BMW Empfehlung für Ausseneinsatz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • technikblog
    LoxBus Spammer
    • 13.01.2016
    • 277

    #1

    BMW Empfehlung für Ausseneinsatz

    Ich erneuere derzeit meine Aussenbeleuchtung komplett, dabei habe bin ich schon ziemlich fortgeschritten was Lampen anbelangt und Kabel sind auch schon verlegt. Ein Nano IO steuert einen Teil davon, den anderen Teil an der Garage über einen konventiellen BWM von Steinel.
    Nun möchte ich den Rest aber etwas intelligenter mit 2 BWM's lösen, die sollen nicht bei jedem Windstoss bei den Sträuchern gleich auslösen, war in der alten Lösung leider der Fall. Könnt ihr da besser BWM's empfehlen oder wie habt ihr solche Probleme gelöst?

    danke
    Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

    Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #2
    Habe leider keinen Lösungsvorschalg aber einen sinnlosen Hinweis - schau mal deinen Beitragüberschrift -> wußte garnicht das dieses Autos auch für innen gibt
    Sorry
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

  • maxw
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1371

    #3
    Gibt es denn auch BMWs für Inneneinsatz? Tretauto? scnr ;-)

    Also ich habe die esylux im Einsatz, ein Strauchproblem habe ich nicht, hängt aber wahrscheinlich auch von der Größe bzw Abstand der Sträucher ab...

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #4
      Danke dir.

      easylux schau ich mir mal an, ich könnte Sträucher umgehen in dem ich mehrere BWM installieren rund um das Grundstück, erhöhter Kabel und Montageaufwand wäre halt nötig...
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar

      • technikblog
        LoxBus Spammer
        • 13.01.2016
        • 277

        #5
        Hat jemand vielleicht schonmal den Steinel iHF 3D im Einsatz gehabt? Wäre wohl etwa das was ich suche, oder was meint ihr?
        iHF 3D KNX - Erfasst was Sie wollen. Passt ins Gebäudenetzwerk. Bewegungsmelder iHF 3D KNX, ideal für Fassaden, Carports, Parkplätze und Terrassen. 160° iHF-Sensor mit 1-7 m Reichweite, 3D-Antennentec
        Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

        Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #6
          Das sieht ganz cool aus das Teil, hat zwar auch seinen Preis, aber lt. der WEB-Site-Doku gibt er wenigsten auch eine Menge Infos übern Bus zurück. Damit kann man etwas anfangen.
          Und das Gute daran ist, das man die Reichweite unterschiedlich einstellen kann links/gerade/rechts.
          So ein Teil suche ich noch für den innenbereich (Unterputz)
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar

          • cyberwaelder
            Smart Home'r
            • 05.06.2017
            • 50

            #7
            Hi, gibts schon Erfahrung zum
            Steinel iHF 3D?

            Kommentar


            • HRA
              HRA kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              würde mich auch interessieren
          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #8
            Hallo zusammen,

