den Ventilen, wenn die Stellantriebe nicht jetzt eingeplant werden?
                  Andere Stellantriebe ?

                  Kommentar


                  • Elektrofuzzi
                    Elektrofuzzi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja in der Regel die Stellventile, welche der Heizi zur Verfügung stellt.
                    In meinem Fall wären es 230V Ventile von Cosmo (GC-Gruppe) gewesen.
                    Ich habe diese nicht genommen, da a) diese teurer waren
                    und b) 3W Leistungsaufnahme statt 1W bei den Alpha 5

                  • Tommes78
                    Tommes78 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    danke und über diese Stellantriebe wird sowieso schon die Einzelraumregelung betrieben, jetzt mal unabhängig von Loxone? Und nochmal blöd gefragt mit den Stellantrieben die der Heizungsbauer montiert wäre eine Steuerung über Loxone nicht möglich, also egal welches Modell ?

                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Doch, das wäre genauso möglich. Nur das die ja, wie Amin aufgeführt hat, offensichtlich teuerer gewesen wären und wohl noch dazu mehr Strom verbraucht hätten
                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 628

                  #14
                  Ok das war nicht bewußt, dachte immer man benötigt spezielle Stellantriebe um diese über Loxone betreiben zu können. Dann bestehen die Mehrkosten ja eigentlich nur in der Anzahl der benötigen Ausgänge an einer Extension.

                  Kommentar


                  • Elektrofuzzi
                    Elektrofuzzi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Diese werden jedoch dadurch kompensiert, dass der Heizi dir nicht mehr die Raumregler nebst Modulanschlussleiste liefern muss.
                    Darauf solltest du Ihn gesondert Hinweisen bzw. sein Angebot kontrollieren.
                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 628

                  #15
                  Aber wurde nicht oben geschrieben das man auf die Raumreglung nicht verzichten sollte bzw. wenn es kontrolliert wird auch nicht darf ?

                  Kommentar

                  Lädt...