SD Karte getauscht - nun alle Extensions offline

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #31
    Hallo Christian,
    was hast Du den für eine "Sonderbare" Hydraulik wenn Du 12 Stellantriebe/Ventile für einen Raum benötigst? Damit beheizen Andere ganze Wohnungen.

    Die softwareseitige Stellantriebsansteuerung dürfte trotzdem kein Problem darstellen, da Du ja nur einen Relaisausgang verwendest. Wobei ich bei der Vielzahl von Antrieben nicht den Q-Ausgang verenden würde, sondern die Variante über den Ausgang AQ in Verbindung mit einem Schwellwertschalter. Damit reduzierst Du sicherlich das dauernde schalten durch den PWM-Modus im Teillastbetrieb. Auch der Einschaltstrom der 12er-Gruppe wird deutlich weniger auftreten.

    Da Du ja in einem anderen Beitrag von 24V-Auf/Zu-Stellantrieben, stromlos Auf (ohne Typangabe) schreibst, kann es, je nach Netzgerätetyp aber mit der 24V-Versorgung problematisch werden wenn alle Ventile gleichzeitig schalten. Je nach verwendeten Antriebstyp haben thermische Antriebe üblicherweise einen Einschaltstrom von bis zu 300mA (ca. 7VA/max. 2-3 Min.). Hier sollte das Netzteil nicht so knapp ausgelegt werden um sicherzustellen, dass die 24V-Versorgung nicht kurzzeitig absinkt und dadurch der Miniserver ausfällt bzw. neu startet. Ich würde bei der benötigten Anzahl von Antrieben ein eigenes Netzteil verwenden. Ob das wirklich ein Problem darstellt, kann ich nicht bewerten, da Du ja schreibst, dass ohne den negierten Ausgang die Funktionalität ja in Ordnung ist.

    Interessant wäre vielleicht noch ein Elektroplan der zugehörigen Hardwareverdrahtung.
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • chrisk2305
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 95

      #32
      Hallo Michael,
      danke für deine Antwort. Der Raum ist knapp 100m² groß, daher die vielen Ventile. Ich werde deine Variante versuchen. Ich checke vorhher nochmals die Verkabelung und an welchem Netzteil die Stellantriebe hängen. Ws. hängen Sie am Loxone Netzteil (TDK 4,2A). Werde Sie, wenn es so ist, auf meine größeren Meanwell Netzteile hängen. Den Typ des Stellantriebs habe ich in meinem vorigen Post verlinkt.

      lg

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Irgendwie habe ich es mit den Augen: kein Typ gefunden?
        Gruß Michael
    • chrisk2305
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 95

      #33
      ah, offenbar Post nicht gespeichtert, sorry. Diese hier: https://wattswater.de/upload/iblock/...2015_11_04.pdf

      Variante 24V stromlos offen.

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #34
        Zitat von chrisk2305
        …. Der Raum ist knapp 100m² groß, daher die vielen Ventile. …
        Da hat Dein Heizungsbauer es aber gut gemeint. Üblicherweise werden für solche Raumgrößen max. 6 Heizkreise / Ventile montiert. Oder baust Du im Heizkreis- VL/RL je ein Stellantrieb ein?

        Zitat von chrisk2305
        …. Ich checke vorher nochmals die Verkabelung und an welchem Netzteil die Stellantriebe hängen. Ws. hängen Sie am Loxone Netzteil (TDK 4,2A). Werde Sie, wenn es so ist, auf meine größeren Meanwell Netzteile hängen. …
        Ich würde wie schon beschrieben ein eigenes Netzgerät für alle Heizungsantriebe einsetzen, dann hat es keine Auswirkungen, wenn die Ventilspannung beim Schalten absinkt.

        Leider hat der Hersteller keine Angaben zum Einschaltstrom im Datenblatt aufgeführt. Ein 4,2A-Netzgerät wäre meiner Meinung nach ausreichend. Wenn man es besonders gut machen will, kann man ja nach einem Miniserverstart oder nach einem Netzausfall die einzelnen Relaisausgänge zeitversetzt zuschalten.

        Egal an welchem Netzgerät der Anschluss erfolgt, beachte unbedingt den Leitungsquerschnitt. Eventuell sind hier noch Sicherungen nachzurüsten, wenn der maximal mögliche Nennstrom des Netzgerätes höher ist, als der zulässige Betriebsstrom des verwendeten Leitungsquerschnittes.
        Gruß Michael


        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • chrisk2305
          Smart Home'r
          • 04.01.2017
          • 95

          #35
          es war wie vermutet das Netzteil! Die Stellantriebe hängen jetzt auf meinem Meanwell Netzteil und alles ist gut! Vielen Dank für den Support von euch! Gruß Christian

          Kommentar

          Lädt...