1-Wire verliert die Verbindung zu Sensoren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Steva88
    Smart Home'r
    • 08.02.2016
    • 75

    #16
    Nabend,

    heute ist es wieder soweit...

    Komischerweise zeigt mir die 1-Wire unter Gerätestatus Online an, und die Sensoren, dass Sie vor 27 Stunden das letzte mal einen Wert bekommen haben. Scheint wohl die neue Firmware sein, vor dem letzten Firmwareupdate stand bei dem Problem nämlich dann überall Unbekannt.

    Name: Loxone 1-Wire Extension - Type: 1-Wire Extension

    ExtStatistics:

    1-Wire Serial 28.FF.4D.8B.61.15.03.FF: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.36.6E.61.15.03.2A: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.01.70.61.15.02.8C: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.53.6D.61.15.02.3F: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.15.73.61.15.03.39: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.2A.86.61.15.03.22: 19084 Packet Requests, 5026 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.FF.54.74.61.15.02.C5: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.1C.DA.4B.07.00.00.D5: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.D3.9B.4B.07.00.00.4A: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.A8.85.4C.07.00.00.72: 19084 Packet Requests, 5026 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.E6.6B.4C.07.00.00.6C: 19083 Packet Requests, 5025 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    1-Wire Serial 28.BD.A8.4B.07.00.00.50: 19090 Packet Requests, 5027 CRC Errors, 0 85 Degree Problems

    Habe jetzt mal noch nicht alles stromlos gemacht, falls ich noch etwas testen soll

    Viele Grüße

    Steve

    Kommentar

    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #17
      Gemäss #14 hast Du ja Stern-Topologie.
      Wäre es nicht möglich jetzt die Sensoren alle abzuhängen und einzeln wieder anzuschliessen?
      lg Romildo

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #18
        Zugegeben interessanterweise beginnen die CRC Erros schlagartig "einfach so" und nicht hier mal ein Fehler, dann irgendwann mal wieder einer, ...
        Komisch, habe ich so noch nie gesehen.

        Kommentar

        • Steva88
          Smart Home'r
          • 08.02.2016
          • 75

          #19
          Kann es der eine Sensor sein, der nach stromlos machen sehr warm ist? Legt der vielleicht den ganzen Bus lahm? Wenn ich jetzt alles stromlos mache funktioniert danach ja wieder alles...

          Vielleicht tausche ich den mal...

          Eine Idee, wie ich darüber informiert werden könnte wenn die Sensoren wieder ausfallen?

          @ Romildo: Es dauert ja länger bis der Fehler auftritt und der Fehler ist so lange da, bis ich alles stromlos mache....

          PS: Lustigerweise ist es der Sensor der so warm danach wird, der auch mehr CRC Fehler hat als die anderen...

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5159

            #20
            Wie schon in #5 geschrieben reicht ein defekter Sensor aus um den ganzen Bus lahm zu legen.
            Wenn ein Sensor defekt ist, kann er dies sehr gut durch Eigenerwärmung anzeigen.
            Ich würde diesen einfach mal abhängen und schauen ob die anderen dann funktionieren.
            lg Romildo

            Kommentar

            • Doc
              Azubi
              • 05.09.2015
              • 7

              #21
              Ich hatte auch immer wieder ähnliche Probleme mit den 1-wire Sensoren. Durch schrittweises Abklemmen aller Sensoren habe ich stets herausgefunden, dass ein Sensor defekt war und den ganzen Bus gestört hat. Der Loxone Support hat mir bestätigt, dass die Sensoren ab und zu kaputt gehen können. Da mir die recht häufige Fehlersuche zu zeitaufwändig war, habe ich nun die Loxone Sensoren gegen welche von Wiregate ersetzt.


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wo ist der Unterschied, ob du zum Billa oder zum Spar fährst Barilla Spaghetti zu kaufen?

                Der Loxone support hat nicht gesagt, dass es sein kann dass die Sensoren ab und zu kaputt gehen die du von loxone gekauft hast und jene des gleichen Herstellers gekauft von wiregate, conrad, amazon, ... nicht so häufig.


                Im Endeffekt unterliegt alles der gleichen "Badewannenkurve". Am Anfang wird relativ viel kaputt, dann lange nichts und gegen End of Life wieder relativ viel. https://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallrate

                Du hast mit dem Austausch aller sensoren allerhöchstens die Badewannenkurve von vorne gestartet. D.h. am Anfang wird wieder relativ viel kaputt. Die neuen Sensoren wurden ja nicht extra für dich von wiregate schon Monate oder Jahre betrieben, um die erste Auslese machen zu können.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 10.02.2018, 18:50.
            • Gast

              #22
              Ich hatte ein ähnliches Problem. Die Stromversorgung der 1-wire Extension von Loxone scheint nicht so stabil zu sein. Die Stern-Topologie hat dem ganzen dann den Rest gegeben. Ich habe mich dann zu einem Eigenbau entschieden. Hier die Anleitung:
              Hallo zusammen, ich stand vor einer kleinen Herausforderung: durch die schrittweise erfolgende Renovierung habe ich immer mehr Sensoren in Loxone aufnehmen

              Das ganze System läuft seit fast einem Jahr stabil und ohne größere Fehler (ab und zu meldet mal ein Sensor 0 statt eines richtigen Werts - kann aber auch am selbst gelöteten Sensor liegen, was ich eher annehme). Für 150 Euro gibt es ganze acht 1-Wire-Kanäle. Etwas günstiger geht es auch mit einem Kanal, aber die Mehrkosten hielten sich echt in Grenzen und bei Stern-Topologie kann man die Sensoren prima auf verschiedene Kanäle aufteilen.

              Kommentar

              Lädt...