Led-Strip, 24V, dimmbares Netzteil 0-10 V, funktioniert das wie geplant?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Led-Strip, 24V, dimmbares Netzteil 0-10 V, funktioniert das wie geplant?

    Hallo zusammen, folgendes ist geplant, kann mir jemand sagen ob das so funktioniert oder ob ich einen Denkfehler habe?

    - 5 Meter Led Strip 24V, 60 Watt, warm weiß, dimmbar
    - LED Netzteil 96W 24V 4A ; MeanWell HLG-100H-24B ; dimmbar 1-10V PWM
    - Anschluss an einen der noch ungenutzten 0-10V Analogausgänge des Miniservers

    Geplant ist das Netzteil evtl. im Technikraum zu verbauen, die 0-10V Anschlüsse an einen Analogausgang des Miniservers, das Netzteil an 220V und
    die 24V Ausgänge per Kabel (ca. 15 Meter, geschätzt) ins Wohnzimmer und dort eine 5 Meter damit ein/ausschalten und dimmen.
    Wollte eigentlich erst HUE Stips nutzen, aber die passen nicht in die LED Schienen und eigentlich würde uns weißes Licht genügen.
    Weiß nur nicht ob die Schaltung so funktioniert. Nur wegen dem Streifen will ich nicht unbedingt auch noch mit DMX anfangen.
    Nutzt das jemand auch so evtl.?
  • christof89
    Lox Guru
    • 29.08.2015
    • 1374

    #2
    Zu deiner Frage direkt kann ich nicht wirklich was sagen...
    ...aber weil du geschrieben hast mit DMX willst du nicht anfangen, wenn du bereits Air und/oder Tree im Einsatz hast, könntest du auf die Air/Tree 24V Dimmer gehen...
    Zuletzt geändert von christof89; 28.11.2017, 10:00.

    Kommentar


    • t_heinrich
      t_heinrich kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau die Frage interesiert mich auch.
      Ich habe einen WW-Stripe, den ich dimmen möchte.
      Aktuell empfiehlt mir der Eli:
      Netzteil 24V (nicht dimmbar) >> Lox Air RGBW Dimmer >> LED Stripe --- Nachteil hierbei meiner Meinung nach: 2 Geräte und Netzteil nicht abschaltbar.

      Wenn nun klappt:
      Netzteil 24 V dimmbar (über analogen Ausgang) >> LED Stripe --- Vorteil: nur ein Gerät und Netzteil abschaltbar
  • Gast

    #3
    Eben, das war auch mein Gedanke. Die analogen Ausgänge hätte ich noch frei und bisher nutze ich weder Air noch Tree in meiner Planung. Laut google (wie immer wird im Internet ja viel erzählt.. ;-)) soll bei 24V ja der Vorteil sein, dass die Kabellängen länger sein können weil mehr Spannung. Aber ab einer bestimmten Länge soll man wohl geschirmte Kabel (welche auch immer, soweit bin ich noch nicht) nutzen. Da wir Holzständer und Dämmung in den Decken/Wänden bauen weiß ich noch nicht wirklich wo das Netzteil hin soll, so wäre es halt auch optisch schön zu lösen.

    Kommentar

    • christof89
      Lox Guru
      • 29.08.2015
      • 1374

      #4
      Ich bin Laie! - Habe mich aber in letzter Zeit für meine Planung und Umsetzung sehr intensiv mit dem Thema Beleuchtung auseinander gesetzt...

      Zitat von n0fear
      ... soll bei 24V ja der Vorteil sein, dass die Kabellängen länger sein können weil mehr Spannung. Aber ab einer bestimmten Länge soll man wohl geschirmte Kabel
      Also "mehr Spannung" ist relativ, da im Gegensatz zu 230V ja weniger Spannung anliegt, aber mehr als bei 12V...
      Geht man von der Formel P=U*I (Leistung=Spannung*Stromstärke) aus, hat man bei gleicher Leistung und kleinerer Spannung natürlich viel höhere Stromstärken, das gilt es auf alle Fälle zu beachten. Außerdem ist der Spannungsabfall auch höher, was man auch wiederum bei der Wahl des Leitungsquerschnitts beachten muss, da stößt man sowohl bei 12V als auch bei 24V bald an die Grenzen, wenn man z.B. nur mit 1,5mm² Kabel planen würde, was ja früher ganz normal war für konventionelle 230V Beleuchtung.

      Daher war auch bei mir eine Grunsatzüberlegung, Netzteile in die Zwischendecke (somit die langen Wege mit 230V und erst der kurze In-Room Weg mit 24V) oder eben die Netzteile zentralisiert in der Verteilung und dafür eben lange Leitungswege mit 24V Spannung.

