Neue SD Karte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Neue SD Karte

    Hallo,

    ich habe eine neue SD Karte (Level 10, 16GB). Wenn ich diese über die Loxone Config formattieren will, kommt immer dieser Fehler:

    "Fehler -1 beim Formattieren. Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Micro SD Karte in Ihrem PC befindet und diese nicht gesperrt ist."

    Wenn ich das Laufwerk auswähle, dann ist das Dropdown Feld, în dem der Miniserver gelistet sein solll aber leer.

    Ich möchte diese sd Karte gerne mit der aktuellen Software bespielen um ein Backup zu haben.... Was mache ich falsch?

    VG,
    Tobias







  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hast Du die Config Version V9.1.10.30?

    Wenn ja, formatiere doch mal die SD-Karte vorher unter Windows. Dabei aber das Häkchen bei Schnellformatierung entfernen.
    Anschliessend sollte die Formatierung in Loxone funktionieren.
    Wenn nicht, ist die SD-Karte nicht "Loxone tauglich".
    lg Romildo

    Kommentar

    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1487

      #3
      siehst du die karte unter windows überhaupt im explorer?

      Kommentar

    • Elektrofuzzi
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 531

      #4
      Statement von Loxone...

      passende Karten gibt’s hier:

      Diese Website steht zum Verkauf! cheemasystem.de ist die beste Quelle für alle Informationen die Sie suchen. Von allgemeinen Themen bis hin zu speziellen Sachverhalten, finden Sie auf cheemasystem.de alles. Wir hoffen, dass Sie hier das Gesuchte finden!
      Zuletzt geändert von Elektrofuzzi; 08.11.2017, 22:17.
      Beste Grüße
      Amin Cheema

      Kommentar


      • BSiege
        BSiege kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Man soll nicht "Low-Level" auf Speicherkarten zugreifen. Dazu sind ja Controller in den Karten. Einfach die angedachten und dokumentierten Schnittstellen Benutzen!
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #5
      Ich glaube nicht, dass diese Aussage rechtlich in Ordnung geht. Es geht hier um einen standardisierten Speicherkartenslot. Da kann man nicht einfach sagen, dass die Gewährleistung erlischt wenn man nicht sie Karten von Loxone kauft. Dann hätten die auch gleich vernünftigen Speicher fest einbauen können
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #6
        Ich finde auch nicht, dass diese Aussage in der Praxis Hand und Fuß hat - wir hatten schon diverse Ausfälle wegen defekten Original-SD-Karten von Loxone. Auch wenn Loxone eigenen Aussagen zufolge industrial Karten einsetzt (wobei ich noch nicht herausgefunden habe, woher die aktuellen Karten kommen), ist entweder die Qualität nicht allzu viel besser als die von gewöhnlichen Feld-Wald-und-Wiesen-Karten aus dem Elektronikmarkt oder aber die Loxone hat so krasse low level Zugriffe, dass es sogar die industrial-Karten shreddert.
        Wir verwenden bei Kunden zur Zeit nur noch SLC-Karten, im Moment von ATP - DAS sind spezielle Karten - und bisher hatten wir auch noch keinen Ausfall bei dieser Qualität. Bin gespannt, wie lange die sich schlagen...

        Allerdings - wenn man eine SD-Karte für seine Wago-SPS (oder Phoenix o.ä.) haben will, zahlt man für 2 GB auch mal 100€...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #7
          So will man sich abputzen von dem Malheur mit den SDs.
          Wennst eine eigene Karte nimmst, dann heißt es „Selbst Schuld“, und mit einer „Loxone-Karte“, „das kann auch mit unseren Super Loxone-Karten mal passieren, schalt deine Statistiken aus“.
          In dem Preissegment glaube ich nicht an große technische Unterschiede.

          Ausschließlich Loxone SD Karten sind für den Miniserver geeignet. Beim Einsatz anderer SD Karten wird es im Laufe der Zeit zu Problemen kommen, die mit Loxone SD Karten nicht auftreten würden.
          Ich glaub, mehr braucht man nicht sagen.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #8
            Der Spruch ist ja lustig. Es gibt ja hier im Forum genügend Leute, die eben gerade auch Probleme mit den SD-Karten von Loxone haben ;-)
            Die Aussage mit den exzessiven LowLevel Zugriffen macht micht etwas nachdenklich. Das ist ja eigentlich das, was man aufgrund des integrierten Controlers der Karten vermeiden sollte. Will Loxone da schon wieder schlauer sein als der Kartenhersteller? Was muss man denn so wichtig LowLevel auf ner SD machen?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 248

              #9
              SD-Karten können kaputt gehen. Das bestreitet niemand. Die Häufigkeiten von solchen Fehlern sind aber bei den Miniservern sehr auffällig. Soo viel wird da auch wieder nicht geschrieben. Wenn man vergleicht wie z.B. eine GoPro da auf die armen Kärtchen streamt. Ich behaupte hier mal, dass wahrscheinlich die Implementation des Filesystems nicht "state of the art" ist.

              <ironie>
              Zur Vermeidung von Netzwerkproblemen sollten nur originale, grüne Loxone-Patchkabel verwendet werden.
              Die Garantie für reibungslose Schaltvorgänge an den Extensions kann nur gegeben werden, wenn die Kabel mit dem originalen Loxone Zangenset abgelängt wurden.
              Die Terminals sollten nur mit den grünen Drehmomentschraubenzieher (nur für Loxone Partner erhältlich) angezogen werden.
              <\ironie>

              Kommentar

              • Riesenschnabel
                Extension Master
                • 04.11.2015
                • 106

                #10
                Ich kann die Argumentation von Loxone hier sogar in Grenzen verstehen.
                Im Unternehmens-IT-Umfeld (Server-Systeme, Storage, etc.) ist ein solches Vorgehen ja auch üblich. Dort werden beispielsweise bestimmte Festplatten-Typen durch den Hersteller für den Einsatz in seinen Systemen validiert. Da gibt es dann eine Kompatibilitätsliste von "unterstützten" Geräten.
                Man hat also eine gewisse Sicherheit, dass es nicht zu Inkompatibilitäten kommt.

                Und der Weg von so einer Liste zur offiziellen Unterstützung nur des eigenen Zubehörs ist da nicht weit.

                Ist nicht "nett", aber auch bei Autozubehör läuft das ja nicht viel anders...

                Nur meine Meinung.
                Loxone-Installation mit mehreren Extensions, Dimmer-Extension, DMX, 1-Wire (alles aktuell noch im Auslieferungszustand);
                FritzBox, Netgear Plus Switch mit mehreren VLANs, Intel NUC mit VMWare ESXi 6.5 (pfSense, Loxberry, Kleinkram)

                Kommentar


                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie Du schon sagst. Da gibt es Kompatibilitätslisten. Die schreiben Dir keine Karte vor von der Du absolut keine Daten hast.
              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #11
                Die Begründung aus Performance-Gründen nur Loxone Karten einzusetzen ist auch nicht wirklich nachvollziehbar, denn die Loxone SD Karten sind nur Level 4 Karten. Ich hab sogar das Gefühl, dass die Inkompatibilitäten bei Level 10 Karten deutlich häufiger sind.

                Kommentar


                • BSiege
                  BSiege kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Performance ist halt ein extrem dehnbarer Begriff.
              Lädt...