Hörmann UAP1: Seltsames Verhalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ctrlbreak
    Azubi
    • 09.10.2017
    • 8

    #1

    Hörmann UAP1: Seltsames Verhalten

    Ich habe mir für mein Hörmann Garagentor (Torantrieb Supramatic P3) ein UAP1 besorgt und das ganze an Loxone gehängt. Das ganze scheint auch zu funktionieren, aber irgendwie verhält sich das Tor bei den Befehlen auf bzw ab etwas seltsam...

    Tor steht gerade still Tor fährt gerade auf Tor fährt gerade zu
    öffnen gedrückt Tor fährt auf (sofern es nicht bereits ganz offen ist) keine Reaktion => Tor fährt weiterhin auf Tor fährt auf
    schließen gedrückt Tor fährt zu (sofern es nicht bereits ganz zu ist) Tor bleibt stehen keine Reaktion => Tor fährt weiterhin zu

    Eigentlich hätte ich mir erwartet bzw. gewünscht, dass während das Tor fährt, das Tor stoppen kann indem ich irgend eine Taste drücke (so verhält es sich auch mit den Pfeiltasten direkt am Torantrieb). Am seltsamsten finde ich aber dass es wenn das Tor gerade zu fährt keine direkte Möglichkeit gibt das Tor zu stoppen. Man muss in diesem Fall öffnen drücken und anschließend gleich wieder schließen drücken, damit es stehen bleibt...

    Gibts hier jemanden der auch ein UAP1 verwendet und der mir sagen kann ob das Verhalten so wirklich normal ist? Oder kann es sein dass ich irgendwas falsch angeschlossen habe?

    Hier eine Skizze wie ich das UAP1 angeschlossen habe:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: uap1.png Ansichten: 2 Größe: 118,5 KB ID: 126244
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ctrlbreak; 07.11.2017, 23:30.
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Ich habe mir den Stopp-Befehl über dem Tasteranschluss direkt am Antrieb und eine eigene Logik erzeugt. Damit funktioniert das wunschgemäß.
    -

    Kommentar


    • challo
      challo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Verwendest du zusätzlich noch das uap oder steuerst du nur über den Taster Anschluss?
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #3
    Die direkte Richtungswahl geht meines Wissens ausschließlich über die UAP, deshalb verwende ich sie auch.
    Im Forum findest Du weitere Infos zur UAP1, z.B. hier: link
    -

    Kommentar

    • ctrlbreak
      Azubi
      • 09.10.2017
      • 8

      #4
      Das bedeutet also wohl meine Verkabelung sollte korrekt sein und die UAP1 verhält sich wirklich so komisch?

      Danke für den link. D.h. ich muss die Eingänge 12 und 13 auf der UAP1 noch mit einem Ausgang (z.B. Q3) auf der Loxone verbinden und dann über Logik den Q3 kurz öffnen, wenn ich das Tor stoppen will?

      Das gefällt mir zwar gar nicht weil ich eh jetzt schon fast zuwenig Ausgänge auf der Loxone habe und ich eigentlich direkt in der Garage auf/ab Taster fürs Tor vorgesehen hätte die ich direkt an die UAP1 (parallel zu Q1 und Q2 in meiner obigen Zeichnung) anschließen wollte. Das fällt dann wohl flach und ich muss die Taster auch an Eingänge der Loxone hängen...

      Kommentar

      • chrispie
        Dumb Home'r
        • 05.11.2015
        • 15

        #5
        Ja genau Eingänge 12 und 13 müssen zum stoppen kurz geöffnet werden.
        Öffner und Schliesser-Kontakte sind nur zum öffnen und schliessen.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5159

          #6
          ctrlbreak

          Möglicherweise könnte es auch Softwaremässig gelöst werden.
          Ich kann das nicht testen, da ich keine UAP1 habe.
          Ich denke aber, dass Kontakt 03 bei Bewegung des Tors geschlossen wird.
          In Abhängigkeit dieser Information sollte es möglich sein, das Tor zu steuern.
          Kontakt 03 = AUS:
          Taste "AUF" gibt Impuls an "Tor öffnen".
          Taste "AB" gibt Impuls an "Tor schliessen".

          Kontakt 03 = EIN:
          Taste "AUF" ODER Taste "AB" gibt Impuls an "Tor öffnen" UND (wenn nötig etwas verzögert) an "Tor schliessen".

          Beispiel Tor fährt gerade auf:
          Impuls an "Tor öffnen" bewirkt nichts, Impuls an "Tor schliessen" stoppt die Fahrt nach oben.
          Beispiel Tor fährt gerade zu:
          Impuls an "Tor öffnen" bewirkt dass das Tor auf fährt, Impuls an "Tor schliessen" stoppt die Fahrt nach oben.
          lg Romildo

          Kommentar

          • Vogelfrei
            MS Profi
            • 16.05.2016
            • 590

            #7
            Hallo zusammen

            ich bin auch noch damit beschäftigt mein Hörmann Tor in die Loxone Steuerung zu integrieren. Ich habe ein UAP1 zuhause aber noch nicht angeschlossen. Leider habe ich keine Verbindung von der Garage zum Miniserver und müsste hier Leitungen ziehen was ein enormer Aufwand ist.
            nun kamm mir die Idee mit dem Nano Air (https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...e-nano-io-air/). Damit könnte ich es auch ohne UAP1 realisieren und den Nano in den Schalter setzen oder? Dazu würde ich aber dort eine 24V Versorgung benötigen oder verstehe ich in der Doku etwas falsch?

