SD-Karten-Probleme - Sammlung belastbarer Fakten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerd Clever
    MS Profi
    • 24.07.2016
    • 642

    #1

    SD-Karten-Probleme - Sammlung belastbarer Fakten

    Es gibt hier im Forum massig Beiträge über SD-Karten-Probleme. Belastbare Fakten sind jedoch Mangelware.

    Da uns das Problem sicherlich noch länger erhalten bleibt, fände ich gut, mal eine Faktensammlung anzulegen, die z. B. enthält:
    • genau Kartenbezeichnung + Preisgrößenordnung
    • Ersteinsatz der Karte
    • Kurzbeschreibung, wie sehr die Karte gestresst wird (z. B. Statistiken, ...)
    • aufgetretene Problem, mit Datumsangabe
    Das alles natürlich auch für Originalkarten von Loxone.

    Ich vermute, das die (unbelegte) Aussage aus Loxwiki "Mit den Originalkarten erspart man sich einigen Ärger." widerlegt würde.

    Meine Beiträge wären:

    (a)
    • Loxone-Originalkarten (12 €)
    • Ersteinsatz 03/2016
    • ca. 20 Temperaturstatistiken im 5 Minuten-Takt
    • Instabilitäten, u. a. dauerhafter Ausfall des Web-Interface (11/2016)
    (b)
    • Kingston Industrial Temperature Micro SDHC UHS-I 8GB Class 10 (12 €)
    • Ersteinsatz 11/2016
    • ca. 20 Temperaturstatistiken im 5 Minuten-Takt
    • bisher ohne Ausfall (11/2017)
    Es wäre super, wenn ihr eure Erfahrungen ergänzen würdet.
    Miniserver Gen 2, v13.1.11.17, 9x Extension, 2x Relay Extension, 4x 1-Wire, Türkontakte, Mobotix T25

    Wenn der Herr nicht das Haus baut, dann ist alle Mühe der Bauleute umsonst. (Psalm 127,1)
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #2
    Würde das nicht besser ins Wiki passen?
    Hier wird das schnell unübersichtlich.
    -

    Kommentar


    • Gerd Clever
      Gerd Clever kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Klar, ich hatte natürlich auch zuerst ans Wiki gedacht, aber die Hürde ins Wiki zu schreiben ist sicher deutlich höher, als hier im Forum.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Ich denke auch dass es im Wiki besser wäre...

    Aber zu deinem Karten Problem...
    Du wunderst dich echt warum deine Karten hops gehen?

    MLC Chips ≥ 100.000 Schreibzugriffe (nutzen die meisten)
    SLC Chpis ≥ 1.000.000 Schreibzugriffe

    12 je Stunde * 20 Werte = 240 Werte je Stunde * 24 Stunden = 5760 je Tag * 365 Tage = 2.102.400 je Jahr
    Dabei habe ich die anderen Zugriffe wie Log usw. vernachlässigt...

    Statistik killt jeden Karte, deswegen nur Statistiken die 100% benötigt werden.

    Ich würde sagen sei froh das die Karten so lange gehaltenen haben

    PS: Mir ist in 2 Jahren auf beiden MiniServern noch keine Karte kaputt gegangen. Ich nutze nur ein paar Tracker und keine Statistiken.

    ​​​​​​​
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #4
      Wo steht im Wiki, dass nur Originalkarten funktionieren?
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab’s schon gesehen. Wenn’s Ärger gibt, dann so oder so.
    • BSiege
      LoxBus Spammer
      • 04.10.2015
      • 248

      #5
      Zitat von hismastersvoice
      Ich denke auch dass es im Wiki besser wäre...

      Aber zu deinem Karten Problem...
      Du wunderst dich echt warum deine Karten hops gehen?

      MLC Chips ≥ 100.000 Schreibzugriffe (nutzen die meisten)
      SLC Chpis ≥ 1.000.000 Schreibzugriffe

      12 je Stunde * 20 Werte = 240 Werte je Stunde * 24 Stunden = 5760 je Tag * 365 Tage = 2.102.400 je Jahr
      Dabei habe ich die anderen Zugriffe wie Log usw. vernachlässigt...

      Statistik killt jeden Karte, deswegen nur Statistiken die 100% benötigt werden.

      Ich würde sagen sei froh das die Karten so lange gehaltenen haben

      PS: Mir ist in 2 Jahren auf beiden MiniServern noch keine Karte kaputt gegangen. Ich nutze nur ein paar Tracker und keine Statistiken.

