Einbindung von Nobilia Licht in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #16
    Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich den mitgelieferten Dimmer abgeschlossen habe und die Griffmuldenbeleuchtung (12V) direkt über den Loxone 24V Dimmer Air steuer.
    Ich habe dadurch zwar die Möglichkeit verloren die Lichtfarbe (Kalt, Warm) zu steuern, aber dimmen geht nach wie vor und mich interessiert sowieso nur Kaltweiß

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #17
      Habe mir vom Küchenbauer ebenfalls nur die Griffleisten montieren lassen ohne den Stromanschluss, in den Schaltschrank dafür zusätzlich ein 12 V Netzteil eingebaut. Daran habe ich dann über einen Tree Dimmer der auf 12V läuft die Griffmuldenbeleuchtung geklemmt. Klappt auch tadellos seit einigen Monaten. Du musst lediglich die Stecker abschneiden, die bei der Küche dabei sind. Die mitgelieferten Treiber habe ich verschenkt. Wir haben eine Nolte Portland Küche.

      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ja, aber mal ehrlich - wie oft schaltet man die Farben um? Das Licht ist eher Ambientebeleuchtung bei uns ... ganz nett anzusehen aber einen Beleuchtungsmehrwert bringt das meiner Meinung nach nicht. Vielmehr sieht man die "Kratzer" die man beim Schubladen aufziehen hinterlässt sehr deutlich bei uns wenn das Licht an ist. Lässt sich zwar wegwischen, aber kommt halt immer wieder.

      • KreapZo
        KreapZo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Mir geht es primär darum, dass die Möglichkeit vorhanden ist. Ich bin nach hinten über gekippt, als die Dame im Küchenhaus meinte, dass die Beleuchtung nur daher so teuer ist, weil die ganze "Steuerung" mit dabei ist. Mit Steuerung meinte sie dann aber eine blöde Fernbedienung - das, was ich auf gar keinen Fall mehr haben möchte. Und wenn ich es schon steuern kann, dann sollte es irgendwie richtig sein und nicht nur eine "Farbe".

        Habe jetzt den von MDT gefunden: https://www.mdt.de/LED_Controller.html
        Für mich klingt die Funktion "Tunable White" sehr nach dem, was wir brauchen, oder?

      • christof89
        christof89 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe die Farb-Steuerung nicht implementiert, da ich Warmweiß sowieso nicht mag.
        Bei mir ist die Beleuchtung aber deutlich mehr als nur Ambientebeleuchtung.

        In der Nacht ist das eigentlich meine Hauptbeleuchtung, es sei denn der Herd wird angeschalten, dann geht das Deckenlicht an.
        Aber wenn ich z.B. von WZ in die Küche gehe, dann geht am Abend/Nacht nur die Griffleuchte an.

        Ich habe insg. 2 Dimmer verwendet, und jede Seite der Insel auf einen eigenen Kanal gelegt und die lange Arbeitsfläche ist ebenfalls in 2 Kanäle aufgeteilt und kann extra gesteuert werden.

        Ich poste mal ein Bild im nächsten Eintrag...
    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #18
      Siehe: https://www.loxforum.com/forum/hardw...468#post262468

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-08-02 21.19.20.jpg
Ansichten: 1170
Größe: 139,0 KB
ID: 262473Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-12-27_23-29-44.jpg
Ansichten: 1046
Größe: 204,8 KB
ID: 262474Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-05-12 00.39.10.jpg
Ansichten: 1025
Größe: 148,5 KB
ID: 262475

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #19
        christof89
        Deine Stripes scheinen um einiges heller als unsere. Anbei 2 Fotos von unseren Stripes, Dimmung auf den Fotos bei 85%:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2367D (1).jpeg
Ansichten: 815
Größe: 236,8 KB
ID: 262497
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2368D.jpeg
Ansichten: 810
Größe: 190,5 KB
ID: 262498

        Kommentar


        • christof89
          christof89 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Deine Griffleisten, Sockel- und Eckabdeckungen usw... sehen komplett ident zu meiner Küche aus

        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jo, scheint als wenn Dieter Knoll bei Nolte einkauft
      • christof89
        Lox Guru
        • 29.08.2015
        • 1374

        #20
        orli - die ersten beiden Fotos sind glaube ich auf 100%, das letzte Foto wo auch der TV zu sehen ist, ist glaube ich meine derzeitige Standardeinstellung auf 50%.

