was hast Du den für eine "Sonderbare" Hydraulik wenn Du 12 Stellantriebe/Ventile für einen Raum benötigst? Damit beheizen Andere ganze Wohnungen.
Die softwareseitige Stellantriebsansteuerung dürfte trotzdem kein Problem darstellen, da Du ja nur einen Relaisausgang verwendest. Wobei ich bei der Vielzahl von Antrieben nicht den Q-Ausgang verenden würde, sondern die Variante über den Ausgang AQ in Verbindung mit einem Schwellwertschalter. Damit reduzierst Du sicherlich das dauernde schalten durch den PWM-Modus im Teillastbetrieb. Auch der Einschaltstrom der 12er-Gruppe wird deutlich weniger auftreten.
Da Du ja in einem anderen Beitrag von 24V-Auf/Zu-Stellantrieben, stromlos Auf (ohne Typangabe) schreibst, kann es, je nach Netzgerätetyp aber mit der 24V-Versorgung problematisch werden wenn alle Ventile gleichzeitig schalten. Je nach verwendeten Antriebstyp haben thermische Antriebe üblicherweise einen Einschaltstrom von bis zu 300mA (ca. 7VA/max. 2-3 Min.). Hier sollte das Netzteil nicht so knapp ausgelegt werden um sicherzustellen, dass die 24V-Versorgung nicht kurzzeitig absinkt und dadurch der Miniserver ausfällt bzw. neu startet. Ich würde bei der benötigten Anzahl von Antrieben ein eigenes Netzteil verwenden. Ob das wirklich ein Problem darstellt, kann ich nicht bewerten, da Du ja schreibst, dass ohne den negierten Ausgang die Funktionalität ja in Ordnung ist.
Interessant wäre vielleicht noch ein Elektroplan der zugehörigen Hardwareverdrahtung.
Gruß Michael
Kommentar