Heizung - Vaillant atmoVIT Classic - wie ansteuern ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #1

    Heizung - Vaillant atmoVIT Classic - wie ansteuern ?

    Hallo,

    ich würde gerne meine Heizung in mein Smarthome integrieren.
    Allerdings bin ich da noch etwas Ratlos, wie ich meine Heizungsanlage dabei ansteuern soll.

    Ich habe eine Gas-Heizung von Vaillant "atmoVIT Classic".
    Diese erwärmt das Heizungswasser sowie mein Brauchwasser.

    Allerdings ist darin ja schon eine Steuerung verbaut, wo man per Drehregler die Vorlauftemperatur des Heizkreislaufes sowie die Temperatur des Brauchwassers einstellen kann.
    Das sind aber genau die Parameter, die ich gerne per Loxone regeln möchte.

    Heißt das in dem Fall, dass ich die original Steuerung von Vaillant abklemmen bzw. ausbauen muss?
    Allerdings bin ich dann immer noch nicht schlau, welche Schnittstelle ich da wie ansteuern kann.

    Ich habe dazu ein Foto der Anschluss-Belegung der Heizung (laut Bedienungsanleitung) mit angehängt.
    Vielleicht hilft euch das weiter?!

    Ihr könnt mir auch gerne berichten, wie ihr das in eurem Haus gelöst habt, vielleicht ich ich da auf dem völlig falschen Dampfer.

    Gruß Ralf

    Zuletzt geändert von DasBesteOderNichts; 04.12.2017, 23:01.
  • DasBesteOderNichts
    Extension Master
    • 11.10.2017
    • 188

    #2
    Hat keiner einen Tipp für mich?
    Ich bin doch bestimmt nicht der Einzige der mit so einer Problematik konfrontiert ist oder?

    Oder anders gefragt:
    Welche Heizsysteme lassen sich denn problemlos über Loxone steuern bzw. welche Voraussetzungen müssen dazu erfüllt sein?

    Gruß Ralf

    Kommentar

    • miqa
      MS Profi
      • 03.06.2016
      • 774

      #3
      Vaillant scheint das Wort Hausautomatisierung noch nie gehört zu haben. Ich weiß nicht wie alt deine Anlage ist, aber an aktuelle Modelle scheint kein ran kommen zu sein. Ältere Modelle (zumindest Lüftungsanalgen) hatten wohl teilweise 0-10V Schnittstellen.

      Hier im Forum ist jemand der hat es hinbekommen den eBus einer RecoVair360 auszulesen und zu beschreiben. Das allerdings auch nur in begrenztem Umfang. Eine vollumfängliche Steuerung ist auch da nicht möglich. Das solltest du über die Suche im Forum finden.

      Vaillant an sich redet nicht mit Endkunden und die Partner haben meiner Erfahrung nach leider viel zu oft keine Ahnung. Für mich persönlich leider ein absoluter Reinfall. Die Heizung/Lüftung hält leider (oder hoffentlich) noch 20 Jahre. Die nächste kommt definitiv nicht von Vaillant.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Nein, es gibt viele die Ihre Heizung einbinden, doch es gibt auch viele Heizungen die sich schlecht oder gar nicht integrieren lassen. Dein Wunsch die Temperaturen zu steuern geht schonmal mit Deiner Anlage gar nicht.
        Die einzige Möglichkeit die Du hättest wäre der Anschluss 3-4 den Du auf ein Relais des Miniserver hängen kannst. Diese Variante ist aber nicht sehr smart, da Du damit die Leistungsregelung des Brenners torpedierst.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          miqa nimm es mir nicht übel, aber wenn man es nicht weiß, sollte man auch nichts erzählen, denn das ist falsch was Du da erzählst. 0-10V Anschlüsse hatte Vaillant noch nie an den Heizungen und neue Geräte lassen sich sehr wohl einbinden. Er hatte den Anschlussplan mitgeschickt und darauf ist ersichtlich, dass die Regelung so alt ist, dass es noch nicht einmal den eBus gibt. Damit sind Deine ganzen Ausführungen zum eBus hinfällig.
          Neue Geräte bieten über die Multimatik 700 den Anschluss eines KNX Adapters. Das kostet natürlich alles und viele basteln dann halt lieber, doch das es nicht geht ist halt flasch. Nichts für ungut, doch solchen Aussagen hilft man nicht sondern sorgt nur für Verwirrung
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 774

