Fensterkontakt Air Stromverbrauch extrem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alex_D
    Extension Master
    • 24.11.2016
    • 146

    #1

    Fensterkontakt Air Stromverbrauch extrem

    Hallo,

    ich habe 2 Fensterkontakte Air bei mir installiert. Ich wollte die beiden Kontakte nun gestern in Betrieb nehmen. Dabei wollte ich sie in die Loxone Config eintragen und dann im MS speichern. Also Suche nach Air Geräten -> Ergebnis nichts gefunden. Dann wollte ich den Einlernprozess am Kontakt neu starten. Also Batterie raus und wieder rein und die Taste gedrückt. Jedoch passierte nichts! Ich dachte mir, nunja Batterie leer und fast ne leere Batterie geliefert. Also fix eine neue Batterie genommen ( Eine hatte ich noch!) und eingelegt, Lernprozess aufgerufen und den Kontakt in die Loxone Config übernommen und dann im MS gespeichert. Spasseshalber habe ich dann die DIagnose Eingänge aktiviert und den Batteriestatus auf das Fenster gezogen und visualisieren verwenden angeklickt. Toll, er zeigt mir 100% an! Heute nach etwa 12 Stunden zeigt er an das nur noch 91% drauf sind. Das sind 9% in 12 Stunden.
    Normal ist das doch nicht. Ich kann doch nicht aller 10 bis 12 Tage die Batterien tauschen!

    Ist das normal oder was ist da los?

    LG Alex
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Warte erst mal ab. Meine Kontakte laufen seit März und haben bis auf einen (hängt in der Garage am Tor im kalten und hat noch 69%) alle noch 100 %.

    Kommentar

    • Alex_D
      Extension Master
      • 24.11.2016
      • 146

      #3
      Mich wundert es nur das 9 Prozent fehlen in der kurzen Zeit. Aber ich werde es mal beobachten

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #4
        Diese ganze Zustandsanzeigen bei Akkus/Batterien rein über die Spannung ist alles Mist, das taugt nur um überhaupt was anzeigen zu können.
        Jeder Akku/Batterie hat eine andere Entladekurven, Vollspannung, Leerspannung...
        Manche Hersteller versuchen nun durch "pseudo intelligente" Auswertung trotzdem einen Ladezustand zur erschätzen das kann mal passen, muss aber nicht.
        Es gibt zwar Intelligenz die z.B. erst mal über den jeweils niedrigsten und höchsten je ermittelten Spannungslevel die Kurvengrenzen setzen. Wenn nun z.B. in einem früheren Zyklus ein extremer Leerzustand bestanden hat könnte diese als untere Referenz gesetzt worden sein und somit die Auswertekurve entsprechen ziehen.
        Das ist alles spekulativ, genaueres könnte hier nur Loxone mitteilen. Ich beweifle aber, daß man hierzu Aussagen bekommen wird :-(
        Fazit:
        So lange keine entnommene Kapazität gemessen (Strom über die Zeit) und keine geeichten oder fest eingebaubte Batterien/Akkus verwendet werden, diese ganze Anzeigen nicht so ernst nehmen, die können einfach technisch bedingt nur eine grobe (auch fehl-) Schätzung abgeben.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 14.11.2017, 08:15.

        Kommentar

        Lädt...