        Hier noch Fotos von den verbauten Leuchten (Dieter Knoll / Nolte):
        Die 10W am Foto beziehen sich auf eine Seite der Kücheninsel (ca. 1,9m langer Stripe), die Lange Zeile ganz hinten an der Wand ist auch in einem und hat dementsprechend mehr Watt...
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-10-23_19-55-51.jpg
Ansichten: 1311
Größe: 176,9 KB
ID: 262500Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2019-10-23_12-09-49.jpg
Ansichten: 991
Größe: 222,0 KB
ID: 262501

        Kommentar


        • orli
          orli kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja, ich hab auch mehrere dieser Treiber, die ich zusammen gefasst habe. Die Teile bei mir sehen ähnlich aus, finde leider gerade kein Foto mehr. Anhand der dort aufgedruckten Wattzahlen habe ich mein 12V Netzteil dimensioniert.
      • KreapZo
        Azubi
        • 10.05.2019
        • 5

        #21
        So....ich habe nun ein paar mehr Information von meinem lieben Küchenhändler bekommen.
        Es handelt sich bei den Lampen für meine Küche um das Modell "MANILA Plus". Davon habe ich ganze 10 Stück, je mit 6,2 W bei 12 V.
        Natürlich handelt es sich dabei wieder um zwei Einzelleitungen, wie hier im Thread beschrieben, also Antiparallel geschaltet.

        Ich hatte diesen LED Controller gefunden, der ein "Tunable White" unterstützt: https://www.mdt.de/LED_Controller.html
        -> Meint Ihr, der könnte funktionieren?

        Falls nicht, wie genau ist euer Setup für eine fest eingestellte Farbe und Helligkeit in Verbindung mit Loxone?

        Gruß

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #22
          Nun, du hast 2 Drähte, + und -. Diese legst du auf einen Dimmkanal. Und je nachdem wie rum du es anschließt hast du entweder WW oder kaltweiß.

          Kommentar


          • christof89
            christof89 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Korrekt, so ist es bei mir auch - und dann kann man diese eingestellte Farbe dimmen.
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #23
          Hallo,
          nach reichlicher Recherche hab ich nun euer Forum gefunden...
          Anscheinend stehen doch mehr Leute vor dem gleich Problem mit dieser genialen Küchenbeleuchtung.
          Da ich gerade versuche mir ein standfestes Smarthome aufzubauen und auch Interesse an einer Lösung für die Antiparallel geschaltete Küchenbeleuchtung habe, nun zu meiner Frage, hat nun jemand geschafft das Ganze mit konventionellen Mitteln anzusteuern?
          Wenn nein habe ich eventuell eine Lösung bin mir aber auch nicht sicher ob sich das mit Loxhome steuern lässt🤔
          Bei meiner Lösung lassen sich derzeit Farbe und Helligkeit zeitgleich steuern und auch der Farbübergang geht.
          Kann ich irgendwie per http oder mqtt eine Lampe steuern vom loxhome?

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe bisher keine Lösung, wäre aber interessiert
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #24
          Die Lösung ist etwas trickreich...
          Ich habe einen esp32 genommen, und steuere nun mit 2 Pwm Signalen eine H-Brücke an. Zurzeit läuft das Ganze allerdings noch auf einem Steckbrett.
          Ein Signal steuert den Farbanteil, sprich wechselt zwischen warmweiß und kaltweiß mit 500Hz und je nach Impulsdauer eben länger oder kürzer...
          Das zweite Signal steuert mit 20kHz die Helligkeit
          wenn ich später dazu komme mache ich einmal eine Skizze.

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hört sich gut an. Werden beide Signale auf die gleiche Leitung aufmodelliert? Die Skizze und die verwendeten Bauteile wären tatsächlich interessant.
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #25
          Bitte nagelt mich nicht drauf fest, wenn noch ein zwei Elko´s und Widerstände fehlen.
          Den Programmcode muss ich noch klären, ob ich den veröffentlichen darf, da ein kleiner teil davon aus einem anderen Projekt stammen.
          Die Serveransteuerung ist von diyHue und ich muss deswegen erst den Programmierer fragen.
          Zuletzt geändert von Bastiy1989; 10.12.2020, 09:56.