      ​​​​​​​
      Interessante Rechnung, aber völlig falsche Ausgangslage. Schreibzugriffe beziehen sich auf eine EINZELNE Zelle!
      Dazu stimmen die Zahlen nicht, aber da sind die Angaben auch Differierend. Aktuell rechne ich mit:
      SLC=100000
      MLC=3000
      TLC=1000

      Wenn nun der Interne Controller etwas wert ist, sorgt er dafür, dass die Zellen fortlaufend überschrieben werden. Also hat auch die Grösse der Karte einen Einfluss.Bei einer gewöhnlichen 4GB MLC (3000x4GB) darf eine Gesamtschreibleistung von 12TB erwartet werden. Das ist verdammt viel und auch hier sind die Hersteller am Pokern. Nur die wenigsten Karten werden jemals so hoch belastet. Wie viel Daten dürfen pro Tag geschreiben werden um die Karte einmal im Jahr komplett zu überschreiben? Ich komme bei 4GB/356Tage auf knapp 11MB pro Tag, bis jede Speicherzelle EINMAL beschrieben wurde.

      Wie will man jetzt das Problem mit den häufigen Ausfällen erklären? Für mich ganz einfach: Im Miniserver werden andere Spezifikationen nicht eingehalten. Und offensichtlich gibt es Karten, die das etwas besser oder schlechter vertragen. Zudem frage ich mich auch, in wie vielen Fällen nur das Filesystem verschossen ist und an sich reparabel wäre.

      Fun-Fact: In den Datenblättern der Hersteller findet man alle Daten, ausser die ominösen Schreibzyklen. Die einzige Angabe habe ich bei SanDisk Industrial (MLC) gefunden. Aber auch hier Schwammig: Grössen 8-64GB max 128TBW (TotalBytesWritten). Also ergibt das auf der 64GB Karte 2000 Zyklen. Scheint mir aber anständig Konservativ.

      Wer sich etwas einlesen will, findet zum Thema viele "Google-Facts":

      Find out the important differences among SLC, MLC, TLC, QLC and PLC when it comes to adding SSD storage to your organization.

      Wie oft kann ich meine Flash-Karte beschreiben, bevor die Zellen kaputtgehen?


      meteohub hat einen Zähler eingebaut um ein Anhaltspunkt zu haben. Mein Alix hat aktuell 1254 Runden auf einer 8GB CF und der Raspi3 230 Runden auf einer 8GB microSD gemacht.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #6
        Ich halte die angegebenen Low-Level Aktionen auf der Karte für mehr als fragwürdig und denke das man darauf verzichten sollte und könnte. Low-Level Aktionen haben auf einer SD-Karte nicht zu suchen!
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #7
          Was soll “low Level“ schon bedeuten? Loxone schreibt genauso low-Level auf die SD wie jedes andere Dateisystem. Weiter als bis zum SD-Controller kommen sie nicht.

          Das einzige, was Low Level ist, ist dass Loxone 2007 selbst das Filesystem FAT nachgebastelt hat, und damit von Anfang an auf die Schnauze geflogen ist.
          Und weil es bis zur V4 (gegen jetzt) eine Katastrophe war, hat man die eigenen Fehler behoben, und den Kunden weiter gesagt, die Karten sind so schlecht und schaltet die Statistiken aus.

          Für V9 haben sie weitergebastelt, wieder was am Filesystem kaputt gemacht, sodass wieder mal Bestandskunden mit dem Update ihre Haussteuerung und viel Zeit verloren haben, und wieder sind die bösen SD-Karten Schuld.

          Und täglich klicke ich “Miniserver Update verfügbar“ weg, die mich zwingen will, auch meinen Miniserver zu schrotten und Schuld ist natürlich die SD-Karte vom Markenhersteller, weil die Restmengen der veralteten und überteuerten 4GB-Karten nicht aus dem Loxone-Lager verschwinden wollen.

          Immer wenn Loxone Mist baut, finden sie einen Spruch, warum du, der Kunde, Schuld bist.
          Loxone lügt dir lächelnd ins Gesicht mit dem SD-Karten-Mist, und ihr kauft dort auch noch welche nach, die sie euch geschrottet haben.

          Da kann ich mich echt drüber aufregen. Nicht weil die Karten (oder wahrscheinlich eh wieder das Dateisystem) hin werden, sondern weil sie so lügen mit “Loxone Karte ist Gold und alles andere ist Dreck“.

          Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, wo sind die hin?
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 12.11.2017, 00:03.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #8
            PS:
            Gerd Clever Es kommen keine vernünftigen Fakten heraus, wenn Loxone bestätigt hat, dass V9 SD-Karten schrottet. Da kann man keiner Angabe “geht nicht“ trauen.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Gerd Clever
              Gerd Clever kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Leider ist das wohl so. Die natürlichen Lebensdauern der SD-Karten lassen sich kaum vergleichen, wenn die meisten eines unnatürlichen Todes sterben.