            Kommentar

            • Davidmei
              MS Profi
              • 06.02.2017
              • 569

              #8
              Nein kannst du mit 230V betreiben.
              Aber für die Positionswiedergabe bräuchtest du dann ja auch noch Eingänge.
              laut Beschreibung verkraftet aber die Uap auch 230v

              Kommentar

              • Stewe
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 285

                #9
                ctrlbreak


                du hast ganz oben in #1 einen Super Schaltplan/Stromlaufplan gezeichnet.
                Meine Frage: mit welchem Programm hast du das gemacht?
                Bitte um Link.
                Danke
                LG SteWE

                Kommentar

                • ctrlbreak
                  Azubi
                  • 09.10.2017
                  • 8

                  #10
                  Stewe

                  Ich hab das einfach mit Gimp (https://www.gimp.org/) gezeichnet. Das ist ein ganz nomales Zeichenprogramm wie z.B. Photoshop nur Opensource

                  Kommentar

                  • romildo
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 5159

                    #11
                    Zitat von Davidmei
                    Nein kannst du mit 230V betreiben.
                    Aber für die Positionswiedergabe bräuchtest du dann ja auch noch Eingänge.
                    laut Beschreibung verkraftet aber die Uap auch 230v
                    Wie kommst Du darauf, dass die Uap auch 230V verkraftet?
                    Gemäss Schaltbild sind doch alles Potentialfreie Kontakte.

                    Zitat von Vogelfrei
                    ...Dazu würde ich aber dort eine 24V Versorgung benötigen oder verstehe ich in der Doku etwas falsch?
                    Das sehe ich auch so. Das Uap1 liefert gemäss Beschreibung auch 24V jedoch nur 100mA. Ob das jetzt für die Nano ausreichend wäre, kann ich Dir nicht sagen.

                    Bei 230V müsstest Du Koppelrais dazwischen schalten.

                    lg Romildo

                    Kommentar


                    • Vogelfrei
                      Vogelfrei kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Romildo

                      Habe es mir nochmals angeschaut und es geht wohl auch mit 230V, wobei in diesem Fall die Ausgänge auch 230V ausgben würden. Wie meinst du ein Koppelrelays dazwischen?

                      Danke und Gruss

                    • romildo
                      romildo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Was meinst Du mit geht auch über 230V?
                      Die Nano IO-Air geht schon über 230V. Die Uap1 aber nicht oder wo steht das, dass das gehen soll?
                      Ich habe keine Uap1 und nur eine Betriebsanleitung im Internet angesehen.

                      Koppelrelais
                      Wenn Du den Nano-IO-Air mit 230V betreibst, liegt an den Relaiskontakten ja auch 230VAC an.
                      Der Torantrieb benötigt aber potentialfreie Kontakte und nicht 230VAC. (Sofern ich die richtige Betriebsanleitung genommen habe)
                      Somit müsstest Du an jeden Ausgang des Nano-IO-Airs ein Koppel-Relais mit Spulenspannung 230VAC anschliessen.
                      Die Kontakte der Koppelrelais sind dann ja Potentialfrei und können so mit den Eingängen der Uap1 verbunden werden.

                      Dein Elektriker sollte aber schon wissen wie man sowas macht
                  • Vogelfrei
                    MS Profi
                    • 16.05.2016
                    • 590

                    #12
                    Nein die UAP1 geht nicht über 230V. Die Überlegung war hier es ohne UAP1 zu realisieren, aber dies funktioniert nicht das bei einer Versorgung mit 230V.

                    ok verstanden mit den Koppelrelays, werde ich wohl so umsetzen müssen. Muss mir anschauen wo das ganze platziert werden kann.

                    Kommentar

                    • Davidmei
                      MS Profi
                      • 06.02.2017
                      • 569

                      #13
                      Naja im schaltschrank oder du machst nen kleinen Unterverteiler in die Garage rein.

                      Kommentar

                      • romildo
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 5159

                        #14
                        Vogelfrei
                        Wenn Du das Tor ohne die UAP1 betreiben möchtest, dann musst Du Dir halt die Anleitung von der Torsteuerung durchlesen.
                        Sofern dieser 24VDC mit "genügend" Strom liefert geht es ja auch mit 24V.

                        Geschätzt benötigt der Nano IO-Air wenn beide Relais angezogen sind, ca. 50mA.
                        Du könntest Dich auch, bei Loxone, über den genauen Strombedarf bei 24VDV vom Nano IO-Air erkundigen.

                        Sollte die Versorgung vom Torantrieb dafür nicht ausreichend sein, wäre auch denkbar den Nano IO Air zusammen mit einem Steckernetzteil mit Stabilisierten 24VDC ca. 3W (oder was Loxone angibt) direkt neben dem Antrieb anzubringen.
                        lg Romildo

                        Kommentar


                        • Vogelfrei
                          Vogelfrei kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          @romildo

                          Vielen Dank für deine Tipps werde mir dies anschauen, die Versorgung direkt vom Torantrieb wäre die einfachste und beste Lösung. Werde mich dazu erkundigen und schauen wie ich es am besten umsetzen kann.
                      • Lkwschrauber90
                        Smart Home'r
                        • 22.06.2019
                        • 44

                        #15
                        Hallo, habe die Uap nun auch angeschlossen. Pin 12 und 13 habe ich für die Stop Funktion über den Miniserver geführt. Mit welcher Logik kann ich das Tor nun während der Fahrt stoppen? Das Relais muss ja immer geschlossen sein für die Funktion.


                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Lass den Bügel drin dann brauchst du keine Logik stricken und den Rest macht der Torbaustein!

                        • Lkwschrauber90
                          Lkwschrauber90 kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hat bei mir nicht funktioniert musste immer 2-3mal auf dem Schalter rumklicken bis es angehalten hat. Wie mach ich das?

                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ohne Shot der Config wird es schwierig!
                      Lädt...