Kann mir jemand einen Hardwaretip geben? Also diese beiden Sachen in einem Gehäuse mit der passenden Spannung https://www.conrad.de/de/leuchtmelde...01-628178.html und https://www.conrad.de/de/taster-16-a...arch%20Results
Welchen Taster mit LED für die Hutschiene
Einklappen
X
-
Welchen Taster mit LED für die Hutschiene
Der Taster soll einen digitalen Eingang des MS schalten und eine Kontrolleuchte (LED) haben die ich an einen Ausgang des MS anschließen kann. Idealerweise direkt an einen Analogen Ausgang.
Kann mir jemand einen Hardwaretip geben? Also diese beiden Sachen in einem Gehäuse mit der passenden Spannung https://www.conrad.de/de/leuchtmelde...01-628178.html und https://www.conrad.de/de/taster-16-a...arch%20ResultsMS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über HomematicStichworte: - -
Hallo;
Wäre vielleicht eine Möglichkeit: https://www.hager.de/modulargeraete/...ter/930308.htm
Dann Aufruf der Bestellübersicht als PDF und suchen nach Taster mit Meldeleuchte Typ SVN411-452.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1 -
Danke. Der 461 https://www.hager.de/files/download/...att_SVN461.pdf hat 12-48V und wird mit den 10V des analogen Ausganges vermutlich nicht leuchten oder? Da müsste ich den Umweg über einen Relaisausgang nehmen und 24 V schalten. Direkt auf den analogen Ausgang wäre mir lieber, da könnte ich auch mal verschleißfrei blinken lassen. Basteln wäre eine Notlösung, aber hat jemand mal in so einem Taster die 230V Glimmlampe gegen eine LED ausgewechselt und gibt´s da was passendes?
MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über HomematicKommentar
-
Ich habe nun die 461er und 462er erhalten. Obwohl mit 12-48V angegeben, leuchten die LED bei 10 V schon hell und können also direkt an die analogen Ausgänge angeschlossen werden. Bereits ab 2,5 V beginnen sie sichtbar zu glimmen, bei 5 V schon fast so hell wie bei 10V. Danke Michael Sommer für den guten Tip.MS mit Modbus, 1-wire, Air. Überwacht/steuert: 3xPV mit 16kWp. LiFeYPo4 8 kWh. Aquarea LWWP 5kW Split, ST und Pelletkessel. 2 BEV an Keba P20. Teilweise Beleuchtung über HomematicKommentar
-
Jetzt die interessanteste Frage: Wozu braucht man das?
Mir fällt gerade kein Anwendungszweck ein bei dem ich im Schaltschrank einen Taster mit Rückmeldung brauche.Kommentar
-
Hallo miqa,
Sorry, da habe ich deine Trage nicht korrekt gelesen.
Gruß Michael -
Ich habe im Heizungsraum einen 3-reihigen Verteiler, aufputz und ohne Deckel. Darin sitzt der MS, alle Extensions, LS und die Notbedienebene für die Heizung mit Gruppenschaltern. Hier sollen die Taster mit LED rein.
Die Funktion wird jetzt eine lange Geschichte, aber wer weiterlesen möchte: Ich habe eine trivalente Heizung mit Solar, Pellets und einer LWWP.
Die unterdimensionierte WP mit 5 kW schafft das zwar bis 0 Grad AT (mit Heizstab wohl gar komplett monovalent), aber der COP ist schlecht und die Kosten sind bei niedrigen AT und fehlender Sonne höher als bei Pellets. WP lohnt nur wenn der COP über 5 oder bei PV über 3 liegen würde.
Endziel ist, daß der MS anhand der AT den theoretischen COP berechnet, PV Überschuß, zu erwartenden PV Ertrag, voraussichtlichen Wärmebedarf, mechanischen Verschleiß bei häufigen Brennerstarts, Pelletspreis, Strompreis, SOC des Speichers, erwartete Anwesenheit der Bewohner und und und , berücksichtigt und dann entweder die WP oder den Pelletskessel laufen lässt. Ob das Ziel je erreicht wird bezweifle ich schon, ziemlich sicher bin ich mir, daß der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen steht :-)
Zwischenziel: Die WP ist die Basisheizung und wenn wir das Gefühl haben sie schafft das heute nicht, es ist keine Sonne in Sicht und/oder man will baden, dann schaltet man einfach den Pelletsbrenner manuell ein.
Diese manuelle Brennereinschaltfunktion mit Kontrolle geht über App oder eben über den besagten Taster.
Dieser soll nicht in einer Wohnung sein, damit die Kinder ihn nicht zum spielen betätigen :-) und damit man gleich ein Feedback im Heizungsraum bekommt, wenn sich "was tut".
Ein zweiter Taster mit LED soll ein Art "Solarvorrangschaltung" realisieren, welche bei zu erwartender Sonne die WP und den Brenner abschaltet.
Kommentar