Wechselrichter an 9,5kwp?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #1

    Wechselrichter an 9,5kwp?

    Hallo, ich plane fürs neue Jahr eine Photovoltaikanlage mit 9,5kwp (31 Module) und bin mir nicht sicher, welchen Wechselrichter ich in Bezug auf die Anbindung an Loxone und die Leistung nehmen soll
    Was lässt sich in dieser Größenordung am besten an den Miniserver anbinden?

    Danke
  • PR-Homesystem
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 235

    #2
    Fronius symo
    Gruß aus Ostfriesland

    Patrick

    Kommentar

    • baldaum
      Extension Master
      • 24.05.2016
      • 134

      #3
      Ich habe einen „alten“ Wechselrichter ohne Modbus oder anderem Protokoll. Ich wollte mir keinen neuen kaufen und habe einfach einen Modbus Digitalzähler nach dem Wechselrichter angeschlossen.

      Damit bekomme ich die aktuellen Produktionszahlen in den Miniserver und kann entsprechend der Leistung der Photovoltaik die anderen Geräte (E-Patrone, Waschmaschine, etc.) steuern.

      Wenn du dann noch einen Modbus „Gesamtzähler“ nach dem Haupt-Zähler von deinem Energieanbieter rein hängst, kannst du via Miniserver und dem Baustein Energiemonitor super alle Daten (Produktion, Verbrauch, etc.) sehen und visualisieren.

      Bei mir läuft das Perfekt!

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Bei einer Neuanschaffung wurde ich jetzt schon auf einen Wechselrichter mit Schnittstelle schauen und nicht extra noch Zähler einbauen.

        Die Fronius sind sicher eine sehr gute Wahl, habe rinen bei einem Freund schon eingebunden ohne Probleme.
        Ich selber habe auf grund Batteriespeicher E3DC keinen.

        Aber ich hatte auch leider nicht wirklich darauf geachtet wie man den gut einbinden kann und habe zu Schluss ein Loxberry Plugin geschrieben.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • eisenkarl
          Lox Guru
          • 28.08.2015
          • 1350

          #5
          Also weiter Extensions oder Loxberry möchte ich nicht haben (weitere Fehlerquellen)! Ich möchte lieber einen Richter, der das 1:1 kann

          Kommentar

          • PR-Homesystem
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 235

            #6
            Zum Fronius gibt es auch einen Zähler der direkt hinter dem EVU Zähler installiert wird. Aber den benötigt man natürlich wenn man Produktion, Verbrauch und Einspeisung wissen will.
            Gruß aus Ostfriesland

            Patrick

            Kommentar

            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #7
              Also die Anlage rückt immer näher und ich habe noch immer keinen konkreten Wechselrichter, den ich verbauen möchte/kann.
              Könntet Ihr mir da evtl weitere Tips und Anregungen dazu geben?
              Ich möchte schon alles mit dem Miniserver auslesen, also Produktion, Verbrauch und was ich an Einspeisung hatte...

              Danke

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4327

                #8
                Hab auch einen 10er Fronius Symo mit einem SDM630 Zähler im Verbrauchszweig neu würde ich gleich den Fronius Zähler am Übergabepunkt einbauen.

                Hab auch das Zählerinterface von Loxone und bin auch sehr zufrieden damit. (wenn der Zähler passt)
                Ich persönlich empfehle dir den Fronius WR und Fronius Zähler

                Strings würde ich wegen der besseren Vergleichbarkeit unbedingt gleich machen.
                Also 2 mal 15 oder wenn es sich ausgeht 2 mal 16 was besser für die Stringspannung ist.

                Vorschlag 32 mal von diesen wäre dann 10,72 kWp

                Zuletzt geändert von AlexAn; 21.01.2018, 14:03.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • technikblog
                  LoxBus Spammer
                  • 13.01.2016
                  • 277

                  #9
                  Hallo eisenkarl

                  ich hatte dasselbe Projekt diesen Sommer, jetzt läuft meine Anlage ohne zusätzlichen Zähler mit 9.82kWp und einem Solaredge Wechselrichter, bin sehr zufrieden. Mehr dazu auch hier.

