Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe hier im Forum schon gelesen, dass man pro 1wire Extension nur einen i-button Reader anschließen kann. Gilt das nur für i-button Reader oder dürfen auf der Linie auf der der Reader ist auch z.B. noch Temperatursensoren angeschlossen sein?
Hallo,
Du kannst sowohl, (auch mehrere) i-Button Reader an eine 1Wire anschliessen, wie auch Temperatursensoren.
Nur kannst Du, mit einer 1Wire Extension nicht unterscheiden an welchen Reader der i-Button gehalten wird.
Je nach Anwendung braucht es daher Mehrere oder eben nicht.
Kommt auf den Anwendungsfall an. Wie Romildo schon richtig geschrieben hat, kannst du mit einer Extension bei mehreren Reader nur erkennen, welche i-Buttons angeschlossen sind, aber nicht wo. Wenn du eine Zutrittslösung suchst, brauchst du wahrscheinlich mehrere Extension. Falls du ein digitales Schlüsselbrett bauen willst, reicht eine.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber nur vom Mischbetrieb abraten. Die 1-Wire-Sensoren sind alle mit 3 Adern angeschlossen, die Reader parasitär (2 Adern). Außerdem sollte zwingend Linien-Topologie verwendet werden. Ansonsten ist ab Bus schnell Schluss (ha... reimt sich).
Ich habe nach mehreren Problemen das anders gelöst. Ein How-To findest du hier:
Hallo zusammen,
ich stand vor einer kleinen Herausforderung: durch die schrittweise erfolgende Renovierung habe ich immer mehr Sensoren in Loxone aufnehmen
Ich hatte mit dem iButton Reader an der Haustür und Temperatursensoren an einer Extension zeitlichern Verzug (1 bis1,5 Sek) an der Haustür für das Öffnen des Motorschlosses ..
Sämtliche Sensoren (bis zu 20) kannst du alle an eine Extension hängen. Einen iButton Reader solltest Du an eine eigene Extension hängen.
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Ich entwickle grade zusammen mit Peter B ein 1Wire Plugin für den loxberry. Link
Daher kann ich folgendes über den Mischbetrieb von iButton und Sensoren sagen...
Es kommt immer zu einer Zeitverzögerung wenn man iButton DS1990/DS2401/2411 mit anderen 1Wire Geräten zB DS18B20 oder DS2438 mischt.
Immer wenn die Sensoren gerade abgerufen werden, werden die Meldungen der iButton hinten angestellt da auf dem Bus Verkehr herrscht. Konnte das über kurze Pausen bei der Abfrage zwar optimieren, aber es wird eben nicht sofort gemeldet.
Das ist besonders ärgerlich wenn man einen ibutton zum Tür öffnen oder als Bewegungsmelder nutzt.
Regel: Sensoren wie DS2438/DS18B20 auf eine andere Extension legen.
ich hab mich nach einigem Testen doch zur 1wire / ibutton Lösung als Schlüsselbrett durchgerungen. Die soll auch zum Unscharf schalten der Alarmanlage genutzt werden.
Wenn ich nun vier magnetische ibutton parallel an eine 1wire (ich finde den Namen für einen Zweidraht Bus immer noch unmöglich) Extention anschließe bekomme ich ja bekanntlich nicht raus an welchen Leser der Schlüssel hängt. Nun zur Frage:
Wenn schon ein Schlüssel hängt und an den nächsten ibutton reader ein anderer gehängt wird, bekommt man dann diese Meldung in den MS?
Da ich auch einen Loxberry laufen habe wird es eventuell auch die Raspi Lösung, hat die Vorteile?
So gesehen ist der reader selbst dumm wie ein Stein. Lässt man ihn aus, fällt er runter.
Er ist nichts ausser eine "Steckerverbindung" zwischen 1-wire Bus und ibutton.
Die Luxusausführung hat noch eine LED verbaut, die man dann lustig leuchten lassen kann.
Die LED hat aber nichts mehr mit 1-wire zu tun. Die musst dann mit einem digitalen Ausgang zum Leuchten bringen.
Wenn schon ein Schlüssel hängt und an den nächsten ibutton reader ein anderer gehängt wird, bekommt man dann diese Meldung in den MS?
Ja jeder einzelne Schlüssel wird sofern er Kontakt mit dem Reader hat erkannt und der MS gemeldet (vorhanden/nicht vorhanden) - unabhängig ob 1, 2 oder 3 schon hängen.
Zitat von fantomas
Da ich auch einen Loxberry laufen habe wird es eventuell auch die Raspi Lösung, hat die Vorteile?
Vorteil -> Du entlastet den MS.
(kleiner) Nachteil -> Kein Loxberry, keine Rückmeldung.
Die Problematik der Bus-Trennung (Sensoren und ibutton jeweils auf einen eigenen Bus) bleibt bestehen, da die Begrenzung nicht vom MS, sondern aus den Beschränkungen des 1-Wire BUS(es) resultiert.
Danke für die Antworten, die Raspi Lösung ist ja auch wesentlich günstiger, den Adapter für 20€ oder die LOX Extention für 170€ ist dann auch ein Argument...
Mein Schlüsselbrett über 4 x 1-wire iButton und den Loxberry Plugin über USB Adapter von WireGate ist fertig und hat auf Anhieb problemlos funktioniert. Trotz 1-wire zusammen mit anderen Meldungen im mehradrigen Kabel, mehreren Rangierklemmen dazwischen und ca. 10m Leitung. Ich nutze es um die Alarmanlage Unscharf zu schalten, sobald jemand einen Schlüssel dran hängt (mit Monoflop, damit es nicht schaltet wenn jemand den Schlüssel abnimmt).
Ich wollte mich nochmal für alle Hilfe hier im Forum und natürlich den Loxberry bedanken! Super Sache.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar