1-Wire verliert die Verbindung zu Sensoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steva88
    Smart Home'r
    • 08.02.2016
    • 75

    #1

    1-Wire verliert die Verbindung zu Sensoren

    Hallo Zusammen,

    da es langsam wieder kälter wird, habe ich endlich mal meine ganzen Sensoren mit der Loxone 1-Wire-Ext in Betrieb genommen. Für die Fußbodenheizungsmotoren benutze ich von MDT KNX Heizungsaktoren...

    Ich habe nun das Problem, dass nach paar Stunden die Verbindung zu allen Sensoren verloren geht, wie als ob die Extension die Verbindung kappt.
    Kann ich das irgendwie irgendwo nachvollziehen wo das Problem liegen könnte?

    Braucht Ihr noch Infos von mir?

    Vielen lieben Dank schonmal.

    Gruß

    Steve
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    passive oder aktive Sensoren?
    also nur 1-Wire DATA und GND oder auch mit 5V Versorgung?
    maximale Anzahl ist glaube ich 20 oder 25 Stück.
    Wie ist verkabelt? Linien oder Stern-Topologie?

    Leider kommt es immer wieder vor, dass bei zu langen Kabel und/oder zuvielen Sensoren die Extension nach einer Weile aussteigt. Ein Restart hilft dann für ein paar Stunden.

    Ich habe bei mir auf mehrere Extensions aufgeteilt.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Steva88
      Smart Home'r
      • 08.02.2016
      • 75

      #3
      Hi,

      ich habe 14 DS18B20 Sensoren an VD, GND und DQ mit der Stern-Topologie angeschlossen. Leitungslänge ist bei der weitesten Entfernung gefühlte 20m denke ich.

      Viele Grüße

      Steve

      Kommentar

      • Steva88
        Smart Home'r
        • 08.02.2016
        • 75

        #4
        Nachtrag:

        Nun hat die Verbindung ganze 4 Tage funktioniert.. Leider aber wieder zusammengebrochen... Ich habe nun gelesen, dass bei Stern-Topologie eine maximale Verkabelung von 100m ingesamt, also alle Stränge zusammen gerechnet, vorgeben sind.

        Ich habe gerade noch ein wenig probiert - ein Neustart hat nicht geholfen, habe nun 1 Stockwerk abgeklemmt und siehe da - funktioniert wieder...

        Bleibt mir wahrscheinlich nur der Weg noch eine 1-Wire-Ext zu kaufen, oder wie seht ihr das?

        Viele Grüße

        Steve

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Genau. Wenn der (Loxone)–1WireBus instabil ist, bleibt nur der Weg, ueber eine zusätzliche 1wire-Extension, wie simon_hh schon richtig anmerkte. Aber eine generelle Regel scheint es da nicht zu geben. Ich z.B habe auf einem 1wire-Bus 19 iButtons und 3 Temp-Fühler. Also 22 Geräte in Summe. Läuft seit jeher stabil. Ich habe sich Sternverkabelung mit 5V Stütze.

          Gruss, tholle

        • Steva88
          Steva88 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das heißt, du schleust woanders her (externes Netzteil) 5 Volt ein und nimmst es nicht direkt von der Extension?

        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein, ich nehme die 5V von der 1wire-Extension.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5160

        #5
        Hallo,
        Es reicht auch ein defekter Sensor um den ganzen Bus ausser Betrieb zu setzen.
        lg Romildo

        Kommentar


        • tholle
          tholle kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jupp, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
      • Nobbi75
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1264

        #6
        Eigentlich ist die Extension recht hart im nehmen. Bei mir läuft es sogar über NYM Kabel. Teste doch jetzt ein paar Tage da EG und danach das OG allein.


        Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro

        Kommentar

        • Steva88
          Smart Home'r
          • 08.02.2016
          • 75

          #7
          Hi,

          würde das Thema gerne nochmal angehen.

          Habe leider immer noch das Problem, wenn ich aber ehrlich bin, habe ich noch nicht dagegen unternommen.

          Bei mir ist es bei einem Ausfall immer so, dass im Gerätestatus der 1-Wire alle Temperaturen als unbekannt da stehen. Also anscheinend ein Komplettausfall.

          Ich muss ehrlich sagen, dass mir eine weitere Extension zu teuer ist.

          Ich habe nun herausgefunden, dass immer wenn der Bus zusammenbricht, an einem Sensor die Temperatur rapide steigt. Screenshot anbei. Könnte das vielleicht mein defekter Sensor sein?

          Habe nun auch gesehen, dass von Esera einen 1-Wire Repeater gibt, vielleicht kann dieser auch helfen?



          PS: Gibts vielleicht irgendwelche Logs für die 1-Wire wo man das ganze vielleicht nachvollziehen könnte?

