DMX Triac (LED) Dimmer 230V - DMX302

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MightyLox
    LoxBus Spammer
    • 22.10.2015
    • 208

    #1

    DMX Triac (LED) Dimmer 230V - DMX302

    Hallo,

    beim Suchen nach einem preiswerten 230V DMX Dimmer bin ich auf diesen hier aus China gestoßen:
    http://www.alibaba.com/product-detai....30.117.zzQnmn

    Daten:
    Working temperature: -20-60℃
    Supply voltage: AC90~240V(50~60Hz)
    Output: 3 channels
    External dimension: L87×W72×H54 mm
    Packaging size: L100×W80×H75 mm
    Net weight: 155g
    Gross weight: 210g
    Static power consumption: <3W
    Output current: <1A (each channel)
    Output power: 110V: <3×110W, 220V: <3×220W
    Diming method: trailing edge dimming

    Preis so 30 - 40$.

    Kann man das Teil mal versuchen? Für den Preis werde ich wohl mal ein so ein Teil ordern. Hoffe, meine Bude brennt nicht ab. ;-)

    Muss ich wegen der Dimmmethode irgendwas beachten? Gibt es dafür spezielle 230V Leds?
    Osram Superstar Spots sollten doch laufen?

    Wie immer: Danke!

    Grüße
    Martin

    Haus: Neubau Start 22.11.15, EG/OG, 2 Pers./Kind/Hund, Massivhaus, Heizlast 7,52 KW
    Loxone: 1x MS, 2x Ext, 1x DMX
    KNX: 2x 8er & 8x 4er MDT Glastaster (mit Temp), Rollläden MDT AKU-1616.01, MDT AMI-1216.01 True RMS Steckdosen, MDT Wetter, MDT SCN-P360K4.01 Präsenzmelder
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V/230V)
    Heizung: LWWP Waterkotte Basic BS 7010.5, Webinterface Modbus TCP
    Projektseite: https://www.loxforum.com/forum/mein-...neubau-2015-16
  • Elektrofuzzi
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 531

    #2
    Hallo Martin,

    habe besagte Dimmer selber im Einsatz. Sie funktionieren ganz gut auch mit meinem Osram Spots....

    ABER:
    Diese Teile haben kein CE Kennzeichen, sind also nicht für den europäischen Markt zugelassen.
    Du als Betreiber hast letzten Endes die Aufgabe im Fall der Fälle die Komformitätserklärung nachweisen zu können.
    Es wird zwar ein CE Aufkleber auf die Dinger geklebt, aber ohne gültige Konformitätserklärung einer in der EU ansässigen Prüffirma ist das wertlos.

    Was den kauf angeht, wird im schlimmsten Fall das Paket vom Zoll nicht durchgelassen, es sei denn du weißt dem Zoll besagte Bescheinigung nach.
    Du kannst aber auch Glück haben und das Paket geht so durch....
    Beste Grüße
    Amin Cheema

    Kommentar


    • MightyLox
      MightyLox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, danke.
  • Gast

    #3
    Zum oben genannten Dimmer habe ich mal ein paar kleine Untersuchungen angestellt.

    Siehe PDF

    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • MightyLox
      MightyLox kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Vielen Dank! Grüße Mighty

    • sonorobby
      sonorobby kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke auch meinerseits. Also Leerlauf/ Standby verbrauch bei ca. 3Watt/h?
      Deshalb ein Koppelrelais davor zur Ein/Ausschaltung?
  • Gast

    #4
    @sonorobby: korrekt! Sofern du dir 3 W/h sparen möchtest...

    Kommentar


    • sonorobby
      sonorobby kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Immerhin knapp 8 € im Jahr
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #5
    Gast Hab deinen Report erst jetzt gesehen, sehr cool!

    Ich hab diesen Dimmer seit ewig daheim liegen, aber nie eingebaut (meine Vorfreude wurde durch "I brauch des ned" der Partnerin erheblich gedämpft).

    Könntest du den Effekt der 416V Peakspannung beim Abschneiden in einen "Praxisbezug" bringen? Was kann das für Auswirkungen haben?

    Danke!
    Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Normaler Weise liegt im europäischen Energieversorgungsnetz eine maximale Peakspannung von ca. 325V an (Scheitel = 230V Effektiv x Wurzel 2)
      In wie fern sich die 416V, die hier für sehr kurze Zeit auftreten können (100V mehr als normal), sich für ein Leuchtmittel negativ auswirken ist schwer zu beantwortet.

      Einer konventionellen Glühbirne sollte das eher egal sein. Bei dieser würde der Peak wegen fehlender Wechselwirkung wahrscheinlich gar nicht auftreten.

      Die Frage ist, wie die Entwickler das Leuchtmittels ausgelegt haben oder auslegen mussten. Wenn die elektronischen Bauteile für solche Spannungen ausgelegt sind (ich kenne hier den Faktor 1,5) sollte der Peak erst einmal kein Problem darstellen.
      Kritisch wird es bei günstigen Leuchtmitteln oder solchen, bei denen auf jeden Cent kalkuliert wurde. Hier könnten die auftretende hohe Spannung auf länger Zeit gesehen, zu einem defekt des Leuchtmittels führen (könnte).

