Loxone und KNX Konzentrator

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #16
    top, das klingt gut.
    Ich habe in mehreren Foren nun gelesen, der ABB Konzentrator die Eingänge beim Schalten auf GND zieht, also die Eingänge alle in der Loxone negiert werden müssen.

    Gibt es eine andere Möglichkeit oder einen vergleichbaren Hersteller, der es anders macht?
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • Special
      LoxBus Spammer
      • 27.08.2015
      • 437

      #17
      Habe auch über 20 Meter ISTY liegen , bei dem Konzentrator wird GND geschaltet und nicht der Plus wie meist üblich. Musst aber nix negiert werden, nur anders verdrahten!

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #18
        Da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Das verstehe ich nicht ganz. Was heißt es wird GND geschaltet?

        -Wie muss ich also verdrahten um am Konzentrator zu sehen, dass ich einen Taster drücke?
        Wenn ich so verdrahte:
        24V->Taster->ABB Konzentrator Input, oder geht das nicht?

        -Wie muss ich verdrahten um den Konzentrator als Aktor zu verwenden und ein Relais zu schalten?
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • PeterChrisben
          LoxBus Spammer
          • 11.11.2015
          • 360

          #19
          Moin Simon,
          Seite 10 des PDF zeigt genau wie Du zu verdrahten hast bei Tastern. Wenn Du ein Kanal als "EINGANG" benutzt gibt dieser die Hilfsspannung aus und der "Taster" schaltet gegen "GND" (Minus / Masse) des Netzteils / Konzentrators .
          Benutzt Du einen Kanal als "AUSGANG" ( Aktor ) schaltet der Konzentrator gehen "GND" (Masse).

          In deinem Fall wäre es also ABB-Konzentrator -> Taster -> GND (Minus / Masse) des Netzteils / Konzentrators.

          Grüsse aus HH,
          Peter
          Zuletzt geändert von PeterChrisben; 19.12.2015, 09:55.

          Kommentar


          • simon_hh
            simon_hh kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die schnelle Rückmeldung. Hast Du noch die pdf?
            Gruß ausm Süden Hamburgs
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #20
          man o man, wohl zu viel Glühwein Nun habe auch ich das gerafft



          Habt Ihr Eure Kabel im Schaltschrank entsprechend markiert, welche in den Konzentrator gehen, um diese von den anderen Loxone-typischen Spannungsführenden zu unterscheiden?

          LG
          Simon
          Zuletzt geändert von simon_hh; 19.12.2015, 10:31.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          • Gast

            #21
            Hallo Leute,
            werde das genau so in Betrieb nehmen 64 DI und 64DO.

            und einen MDT Glastaster, die Logic übernimmt der loxone MS.

            Meien Frage, könnte ich einen Taster am MDT so parametrieren damt dier alle Eingänge einschaltet und die ABBs nur unter einander kommunizieren? oder hat der ABB keine inteligenz?

            Das währe Super somit hätte ich im falle eines Loxone Ausfalls eine Notlösung.

            Ich könnte einen DI im Schaltschrank hernehmen und dort einen Taster drauf hängen, geht das? Danmke für die Info

            Kommentar

            • Gast

              #22
              Hallo ! Hat schon jemand Jalousien und Rollläden mit dem ABB angesteuert ?

              Kommentar


              • roadrunnner
                roadrunnner kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Und warum willst Du dazu, um bei ABB zu bleiben, keinen reinen Jalousieaktor, z.B. JRA/S 8.230.5.1, nehmen? Bei mir funktioniert das jedenfalls recht gut.
            • Gast

              #23
              Ich habe JUNG REGH2224 Jalousieaktoren, die leider keinen Stopbefehl können (Kurzbefehl nur min. 8ms möglich und nicht 0), und auch der Automatikjalousiebaustein macht macken.
              D.h. beim Langbefehl wir zuerst der Kurzbefehl, dann Pause und danach nocheinmal der Kurz- und dann der Langbefehl ausgegeben.
              Ich habe bereits für Testzwecke den ABB32 für DI.

              Kommentar

              • Gast

                #24
                Also bei manchen Kunden gibt es im anschlussraum einen 8 Fach mdt Taster der ohne miniserver auf die aktorik zentral Befehle schicken kann .
                Licht an, Licht aus , Rollladen hoch , Rollladen runter , Steckdosen ein, Steckdosen aus , Heizungs Stellantrieb auf /zu somit kann der Kunde im Notfall wenigstens noch was Steuern.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • Mattgyver
                  LoxBus Spammer
                  • 08.10.2015
                  • 217

                  #25
                  Hallo,

                  sry... das ich den Thread nochmal aus der Versenkung hole. Jedoch würden mich noch ein paar Punkte bzgl des ABB Konzentators interesseiern.