            #6
            Ich bin mir relativ sicher das die RecoVair 275 (ich glaube so hieß die Vorgängerversion 260) einen 0-10V Anschluss hatte. Aber es ist natürlich nicht ausgeschlossen das ich mich irre. Kontrollieren kann ich auch nicht, da ich solch eine Anlage nicht habe.

            Die Möglichkeit über Loxone->KNX->eBus->Multimatik ist völlig irsinnig, aber vorhanden. Da hast du Recht das war mir kurzzeitig entfallen.

            Wenn du die Lösung für das Problem des Fragesteller kennst, frage ich mich warum du ihm nicht sofort geholfen hast, anstatt drei Tage und eine Nachfrage abzuwarten. Ich hab mir dann die Mühe gemacht überhaupt erstmal was zum Thema zu sagen.

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ganz einfach. Ich habe mehr zu tun als den ganzen Tag im Forum zu lesen und habe den Beitrag einfach nicht gesehen.

            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Na siehste. So geht's uns doch allen. Und da ist man als Fragesteller doch froh (zumindest würde es mir so gehen) wenn man zumindest ein paar Infos an die Hand bekommt, auch wenn es noch keine komplette Problemlösung ist.
          • DasBesteOderNichts
            Extension Master
            • 11.10.2017
            • 188

            #7
            Hallo,

            danke für eure Antworten.
            Grundsätzlich habe ich mir das irgendwie schon so halb gedacht, dass das mit meiner alten Anlage nicht funktionieren wird.

            Ich dachte nur, da das Thema Heizung ja das Thema ist bei dem man finanziell am meisten an Betriebskosten einsparen kann, dass es da schon eine ganze Reihe von Lösungen, Adaptern und Hacks gibt.

            Habe ich wohl falsch gedacht.

            Die Erkenntnis ist jetzt aber nicht sonderlich schlimm für mich, da ich die Gas-Heizung sowieso gegen eine neuere und größere Ölheizung austauschen / ergänzen will.

            Deshalb ist es jetzt umso wichtiger für mich zu wissen, welche Heizungs-Schnittstelle sich am optimalsten über Loxone ansteuern ließe.

            KNX ? eBus? Modbus? 0-10V?


            PS: Streitet euch bitte nicht, ich bin froh dass sich überhaupt jemand die Zeit nimmt, um über das Thema zu diskutieren.

            Gruß Ralf


            Kommentar


            • DasBesteOderNichts
              DasBesteOderNichts kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Naja die Preise ändern sich ja immer mal wieder - je nachdem was gerade in der Welt so los ist.
              Außerdem kann man Öl besser als Gas für schlechte Zeiten bunkern.
              Bei Gas ist das so ne explosive & teuere Sache.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Öl erzeugt aber mehr CO2 und kann durch Brennwert nicht sehr viel effizienter sein. Dann brauchste den Lagerraum und stinken tut es auch. Zusätzlich brauchst Du meistens Neutralisation was die Betriebskosten auch noch erhöht und wenn es effizient sein soll dann musst Du einen modulierenden Brenner haben, was auch wieder teurer ist. Ich habe bei mir Öl rausgeschmissen. Da bin ich voll bei miqa

            • DasBesteOderNichts
              DasBesteOderNichts kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe ja auch geschrieben, dass ich meine bestehende Gas-Heizung "austauschen / ergänzen" will.
              Platz habe ich genug und der Geruch von Öl hat mir schon immer gefallen =)
              Mir geht es dabei rein darum, eine Redundanz zu haben wenn eine der Heizungen ausfällt.
              Oder aus dem Gas-Rohr eines Tages plötzlich kein Gas mehr strömt. (Bei unserer "aus den Fugen geratenen" Welt keine Utopie mehr - meiner Meinung nach.)