      Die Höhe des Peaks ist abhängig vom verwendeten Leuchtmittel und der Wechselwirkung mit der im Leuchtmittel verbauten Komponenten. Diese müssen also nicht immer entstehen.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deine Erklärung!
      lg, Christian
  • Gast

    #6
    Hallo!!
    Hab mir so einen Dimmer zugelegt,leider kriege ich ihm nicht zum laufen!
    Habe am Display Kanal 100 eingestellt und in der config ein DMX3 Gerät hinzugefügt!
    Leider reagieren alle drei Kanäle gemeinsam, also wie 1 Aktor!!
    Ist das Teil defekt oder steh ich da irgendwie am Schlauch!!
    Danke im voraus für Eure Hilfe!!
    Lg Daniel

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #7
      Ich habe 2 dieser Dinger gekauft und wollte damit ein paar 230V Außenlampen steuern.
      Leider war das Ergebnis sehr ernüchternd. Abgesehen von den 3W Standby was nun wirklich nicht mehr Zeitgemäß ist, sind die Dimm-Eigenschaften sehr durchwachsen.
      Bei 2 Leuchten war es OK bei 2 anderen hat es zu Flackern geführt und eine hatte eine Dimm-Kurve die zwischen 1%=gedimmt und 10%=volles Licht lag.
      Sicher liegt es auch an den Lampen selber, die im übrigen alle laut Datenblätter "dimmbar" sind.

      Am Ende wurden die Lampen alle auf 24V umgebaut.
      Hierfür gibt es übrigens sehr schöne LEDs von Barthelme...




      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die Info!
        Aber wie kriege ich das Ding richtig zum laufen, damit alle 3 Kanäle funktionieren!
        Meine Lampen sind sehr alte Kristall Luster und die sind schwierig bis gar nicht zum umbauen.
        Lg Daniel

      • sonorobby
        sonorobby kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Den Kannst Du einfach über den Aktor einfügen Button einbinden, so wie mit jedem DMX Kanal
    • sonorobby
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 317

      #8
      Neue Alternative wäre so eine S1-DR hat aber nur 2 Kanäle

      Kommentar

      • HBeumer
        Smart Home'r
        • 24.02.2017
        • 45

        #9
        Hat jeder dimmer kanal seine eigene Null? oder kann das auch mit einer gemeinsamen null funktionieren?

        Kommentar

        • sonorobby
          LoxBus Spammer
          • 26.08.2015
          • 317

          #10
          Einfach mal durchmessen mit nem Multimeter

          Kommentar

          • duncan
            LoxBus Spammer
            • 28.08.2015
            • 318

            #11
            Zitat von HBeumer
            Hat jeder dimmer kanal seine eigene Null? oder kann das auch mit einer gemeinsamen null funktionieren?
            the device dims on the neutral side not the live side, so it has a common 'live' internally - each circuit needs to connect back its own neutral connector on the dimmer

            Kommentar

            • Special
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 437

              #12
              Kann jemand bestätigen das der Dimmer den Neutralleiter dimmt und der L durchverbunden ist ?

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #13
                Ist das bei Wechselstrom nicht Wurscht?
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich weiß nicht, ob du mich gerade "pflanzen" willst, oder ob du das jetzt ernst meinst.
                  Selbst mag ich in Foren diese Kommentare ja gar nicht (wozu bräuchte es dann ein Forum?), aber - vielleicht holst du dir doch mal einen erfahrenen Freund (ich sag gar nicht "Elektriker") ins Haus, der dir ein paar Grundlagen zeigt.

                • Special
                  Special kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Christian, hast du heute nen schlechten Tag ?

                  Dann klär mich doch bitte auf.

                • Christian Fenzl
                  Christian Fenzl kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Vielleicht, gepaart damit, dass ich dich nicht verstanden hab.

                  Mein Lösungsvorschlag wäre:
                  Beim Eingang N und L vertauschen, damit kommt auch N und L bei den Ausgängen umgekehrt an. Somit könnte man den gemeinsamen N nehmen.
                  Die interne Elektronik ist sowieso gleichgerichtet.

                  Wegen des Textes war ich etwas verwirrt. In D dürften deine Erkenntnisse stimmen. In Ö ist die Verwendung eines blauen Leiters als Außenleiter in allen Fällen nicht zulässig.

                  PS: Feuerlöscher bereit halten! ;-)
                  PPS: Ich hab den Dimmer auch, aber nur eine Lampe dran. Mit ist das verdrehte L<->N nie aufgefallen. So 'ne Fehlentwicklung! (oder ggf. Fehlbeschriftung)
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 04.10.2018, 18:19.
              • Xmedia
                Smart Home'r
                • 03.09.2015
                • 92

                #14
                Hab es selber ausprobiert.
                jede phase braucht seinen eigenen neutralleiter

                Kommentar


                • sonorobby
                  sonorobby kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  einen eigengen Neutralleiter......KLAR!

                • Special
                  Special kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Und der L-Leiter wurde intern durchverdrahtet ?
              • Xmedia
                Smart Home'r
                • 03.09.2015
                • 92

                #15
                Ich weiss genau was Ihr meint :-)
                Hatte 2 Lampen zum dimmen:
                zuerst 2 Phasen vom DMX302 zu je einer Lampe geführt, dann noch den Neutralleiter weiter verbunden testweise mit einer Wagoklemme. Das Dimmen hat bei mir mit dieser Verdrahtung nicht funktioniert.
                Anstelle des einen Nulleiter, habe ich dann pro Dimmkanal den Nulleiter separat zu den beiden Lampen gezogen und siehe da: es hat funktioniert.
                Kann ich ehrlich gesagt auch nicht erklären. War zumindest bei mir so.
                Vielleicht kann dies jemand erklären?

                Kommentar

                Lädt...