      Da hilft aber der Elektriker sicher auch sehr gut weiter bei Fragen bzw. bei der Entscheidung...


      Geschirmte Kabel sollten - soweit ich informiert bin - bei PWM Dimmung verwendet werden.


      Alle Angaben ohne Gewähr ;-)
      LG
      Christof

      Kommentar

      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #5
        Also abgesehen von dem zulässigen Spannungsabfall über die 15m (welche lt. https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124 bei 60W, 24V, 15m und 1,85mm² < =3% sind) kann ich dir von folgender Kombination berichten: MW ELG-100-24B und 0-10V Analogausgang mit einem 5m HP-LED streifen von Oblux: Ich weiß nicht warum, aber es war etwas tückisch. Ich konnte nur zwischen 0 und ~4,5 V dimmen - alles darüber war 100%. Aber es hat funktioniert.
        Bei meinem Stockwerksverteiler habe ich nicht den Platz für das Netzteil und werde daher auf das Dimmen pfeiffen und zwei schwächere LED Streifen parallel führen und entweder ein oder zwei Netzteile einschalten. Wieviele Dimmstufen braucht man denn wirklich?

        Kommentar

      • Gast

        #6
        Danke für eure Infos, das macht mir Hoffnung, dass das so wie geplant ganz gut funktioniert. Wollten erst auf die HUE Streifen weil ich die Lampen ganz toll finde, aber dort ist es mit dem Netzteil ja noch übler, die neuen sind anscheinend fest verbunden, also kann man wohl so einfach auch nicht mehr was wechseln. Als Nachrüstung alles ganz toll, wenn man aber das Netzteil gleich planerisch gescheit versorgen will, irgendwie bei Hue nicht möglich, nach meinen bisherigen Recherchen. Davon abgesehen ist der Streifen wohl recht breit und passt verm. eh nicht in unsere Leisten.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aufpassen beim Meanwell, bei mir wollten wir das auch so machen, aber wenn Dimmspannung 0V oder eigntlich 0,01V anliegen, dann leuchten die LEDs trotzdem. (Bei 0V leuchten sie ungedimmt). Also ich hab dann überall einen zusätzlichen elektronischen Dimmer verbaut, der bei Dimmspannung 0,01V auch keine Leistung abgibt. Das Meanwell ist dann nur mehr Trafo.
          Hab dann auch gemessen, wieviel Strom das Meanwell im Standby braucht, war vernachlässibar ca. 2 Watt.

          By the way, hab im Haus alle LEDs mit 24V Leitungen verkabelt tlw. mit 4 mm² weil 30m Entfernung. Hätten 2,5mm² auch gereicht.

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Jap, hat Iksi auch schon erwähnt, was in der Tat blöd ist für meine Idee.

          Hallo zusammen, folgendes ist geplant, kann mir jemand sagen ob das so funktioniert oder ob ich einen Denkfehler habe? - 5 Meter Led Strip 24V, 60 Watt, warm

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi t_heinrich.
          Macht gar nix. Wie gesagt separaten Dimmer dazu und es funktioniert. (Kostet nicht die Welt)
      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #7
        Schreib dann bitte, wie du mit der Konfiguration machst - wie gesagt, musste ich mit den Werten etwas herumspielen.

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mach ich gerne, mein Eli kommt vermutlich aber erst wieder im Januar.
          Im Grunde brauch ich auch gar nicht viele Dimmstufen.
          Ich habe jetzt unter dem Brüstungsgeländer links und rechts jeweils 3 m WW LED Streifen und die sind bei voller Leistung einfach viel zu hell.
      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #8
        Habe mir mal das Datenblatt angesehen.
        Das Dimmen über einen Analogausgang wird so weit funktionieren. Du benötigst auch keine geschirmten Leitungen. Dieser Dimmer dimmt nicht Per PWM wie es die meisten LED Dimmer tun, sondern per Konstantstrom. Das heisst der Ausgang wird einfach im Strom begrenzt.

        Das erklärt auch warum bei PBaumgartner schon bei 4,5V am Steuereingang bereits 100% Licht an ist. Der Strip bekommt da halt schon seinen MAX. Strom.

        Du wirst das Netzteil aber zusätzlich mit einem Digitalausgang ausschalten müssen wenn das Licht aus soll. So steht es zu mindest im Datenblatt auf der letzten Seite.