                  Gruss aus der schweiz
                  Baudokumentation, Planung und Auslegung meiner eigenen Photovoltaik-Anlage mit mehr als 9kWp Leistung und Renditenrechnung.
                  Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

                  Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

                  Kommentar

                  • chgru
                    Smart Home'r
                    • 01.09.2015
                    • 96

                    #10
                    Hallo@eisenkarl
                    Kann dir nur einen Fronius symo empfehlen, der hat auch die Schnittstelle an Board und arbeitet mit Loxone.
                    Lg Christian

                    Kommentar

                    • Peter B
                      MS Profi
                      • 29.08.2015
                      • 539

                      #11
                      Kostal PIKO 10.1 hat RS485 und und kann auch über Lan eingebunden werden

                      Kommentar

                      • ledchab
                        LoxBus Spammer
                        • 10.02.2016
                        • 425

                        #12
                        Zitat von AlexAn
                        Hab auch einen 10er Fronius Symo mit einem SDM630 Zähler im Verbrauchszweig neu würde ich gleich den Fronius Zähler am Übergabepunkt einbauen.

                        Hab auch das Zählerinterface von Loxone und bin auch sehr zufrieden damit. (wenn der Zähler passt)
                        Ich persönlich empfehle dir den Fronius WR und Fronius Zähler

                        Strings würde ich wegen der besseren Vergleichbarkeit unbedingt gleich machen.
                        Also 2 mal 15 oder wenn es sich ausgeht 2 mal 16 was besser für die Stringspannung ist.

                        Vorschlag 32 mal von diesen wäre dann 10,72 kWp
                        na ja, würde auf jeden Fall unter 10kWp bleiben, wegen EEG Umlage auf den Eigenverbrauch

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hast natürlich recht in Deutschland.
                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1196

                        #13
                        Welche Ausrichtung hat denn deine PV-Anlage? Eine einzige oder mehrere (z.B. Ost/West)? Wären aufgrund Ausrichtung oder Verschattung mehrere Strings nötig? Hast du eine Einspeisebegrenzung (dynamische/feste 70%) oder einen Rundsteuerempfänger?
                        Mit dem Fronius Symo macht man zwecks Einbindung erst mal nicht viel verkehrt, wie schon gesagt wurde gibt es mit dem Smart Meter einen schönen Modbus-Zähler für die Messung am Netzanschluss, der direkt an den WR angebunden wird und über Modbus/TCP bzw. Solar-API auch über Ethernet via Wechselrichter abgefragt werden kann. Die dynamischen 70% kannst du damit ebenfalls umsetzen.

                        Von der Dimensionierung hängt es stark von deiner Generatorfläche ab, ich würde jetzt ohne es genauer zu kennen wohl einen Symo 8.2-3M empfehlen, das wäre ein Überfahren von 15% und sollte eigentlich auch mit Eigennutzung völlig ausreichen. Ansonsten müsstest du auf den 10.0-3M ausweichen, der sich dann aber wohl etwas langweilen würde...

                        Beide Symos hätten 2 MPP-Tracker, können über Modbus/TCP oder SolarAPI in Loxone eingebunden werden (max. 10s-Abfrage...), Ethernet und WiFi sind onboard.
                        Außerdem ist das Gerät im Falle einer Störung durch dieses SuperFlex-Design (du kannst das Leistungsteil einfach vom Anschlussteil wegklappen und einzeln austauschen) vergleichsweise einfach zu handhaben.
                        Zwecks EEG-Umlage mit Eigenverbrauch musst du aufpassen, denn sobald deine Anlage nach Simulation mehr als 10.000 kWh/a erzeugen KANN, musst du in Deutschland meist einen Erzeugungszähler installieren - das hängt vom Netzbetreiber ab, was der fordert und ob die Anlage über oder unter 10kWp liegt.
                        MfG Benny

                        Kommentar

                        • eisenkarl
                          Lox Guru
                          • 28.08.2015
                          • 1350

                          #14
                          Meine Anlage ist mit ziemlich genau 9,5 kwp berechnet und genau nach Süden ausgerichtet. Also eine einzige Fläche, was (sofern richtig verstanden) nur ein String wäre?!
                          So wie es aussieht, ist der Symo wohl das richtige für mich. Sind alle Schnittstellen immer dabei oder muss ich dem Eli genau sagen was er mir bestellen/einbauen muss?

                          Kommentar

                          • eisenkarl
                            Lox Guru
                            • 28.08.2015
                            • 1350

                            #15
                            Also die Anlage ist jetzt in Betrieb gegangen, es sind dann doch 2 Strings geworden und ich habe einen 10er Symo verbaut.
                            Alles in Loxone eingepflegt und funktioniert.

                            Kommentar


                            • Benjamin Jobst
                              Benjamin Jobst kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Sehr schön =)
                              Ja, bei der Leistung wird es in der Regel schon auf 2 Strings rauslaufen - gerade wenn man eh 2 MPPs hat, macht das auch Sinn.
                          Lädt...