            ich habe den iHF 3D KNX jetzt einmal etwas ausführlicher getestet. Hier mal eine kleine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse:
            - Der iHF 3D KNX war bei mir mit ETS 4 leider nicht über Loxone programmierbar - weder phys. Adresse noch später eine Änderung der Konfiguration. Ich habe dazu immer ein USB-Gateway benötigt.
            - Die Konfiguration enthält einige für mich interessante Features, z.B. kann man die Reichweite in alle 3 Richtungen sowie den Schwellwert für die Helligkeit über GAs einstellen. Leider hat das bei mir nicht über Loxone funktioniert, vllt. ein Problem mit dem Datentyp. Man kann die Drehpotis am Gerät über die ETS deaktivieren.
            - Außer der Reichweite lässt sich in Sachen Empfindlichkeit leider nichts einstellen. Ich dachte, man könnte z.B. ein paar Bedingungen hinterlegen, um Kleintiere o.ä. besser ausschließen zu können. Denn:
            - Die Kleintiererkennung (einer der Hauptgründe, weshalb ich das Teil wollte) ist sehr gut - in dem Sinne, dass jeder vorbeistreunende Katze zuverlässig erkannt wird und Licht bekommt!
            Ich gebe zu, dass ich mich wohl erst einmal außerhalb der von Steinel angedachten Einsatzgrenzen bewege:
            - Bei der ersten Anwendung sollte der iHF an der Gartensäule auf ca. 1,30m Höhe das Betreten des Grundstücks überwachen. Das hat super funktioniert, mit den 160° Erfassungswinkel ging das Licht zuverlässig an, wenn ich durch das Türchen oder das Hoftor gegangen bin. Leider eben auch, wenn unsere oder Nachbars Katze entlanggelaufen sind... Vielleicht hat das damit zu tun, dass der iHF nicht auf der von Steinel "empfohlenen" Höhe von 2,00000m hängt und damit eine Katze so groß aussieht wie ein Königstiger?
            - bei der zweite Anwendung hängt der iHF im Moment auf ca. 2,50m - also höher als "empfohlen" - allerdings haben wir zwischen Garageneinfahrt und Haustür eine Stufe von ca. 1,50m - der iHF soll beide Bereiche überblicken. Die Erkennung dazu ist super, sobald ich die Haustüre öffne, geht das Licht an. Steinel weist allerdings glaube ich darauf hin, dass Stufen, auf die Katzen springen können, nicht so prickelnd sind - auch hier kommt es hin und wieder (aber bei weitem nicht so zuverlässig) zur Katzen-Fehlauslösung. An sich kann ich mit dem Verhalten im Moment ganz gut leben.
            - Die Reichweite ist mit den max. 7m tatsächlich etwas kurz geraten - im Gegensatz zu PIR hört das da schlagartig auf. Innerhalb des Erkennungsbereichs ist die Qualität der Erkennung wohl etwas tagesformabhängig - mal spricht er an, wenn die Haustür aufgeht, mal erst wenn ich schon die ersten zwei Stufen runter bin. Ich würde ja gerne etwas mehr mit der Reichweite experimentieren, aber über die GAs bekomme ich es wie gesagt noch nicht hin... Außerdem hat der iHF einen Totbereich von ca. 1m - da passiert frontal wirklich gar nix, seitlich ist er wohl etwas kleiner...
            - Ein Ausgrenzen kleinerer Bereiche durch Abkleben wie bei PIR ist natürlich nicht möglich, das sollte man berücksichtigen. Dafür ist die Einstellung der Reichweite sehr präzise (bei vorgegebener Höhe!)
            - Die Nachlaufzeit für die Schalt-GA kann auf minimal 1min eingestellt werden - mit Loxone dahinter ist das schon recht lange...
            - Die Präsenz-Erkennung über die GA Präsenz lässt sich mit An- und Nachlaufzeit einstellen, aber nicht in der Empfindlichkeit. Mal bin ich präsent, wenn ich vorbei laufe, dann wieder nicht...
            - Die Erkennung der Richtung (also ob man links, davor oder rechts steht) funktioniert relativ zuverlässig. In der ETS lässt sich außerdem einstellen, ob es beim Annähern, Entfernen oder bei beidem ansprechen soll. Die Bereiche überschneiden sich ab einem Gewissen Winkel natürlich, wie groß die Überdeckung ist, habe ich noch nicht erkundet =)
            - Die Nahfeld-Erkennung lässt sich auf bis zu (ich glaube!) 3 Entfernungen in cm einstellen und funktioniert recht gut. Damit ließe sich eine entfernungsabhängige Reaktion des BWM hinterlegen. Allerdings sollte man den relativ großen Totbereich von 1m vor dem BWM berücksichtigen!

            Mittlerweile läuft das Gerät an der Position 2 seit fast einer Woche, insgesamt seit 2 Wochen - einen massiven Ausfall wie in der ersten FW-Generation habe ich jetzt nicht erlebt, anscheinend läuft der iHF dahingehend jetzt relativ zuverlässig.

            Fazit: Insgesamt ist der iHF ein ganz guter Bewegungsmelder mit interessanten neuen Features. Im Moment muss man aber noch ein paar Abstriche machen - vor allem die beworbene Kleintier-Ausblendung funktioniert meines Erachtens nur bedingt. Auch die Reichweite ist mit 7m recht eingeschränkt.
            Ich habe bei Steinel nach ein paar Tipps bzgl. Kleintier-Erkennung nachgefragt, bisher allerdings noch keine Rückmeldung bekommen... mal sehen, ob sich da noch etwas tut.
            Ansonsten habe ich am Tor, wo es mit den Katzen spannend wird (und wo es eben genau auf die Ausblendung von Kleintieren ankommt!) einen Sens IQ S installiert, der tut seinen Job deutlich unaufgeregter und spricht nachts weniger auf Katzen an als der iHF - das ist eigentlich schon traurig...

            Aber es ist ja die erste Generation dieser Melder-Technologie, vielleicht sollte man auf die nächste Evolutionsstufe warten, da wird sich sicher einiges bessern =)
            Ich kann den iHF im Moment also nur bedingt empfehlen - und wenn nur unter Einhaltung der "empfohlenen" Montagehöhe...
            MfG Benny

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #9
              Danke für deine umfangreiche Zusammenfassung.
              Da so etwas fürd en Innenbereich suche, sind die Kleintiere bei mir eher uninteressant
              Aber das mit dem 1m-Nahmbereichs-Problem stört mich, da der Melder in der Diele rein soll und somit von allen Seiten ansprechbar sein und auch sofort reagieren soll.
              Die Reichweitenregulierung ist für mich hier sehr interessant, da die Diele zur Küche hin offen ist und das Licht nicht angehen soll, wenn jemand nur in der Küche ist.
              Physikalische Positionierung eines anderen Melders ist nicht wirklich möglich, da die Diele auch noch um die Ecke geht.
              Also werde ich mal noch etwas warten evtl. findet sich passenderer Melder oder aber Steinl bringt ein Update.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • Benjamin Jobst
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1196

                #10
                Innen wird der iHF wohl auch nicht zuverlässig funktionieren, das beißt sich sicher mit den vielen Wänden...
                Aber auch für den Innenbereich hat Steinel einen BWM - den HF360. Wie gut der funktioniert, keine Ahnung ;-)
                MfG Benny

                Kommentar

                Lädt...