        Gesendet von meinem BLN-L21 mit Tapatalk


        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kannst du das bitte mal mit dem Digitalausgang erklären?
          Mein derzeitiges Setup: KNX Aktor, Netzteil (nicht dimmbar), LED Stripe.
          Fazit: zu hell.
          Nun gäbe es die Möglichkeit zwischen Netzteil (nicht dimmbar) und LED Stripe einfach ein RGBW Dimmer Air zu hängen.
          Da ich aber soviele analoge Ausgänge noch habe hätte ich gehofft, mir somit einen KNX Aktor zu sparen.

        • PBaumgartner
          PBaumgartner kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @t_heinrich: Wenn du den Dimmeingang dieses Netzteils auf 0% drehst, kann es je nach LED Stripe passieren, dass die LEDs noch ganz leicht vor sich hin glimmen.
          Im Gegensatz zum Finder Dimmer - hier ist 0 auch wirklich aus.

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mmh das scheint für meine Idee dann in der Tat unbrauchbar.
          Gibt es denn was vergleichbares wie den Finder Dimmer in 24 Volt?

          Wenn nicht würde ich wohl in der Tat einfach ein RGBW Dimmer Air zwischen mein vorhandenes Setup setzen.
      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 279

        #9
        Zitat von Iksi
        Habe mir mal das Datenblatt angesehen.
        Das Dimmen über einen Analogausgang wird so weit funktionieren. Du benötigst auch keine geschirmten Leitungen. Dieser Dimmer dimmt nicht Per PWM wie es die meisten LED Dimmer tun, sondern per Konstantstrom.
        Danke danke danke. Das hatte ich nicht kapiert. Dann erspare ich mir die Überlegung, wie ich bei einem geänderten Einsatzort das neue Kabel hinein bekomme.
        Zuletzt geändert von PBaumgartner; 07.12.2017, 11:25. Grund: Fullquote gelöscht

        Kommentar

        • Gast

          #10
          Ich glaube das Netzteil gibt es in verschiedenen Ausführungen und auch mit verschiedenen Dimm-Möglichkeiten? Oder? Habs leider noch nicht geliefert bekommen, evtl. am Wochenende dann kann ich es mal testen.

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Und hast du dein Netzteil schon erhalten?
            Wunder mich, dass es da nichts gibt, gerade bei weißen LED Streifen, die man nur dimmen möchte, macht ein dimmbares Netzteil was man über einen analogen Ausgang steuern kann doch total Sinn.
        • t_heinrich
          Lox Guru
          • 07.01.2016
          • 2070

          #11
          Hallo,
          und ist hier zwischenzeitlich jmd weitergekommen?

          Also gibt es ein 24 V Netzteil, welches man mittels analogem Ausgang (0-10 V) ansteuern/dimmen kann UND welches bei 0 Volt auch wirklich aus ist.

          Kommentar

          • CVICK
            Dumb Home'r
            • 25.09.2015
            • 25

            #12
            Hallo t_Heinrich,

            ich habe bei mir die Netzgeräte von EVN vom Typ: K24150-110 mit den passenden Stripes verbaut. Funktioniert mit MS soweit einwandfrei.

            Link: http://www.evn-lichttechnik.com/reso..._BA-150624.pdf

            Gruß

            Carsten

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi Carsten,

              und die Stripes sind bei 0 Volt auch wirklich aus? Oder "glimmen" die dann noch?
              Ordentlicher Preis, wenn ich das mal so sagen darf. Hat der Hersteller hier Feenstaub eingesetzt? :-P
          • CVICK
            Dumb Home'r
            • 25.09.2015
            • 25

            #13
            Hi t_Heinrich,

            wenn ich über das APP oder per Web auf 0% herunter regel, dann sind die Stripes komplett aus und glimmen nicht. Ich habe derzeit 4 Stück im Einsatz (3x Terrasse, 1x Wohnzimmer). Die Stripes sind auch von EVN mit 14,4Watt per Meter, somit habe ich einen kompletten Lichtstrahl ohne das man einzelne LED´s erkennt. Wichtig sind außerdem das entsprechende LED Profil (Einbautiefe beachten) und der passende Abdeckprofil (opal). Im wohnzimmer habe ich ein Einbauprofil von "LED-Profilelemente". Die Gesamtkosten sind nicht gerade gering, aber es lohnt sich durchaus einen Euro mehr zu investieren.

            Gruß

            Carsten

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hi,
              danke für deine Einschätzung.
              Ein Netzteil hab ich ja schon.
              In dem Fall ist es für mich wohl echt einfacher und billiger einfach ein Air Dimmer dazwischen zu hängen.
          Lädt...