                  Im techblog vom Jörg Hofmann wurde im Bezug auf die Beschattung, auch über den Konzentator berichtet. Wie dort zu lesen war, kann die Unterscheidung von Kurz- und Langzeitklick am KNX-Bus ein Problem darstellen. Da jedoch der Automatikbaustein von Loxone sowohl Kurz-, Doppel- und Langzeitklick unterscheidet, wollte ich mal nachfragen, ob es hier Erfahrungen gibt.

                  Würdet ihr den E/A-Konz. für Ein.- und Ausgänge als Extension Ersatz nehmen?

                  Danke

                  Kommentar

                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 940

                    #26
                    Zitat von MatthiasS
                    Wie dort zu lesen war, kann die Unterscheidung von Kurz- und Langzeitklick am KNX-Bus ein Problem darstellen. Da jedoch der Automatikbaustein von Loxone sowohl Kurz-, Doppel- und Langzeitklick unterscheidet, wollte ich mal nachfragen, ob es hier Erfahrungen gibt.
                    Du kannst auf die KNX Logik verzichten und den Konzentrator relativ "dumm" konfigurieren (Zustand senden o.ä.). Dann reagiert er genau wie ein konventioneller Taster per 24V o.ä. (also am KNX-Sensor liegt die 1 an, solange du klickst). Nur die Rückfall/Totzeit könnte bei schnellen (Mehrfach)-Klicks ein Problem darstellen. Ich glaube die ist minimal im 50ms Bereich o.ä.., zur Not nochmal in die Doku schauen, kann sich auch je nach Hardware/SW-Revision vom Konzentrator ändern.

                    Zitat von MatthiasS
                    Würdet ihr den E/A-Konz. für Ein.- und Ausgänge als Extension Ersatz nehmen?
                    Wenn du sowieso Koppelrelais nach den Extension Ausgängen verwendest, kannst du genau so gut auch den Konzentrator für die Ausgänge nehmen. Kenn auch welche die das so gemacht haben. Ohne Koppelrelais kannst du mit dem Konzentrator aber nur sehr sehr kleine Lasten schalten. (war glaub im niedrigen mA Bereich)


                    Kommentar

                    • Mattgyver
                      LoxBus Spammer
                      • 08.10.2015
                      • 217

                      #27
                      Zitat von Gerrit
                      Wenn du sowieso Koppelrelais nach den Extension Ausgängen verwendest, kannst du genau so gut auch den Konzentrator für die Ausgänge nehmen. Kenn auch welche die das so gemacht haben. Ohne Koppelrelais kannst du mit dem Konzentrator aber nur sehr sehr kleine Lasten schalten. (war glaub im niedrigen mA Bereich)
                      yeep...ohne Koppelrelais würde ich dem E/A-Konz. auch nicht für Ausgänge verrwenden. Ich glaube der Konzentrator würde für meinen Einsatz perfekt passen. Auf die AI/AO bei der Extension kann ich getrosst verzichten, wennn ich mir mehr als 100€ einsparen kann.

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 940

                        #28
                        Hab nochmal wegen Totzeit nachgeschaut, heißt dort "Entprellzeit" und ist minimal 20ms, d.h. für einen Zählereingang (S0 vom Stromzähler z.B.) wären die dann nicht verwendbar (Im Gegensatz zur Extension). Die Verkabelung ist auch etwas unpraktisch und es passen auch nicht alle Abdeckungen im Schaltschrank drauf, da die Verkabelung nach oben geführt wird.

                        Kommentar

                        • Mattgyver
                          LoxBus Spammer
                          • 08.10.2015
                          • 217

                          #29
                          Stimmt einen S0 wird man nicht auflegen können. Jedoch für anderen Anwendungen bzgl. Kurz-, Doppel- und Langzeitklick würden 20ms schon passen. Mit der unpraktischen Verkabelung meinst du, dass alles auf GND gezogen werden muss...oder?

                          Kommentar

                          • Davidmei
                            MS Profi
                            • 06.02.2017
                            • 569

                            #30
                            Abe mir den konz auch angeschaut und finde preis Leitung top

                            nun wäre meine Frage, wenn ich 230v schalten will kann ich nach dem Ausgang ein Relais setzen oder? Habt ihr da eine Empfehlung?
                            wie muss ich die Ausgänge dann noch absichern das sowohl bei 24v als auch bei 230v nicht hops geht bei nem Kurzschluss?

                            Kommentar

                            Lädt...