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok, doch etwas komplexer. Wann lieferst Du die erste Charge inkl. API? :P
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #26
          Naja, die Software läuft auf Basis einer virtuellen Hue-Bridge. Die diyHue-Bridge stammt nicht aus meiner Feder ist aber voll kompatibel mit allen Hue Apps und auch der API...
          Die Software für den ESP ist außer die Verbindung zur Bridge von mir, weshalb es noch ein bisschen Klärung bedarf vor der Veröffentlichung 😁.
          Wenn das Layout für die Platine noch ein wenig verfeinert ist, werde ich bestimmt ein oder zwei kleine batches produzieren.

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Muss der Umweg über die Hue Bridge tatsächlich genommen werden? Oder lässt sich auch eine REST oder UDP API implementieren? Das wäre für alle, die kein Hue im Einsatz haben, sehr praktisch

            An der Platine wäre ich auf jeden Fall interessiert. Nur im SMD löten bin ich nicht so berauschend.
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #27
          Nein, die Bridge ist nicht notwendig, es funktioniert bis jetzt per http, einem udp Port und Mqtt... an nativem Bluetooth arbeite ich auch grad noch.
          Den Teil mit der H-Bridge brauchst du nicht selbst löten, das Ganze gibts als Modul (ibt-2) für 3€ bei Ali oder für 10 bei Amazon, dann fehlt nur noch der Hex inverter und der ESP32.
          Schaut zwar noch gruselig aus funktioniert aber schon 😎

          Kommentar


          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ahh sehr schön, das hört sich alles klasse und machbar an. Wenn man helfen kann, gib Bescheid. Vielen Dank für deinen Einsatz!
        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #28
          Und der ganze Aufwand für das bisschen Licht in den Griffleisten der Küche?
          Ich muss gestehen, bei uns hängt das "nur" am Loxone Dimmer, aber seit der Einrichtung habe ich speziell diesen Kanal nie wieder angerührt .... da gibts Lichtsteuerungen da fummelt man mehrmals die Woche rum, um sie auf seine Bedürfnisse anzupassen, aber die Küchengriffleisten gehören (bei uns) nicht dazu .

          Kommentar


          • Bastiy1989
            Bastiy1989 kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Naja bei mir ist der ganze Unterbau auch damit beleuchtet und die Arbeitsfläche.
            Außerdem bin ich schon ein wenig Spielkind und genervt wenn es ned so geht wie ich gerne will😇
        • KreapZo
          Azubi
          • 10.05.2019
          • 5

          #29
          Auch wenn der Thread alt ist, ein kleines Update von meiner Seite aus: Es gibt einen Controller von ZigBee dazu.
          Ich habe ihn mir geholt und es funktioniert einwandfreit: https://www.gledopto.eu/zigbee-2poli...euerung-dimmer

          Ich bin gerade dabei heraus zu finden, wie ich den am schlauesten in der Config hinzufüge. Grundsätzlich natürlich per Virtuellen Ausgang usw.

          Ansonsten: Läuft :-D

          Kommentar


          • KreapZo
            KreapZo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Korrekt. Gehe natürlich per UDP dran.

            Virtueller Ausgang Adresse: /dev/udp/loxberry/11884
            Virtueller Ausgang Befehl EIN (Farbe): zigbee2mqtt/0xa4c1234567889/set {"brightness":"<v>"}
            Virtueller Ausgang Befehl EIN (Helligkeit): zigbee2mqtt/0xa4c1234567889/set {"color_temp":"<v>"}

          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Mega, dann werde ich das gleich mal ausprobieren. Vielen Dank für die Recherche 👍

          • Maruu
            Maruu kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Kurze Rückmeldung von mir KreapZo , es funktioniert wunderbar. Hab mir den Sonoff Zigbee 3.0 Dongel geholt, geflasht und dann in mqtt eingebunden. Hat alles ein bisschen gedauert, bis ich mich eingelesen habe, aber jetzt klappt es super. Vielen Dank nochmals für den Tipp!
        • Bastiy1989
          Azubi
          • 08.12.2020
          • 6

          #30
          der Code ist nun auch auf git online
          Ich wünsche allen viel Spaß damit.
          PrintSeb/Antiparallel-CCT-Light-ESP32 (github.com)

          Kommentar

          Lädt...