          Viele Grüße

          Steve

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3264

            #8
            Ich würde auf keine "Wunderdinger" wie einen repeater setzen.
            Damit behebst du symptome (z.B. zu langer 1-wire-bus oder nicht optimale/falsche topografie), aber das Problem bleibt bestehen.
            Alle 1-wire's kochen mit dem selben "1-wire-Wasser". Kapazitäten vom Kabel verunstalten das Signal, dass es irgendwann nicht mehr / unzufriedenstellend am anderen Ende lesbar ist.

            Ein "Wunderding" fängt das vermurkste Signal auf und "zaubert" es wieder hin, also päppelt das Signal wieder magisch auf.
            Dazu müsste der repeater das signal abfangen und blockieren von der weiterreise aufhalten, analysieren, "reparieren" und fast ohne Zeitverzug wieder auf die Reise schicken. Und ob das ein Gerät um 50€ kann, hm.

            Wenn ein Sensor defekt ist, schaut die Welt anders aus. Aber mache folgendes und dann sehen wir weiter

            Statistik der 1-Wire Extension abrufen (xxx ersetzen durch Seriennummer der Extension)

            quelle:https://www.loxone.com/dede/kb/webservices/
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.01.2018, 22:24.

            Kommentar

            • Steva88
              Smart Home'r
              • 08.02.2016
              • 75

              #9
              <LL control="dev/sys/ExtStatistics/05440045" value=" 1-Wire Serial 28.FF.4D.8B.61.15.03.FF: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.36.6E.61.15.03.2A: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.01.70.61.15.02.8C: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.53.6D.61.15.02.3F: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.15.73.61.15.03.39: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.2A.86.61.15.03.22: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.FF.54.74.61.15.02.C5: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.1C.DA.4B.07.00.00.D5: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.D3.9B.4B.07.00.00.4A: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.A8.85.4C.07.00.00.72: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.E6.6B.4C.07.00.00.6C: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.BD.A8.4B.07.00.00.50: 108 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; " Code="200"/>

              Gruß

              Steve

              PS: Ich nehme an, der Auszug ist erst dann interessant, wenn es wieder zu dem Problem kommt?
              Zuletzt geändert von Steva88; 19.01.2018, 22:23.

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3264

                #10
                Würde ich auch sagen.
                An dem "EKG" sieht man keine Herzrythmus-Störungen.

                Mach ein Langzeit EKG

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3264

                  #11
                  Wenns so aussieht, kann man sagen, dass es keine Probleme gibt

                  <LL control="dev/sys/ExtStatistics/xxx" value=" 1-Wire Serial 28.B9.53.E1.04.00.00.0C: 213076 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4D.6D.E1.04.00.00.84: 213074 Packet Requests, 1 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4A.74.E0.04.00.00.01: 213071 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.B3.D1.E0.04.00.00.04: 213069 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.4D.6D.E1.04.00.00.84: 213069 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; 1-Wire Serial 28.20.33.E1.04.00.00.3A: 213067 Packet Requests, 0 CRC Errors, 0 85 Degree Problems; " Code="200"/>

                  Kommentar

                  • Steva88
                    Smart Home'r
                    • 08.02.2016
                    • 75

                    #12
                    Was sagst du zu dem einzigen Sensor der bei so einem Ausfall so einen Temperaturanstieg hat?

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3264

                      #13
                      schwierig zu sagen, solang das "ekg" nichts an Infos hergibt.

                      Das könnte auch ein "85 degree problem" sein. Also dass der Sensor 85°C liefert. Sieht bei dir aber nicht so aus. Aber keine Ahnung, ob du den Wert irgendwie mittelst und du nur einen extremen Anstieg siehst, der eben nicht bis 85°C geht.

                      85 degree Problem kann auch ein bus-Problem sein.
                      "The 85 degree response is usually indicative of the first reading after power up.
                      How are you powering the sensors? Too much current draw on that power source may cause brown-outs."

                      Also was hängt noch so am bus? die extension gibt auf der 5V Seite nur 50mA her.

                      Siehst dann im statistik-log, wenn es soweit ist. Abwarten und ein kühles Bierli trinken
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 19.01.2018, 22:45.

                      Kommentar

                      • Steva88
                        Smart Home'r
                        • 08.02.2016
                        • 75

                        #14
                        Vielen Dank schonmal

                        Habe sonst nichts am Bus hängen, "nur" 12 DS18B20 Sensoren mit einer nicht-parasitären Spannungsversorgung, aber halt Stern-Topologie, wobei es schon vorkommen kann, dass es insgesamt an die 100m kommt, oder sogar leicht drüber... Habe auch noch nichts mit Kondensatoren oder in der Art probiert...

                        Aber ich warte erstmal ab

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3264

                          #15
                          Spar dir die Kondensatoren, Zeitverschwendung

                          Kommentar

                          Lädt...