              Aber man könnte z. B. belegen, dass es den Loxone-Karten auch nicht anders ergeht oder auch dass die Sterblichkeit bei Versionswechseln signifikant erhöht ist, einfach um Loxones billige Argumente zu widerlegen.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #9
            Zitat von BSiege

            Interessante Rechnung, aber völlig falsche Ausgangslage. Schreibzugriffe beziehen sich auf eine EINZELNE Zelle!
            Dazu stimmen die Zahlen nicht, aber da sind die Angaben auch Differierend. Aktuell rechne ich mit:
            SLC=100000
            MLC=3000
            TLC=1000

            Wenn nun der Interne Controller etwas wert ist, sorgt er dafür, dass die Zellen fortlaufend überschrieben werden. Also hat auch die Grösse der Karte einen Einfluss.Bei einer gewöhnlichen 4GB MLC (3000x4GB) darf eine Gesamtschreibleistung von 12TB erwartet werden. Das ist verdammt viel und auch hier sind die Hersteller am Pokern. Nur die wenigsten Karten werden jemals so hoch belastet. Wie viel Daten dürfen pro Tag geschreiben werden um die Karte einmal im Jahr komplett zu überschreiben? Ich komme bei 4GB/356Tage auf knapp 11MB pro Tag, bis jede Speicherzelle EINMAL beschrieben wurde.

            Wie will man jetzt das Problem mit den häufigen Ausfällen erklären? Für mich ganz einfach: Im Miniserver werden andere Spezifikationen nicht eingehalten. Und offensichtlich gibt es Karten, die das etwas besser oder schlechter vertragen. Zudem frage ich mich auch, in wie vielen Fällen nur das Filesystem verschossen ist und an sich reparabel wäre.

            Fun-Fact: In den Datenblättern der Hersteller findet man alle Daten, ausser die ominösen Schreibzyklen. Die einzige Angabe habe ich bei SanDisk Industrial (MLC) gefunden. Aber auch hier Schwammig: Grössen 8-64GB max 128TBW (TotalBytesWritten). Also ergibt das auf der 64GB Karte 2000 Zyklen. Scheint mir aber anständig Konservativ.

            Wer sich etwas einlesen will, findet zum Thema viele "Google-Facts":
            https://www.elektronik-kompendium.de...om/0312261.htm
            http://searchstorage.techtarget.com/...out-SLC-vs-MLC
            https://www.heise.de/ct/hotline/Flas...it-296140.html

            meteohub hat einen Zähler eingebaut um ein Anhaltspunkt zu haben. Mein Alix hat aktuell 1254 Runden auf einer 8GB CF und der Raspi3 230 Runden auf einer 8GB microSD gemacht.
            Danke für die Richtigstellung.

            Die Größe der Karte spielt eine Rolle...
            Loxone verwendet nicht die kpl. größer der Karte, jetzt müsste der Controller schon mal so schlau sein das er trotzdem alle Speicherzellen nutzt. Ob das so kann ich nicht sagen.

            Schreibwerte...
            Deine Schreibwerte 4GB/Tag sind auch nur dann anzuwenden wenn jeder Zelle in ihrer kpl. Größe geschrieben werden. Denn auch bei 1kB Files wird eine Zelle beschrieben.
            Es kommt drauf an wie groß dein File ist und wie groß die einzelne Speicherzelle.

            "Da ein Schreibvorgang Speicherblöcke zwischen 16 und 128 kByte gleichzeitig beschreibt, werden auch Speicherzellen beansprucht, die gar keiner Veränderung bedürfen. Das bedeutet, schon bei geringen Änderungen des Speicherinhalts werden viele Speicherzellen neu geschrieben."

            Dein Zähler ist da schon eher interessant.


            ...und trotzdem, zu viele "unnötige" Statistiken zerstören die Karten.
            Das hat Loxone selber erkannt und gibt in der V9 Config sogar Wahrungen aus bei der Projektprüfung.

            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Meines Wissens sind die internen Blocksizes zwischen 64 und 4096 Bytes. Normal 512 Bytes. Aber man kann es rechnen wie man will. Zwischen den Empfehlungen von LOXONE und den Spezifikationen klafft ein grosses Loch. Und man kriegt es nicht in den Griff, also werden die Spezifikationen dauernd nach unten Angepasst.
          • Chrissi
            Extension Master
            • 24.09.2015
            • 151

            #10
            Unser Miniserver in der Firma läuft seit 2010 mit der gleichen SD Karte. Er bekommt jedes Update verpasst, und wird zum einem großen Teil als Testumgebung verwendet.
            Alllerdings werden keine Statistiken aufgezeichnet oder Daten geloggt.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #11
              Hatte eine Anlage per Autoconfg gemacht ohne eine einzige Statistik.
              Nach einem Monat ständige Reboots ( Betreiber hatte das tägliche Pushmail ignoriert)
              Nach 3 Monaten Totalausfall
              Grüße Alex

              Kommentar

              • BSiege
                LoxBus Spammer
                • 04.10.2015
                • 248

                #12
                PS:
                root@loxberry:~# cat /sys/fs/ext4/mmcblk0p2/lifetime_write_kbytes
                275971329

                Dieser Zähler könnte den Loxberry-Entwicklern etwas helfen.

                Ansonsten /proc/diskstats

                Kommentar

                Lädt...