Loxberry auf Embrick

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry auf Embrick

    Hallo, ist es vorstellbar, Loxberry auf dem Raspberry-basierenden Open-Source-SPS-System des deutschen Herstellers "Embrick" laufen zu lassen. Dessen Erweiterungsmodule eignen sich hervorragend zur Heimautomatisierung, allerdings fehlt ihnen eine vernünftige GUI. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man mittels Loxberry die Bedienerfreundlichkeit von Loxone mit den vergleichsweise günstigen Embrick-Modulen zu einem leistbaren Gesamtsystem kombinieren könnte. Was denkt ihr?
    Embedded Patch-board Controller emBRICK is an open-source, modular-plugin I/O-hardware for direct sensor/actor adaption in a  professional environment.By using an efficient and compact open frame construction and a simple SPI coupling method, it is an unique applicable embedded control solution form 1 to more than 1000 I/Os.This new class of controllers we


    LG.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Was soll die Bedienerfreundlichkeit von Loxone mit dem Loxberry zu tun haben. Und ein GUI für sonstetwas ist es auch nicht. Sollte dies nur der Versuch sein hier Werbung zu platzieren?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Bitte um Verzeihung, sollte ich mit dem Begriff GUI Verwirrung gestiftet bzw. den Eindruck einer Werbebotschaft vermittelt zu haben. Natürlich sehe ich den Loxone-Server als das Herz des gesamten Heimautomatisierungssystems. Aber eben weil Loxone nicht ALLE Bedürfnisse abdecken kann, bieten Loxberry-Plugins unter anderem die Möglichkeit, nicht unterstützte Hardware in das Loxone-System einzubinden. Diese Plugins gibt es bereits jetzt für Wärmepumpe, Smart Meter, Multimedia-Systeme, Batteriespeicher, etc. Was spricht dagegen, auch andere Hardware-Erweiterungen zu unterstützen? Embrick bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Module an, die es in dieser Form bei Loxone nicht gibt (Spezielle Sensor-Module, Puls-Zähler, motorfähige Dimmer, reine analog I/O-Module, ...). Ich plane derzeit mein Einfamilienhaus inklusive Eigenbau-Pool. Speziell zur Einbindung der komplexen Poolsteuerung in die Hausautomatisierung, aber auch für weitere Steuerungsaufgaben sehe ich solche zusätzlichen Features aus der SPS-Welt sehr nützlich und sinnvoll. Ich möchte also keinesfalls Werbung platzieren, sondern ein sinnvolles Gesamtsystem für mein Haus zusammenstellen. Wie seht ihr das?

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Nun, Dein Beitrag hört sich soweit jetzt schon besser an, wirft aber auch gleich die nächsten Fragen auf. Du schreibst im Eingangsthread, dass dies auf einem RaspberryPi basieren würde. Davon kann ich aber nichts lesen. Das sieht mir nach einer eigenen Entwicklung aus, die so rein gar nichts mit dem RaspberryPi zu tun hat. Ebenso scheint es sich um ein eigenes Betriebssystem zu handeln, für dass man mit unterschiedlichen IDE's programmieren kann. Der Loxberry, und das wurde schon mehrfach geschrieben und wurde immer wieder betont, ist speziell für den Raspberry entwickelt. Er stellt eine genau definierte Ausgangsbasis für Plugin-Entwickler bereit die dafür sorgt, dass auf jedem Loxberry diese Basis eingehalten wird und daher die Plugins auch auf jedem Loxberry funktionieren. Es gibt einige, die sich eine virtuelle Maschine aufgebaut haben und darauf den Loxberry portiert haben. Dies ist aber nie ein 100-prozentiger Loxberry. Wenn ich da was übersehen habe und auf dem Teil ein normales Raspbian oder Debian Jessie läuft und Du vollen Zugriff auf das System bekommst, kannst Du Dir den Loxberry gern versuchen dort zu installieren. Im Loxwiki gibt es dafür unter der Rubrik eigenes Image erstellen eine Anleitung dafür. Eine offizielle Portierung wird es sicher nie geben.
        Eventuell gibt es Plugin-Entwickler die eine Schnittstelle zwischen beiden System programmieren, doch dazu muss sich dann erst jemand finden.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Der Server von Embrick basiert wahlweise auf Raspberry bzw. BeagleBone. Soweit ich es verstehe bietet Embrick die Programmierung seiner Komponenten als Open-Source-Plattform an ("open – supplying reference schematics, protocol source code, samples and starter kits"). Damit sollte es eigentlich möglich sein, das Standard-Loxberry-Image zu installieren und mittels Plugins deren Bricks (=Extensions) ansprechen zu können. Aufgrund diverser zur Verfügung gestellter Open-Source-Codes zum Ansprechen ihrer Bricks sollte die Entwicklung der Plugins relativ simpel sein. Somit denke ich sogar, dass die Kombination aus Loxberry und Embrick eine perfekte Symbiose ergeben könnte.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #6
            Es ist so: Du kannst für den LoxBerry Plugins entwickeln. Mit LoxBerry 0.3 wird das noch viel einfacher, was UI betrifft. Das neue Template ist responsive, damit lässt sich auch für ein Mobiltelefon ein Plugin entwickeln.

            Da du hier wohl der erste bist, der Embrick einsetzt, lege ich dir nahe, das entsprechende Plugin zu entwickeln. Du selbst und andere können dann deine Einbindung nutzen.

            Sonst musst du jemanden suchen, der auch Embrick hat, oder jemanden, dem du ein Set dieses Systems zur Verfügung stellst und dir das Plugin entwickelt.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Danke für den guten Hinweis! Lässt sich schon abschätzen, wann Version 0.3 voraussichtlich "stable" sein wird und die entsprechende Anleitung für Anfänger verfügbar ist? Für die Entwicklung des entsprechenden Plugins werden meine Programmierkenntnisse wohl nicht ausreichen. Allerdings kann ich mir vorstellen, beim Hersteller der Module Interesse für die Erstellung der Plugins wecken zu können. Danke für euer tolles Projekt!

              Kommentar

              Lädt...