KNX vs Relay-Extension

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xenobiologist
    Lox Guru
    • 15.01.2016
    • 1120

    #1

    KNX vs Relay-Extension

    Hallo,

    ich vermute, dass das Thema bestimmt irgendwo so, oder so ähnlich, schon diskutiert wurde - also ggf. Bitte einfach einen Link posten und nicht schimpfen :-) DANKE!

    Die Anzahl der freien Ausgänge an den bestehenden Loxone-Extensions ist ziemlich erschöpft.
    Die Überlegung ist jetzt eine Relay-Extension oder über KNX zu gehen. (KNX ist schon im Einsatz für die MDT-Glastaster)

    Ich habe vor mich auf Folgendes vorzubereiten:
    1. Gartensteckdosen (ca 5 4er-Säulen) mit Gartenstrahlern (die Säule komplett schalten reicht aus)
    2. Ggf. später Markise mit Mortor und Licht
    3. Später Gartenhütte mit Licht
    4. Steckdose für Rasenmähroboter
    Habt ihr eine Empfehlung bzw. Vor/Nachteile?
    Jalousien werden nicht geschaltet, sodass die Einschränkung : http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Lo...-Schnittstelle
    hier nicht berücksichtigt werden muss, oder?!

    Kann ich so etwas verwenden? (siehe Link)
    Ich kenne mich mit den verschiedenen Bauteilen und Möglichkeiten bei KNX leider nicht aus.

    Edit: Der Elektriker sagte mal, es gäbe auch die Chance mit einzelnen Relais noch Ausgänge zu ergänzen. Dann muss man aber für jeden Ausgang ein Bauteil einbinden. Keine Ahnung, ob das Sinn ergibt.

    Mega
    MDT AKS-2016.03 Schaltaktor, 12TE, REG - Schaltaktor 20-fach, 12TE REG, 16A, 230VAC, C-Last Standardausführung mit bistabilen Relais Strom max. 16A, kapazitive Last max. 140F Produkteigenschaften - Pl
    Zuletzt geändert von Xenobiologist; 21.11.2017, 07:25.
    Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
    https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
    Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
    https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Du kannst freie Analogausgänge mit kleinen Koppelrelais (5A) oder mittels einer Schaltung auf Digitalausgänge umrüsten (http://www.loxwiki.eu/display/LOX/An...gang+verwenden).
    Bei der Koppelrelais-Lösung brauchst du allerdings weitere Relais, um auf 16A zu kommen.

    Der MDT ist auf jeden Fall geeignet. Wenn du Hochstromverbraucher in der Garage über die Relais fahren willst (Handkreissäge oder dergleichen - alles was an den 16A kratzt), wäre die Industrievariante AKI eine Überlegung Wert. Für normale Verbraucher ist der AKS perfekt. Es gibt auch welche mit integrierter Strommessung (AMI bzw. AMS), sind aber etwas teuerer, etwas größer und es gibt nur 12-Fach Varianten.

    Was grundsätzlich zu beachten ist - während bei Loxone bei einem Ausfall des Miniservers alles mit ausfällt und stromlos wird, sind im MDT bistabile Relais verbaut. Die brauchen weniger Strom, verharren aber auch bei KNX-Bus-Stromausfall in ihrer Stellung (bei Loxone-Ausfall sowieso).

    Vom Funktinosumfang bist du damit sowieso auf der sicheren Seite. Handbedienebene. Mehr braucht man nicht aufzählen.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Xenobiologist
      Lox Guru
      • 15.01.2016
      • 1120

      #3
      Super, schon mal vielen Dank.
      Die KNX Bauteile haben ja oftmals selbst noch Logik (z.B. Zeitfunktionen, Treppenlicht, etc. verbaut.
      Diese würde man wie bei den Glastastern (Doppelklick) aber nicht nutzen, sondern über die Loxone Konfig abbilden, richtig?
      Node-RED mit influxDB und Grafana - z.B. Statistiken auslagern:
      https://www.loxforum.com/forum/germa...d-grafana-visu
      Mit Loxone einen Windows-PC steuern:
      https://www.loxforum.com/forum/faqs-...indows-steuern

      Kommentar

      • miqa
        MS Profi
        • 03.06.2016
        • 774

        #4
        Korrekt!

        Kommentar

        Lädt...