              Aber um das alles so anzusteuern muss ich halt erstmal verstehen, wie man Heizungen überhaupt steuern kann - deshalb ja dieses Thema hier.
          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #8
            Wenn Du an alle Werte herankommen willst, dann KNX. Modbus würde wohl als 2. kommen. Die Einbindung hat dann noch viel mehr mit Bastelei zu tun. Über eBus hättest Du auch Zugriff auf die Parameter, doch das ist noch viel mehr Bastelei. EBus ist Vaillant spezifisch angepasst. 0-10V kannst Du nur einen Wert einstellen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #9
              @DasBesteOderNichts
              Sag mal, was hast du denn genau vor?
              Klar, an Loxone anschließen, aber dann?

              In vielen Situationen ist es besser, die Original-Heizungssteuerung ihren Job machen zu lassen, statt das einem Software-/Visu-/Funk-/Bus-/Noch ein Bus-/Taster-/Pumpen-/LED-Röhren-/"Gewöhnt euch daran"-Hersteller in die Hand zu geben.
              Loxone kann keine Heizung regeln - das musst du machen. Wenn du in Heizungstechnik versiert bist, oder dich dort stark interessierst, dann mach weiter, aber hege nicht zu hohe Erwartungen, die Loxone selbst nicht erfüllt. Zusammenbasteln musst du das mit Loxone selber.

              Lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Open Source-Verkäufer hab ich vergessen
            • sturz
              Dumb Home'r
              • 29.11.2015
              • 13

              #10
              Hallo Ralf,

              habe meine Vaillant Therme wie folgt mit der Loxone geschalten:

              Hallo, ich überlege mir gerade ob ich meine Vaillant Therme (VCW AT 194/5-7) an eine Loxone hängen kann. Folgende Überlegung: den vorhanden Raumthermonstat


              Wie svethi bereits oben beschrieben hat, kannst Du die Leistung (Vorlauftemperatur) nicht 'intelligent' lösen - die Therme fährt mit der von Dir voreingestellte Vorlauftemperatur (unabhängig von der Außentemperatur bzw. Solltemperatur).

              Ich bin trotzdem mit der Lösung zufrieden.

              Lg, Michael

              Kommentar

              • DasBesteOderNichts
                Extension Master
                • 11.10.2017
                • 188

                #11
                Ja danke, dass ist auch eine Möglichkeit.

                Allerdings ist mir gerade eine andere Idee gekommen:

                Ich habe ja auf meiner Heizungssteuerung vorne diese 2 elektronischen Drehregler (Potentiometer) mit dem ich jeweils Heizung- und Brauchwassertemperatur anpassen kann.
                (Siehe Bild oben)

                Was ist wenn ich jetzt ein wenig bastele und den 0-10V Stellantrieb von Loxone da drauf setzte?
                Da ist ja auch ein Schrittmotor drin.

                Einmal Referenzfahrt (linker Anschlag / rechter Anschlag) und dann einfach daraus eine Skala bauen.


                3 V = 10 Grad
                ..
                ..
                10 V = 75 Grad

                Klar das ist ein wenig Fummelarbeit beim Skalieren, da man immer gucken muss welche Ziel-Vorlauftemoeratur das Display der Vaillant-Steuerung zu welchem 0-10V Wert anzeigt.

                Aber möglich müsste es doch sein oder?

                Gruß Ralf

                Kommentar

                • DasBesteOderNichts
                  Extension Master
                  • 11.10.2017
                  • 188

                  #12

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #13
                    Ein Stellantrieb dreht aber nicht, sondern drückt nur einen Stift 4mm raus
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • DasBesteOderNichts
                      Extension Master
                      • 11.10.2017
                      • 188

                      #14
                      stimmt soweit war ich zwischenzeitlich auch.

                      Aber sowas hier müsste gehen.

                      Kommentar

                      Lädt...